Objekte ähnlich wie Boucheron-Vase und Öllampe aus vergoldetem Silber, um 1880
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Boucheron-Vase und Öllampe aus vergoldetem Silber, um 1880
Angaben zum Objekt
Unsere bedeutende paketvergoldete und patinierte Vase aus Silber und Glas und die dazugehörige Öllampe wurden von Paul Legrand (1840-1910) entworfen und von dem Silberschmied Charles Glachant für Boucheron in Paris um 1878-1880 gefertigt. 21 Zoll hoch und 16,5 Zoll breit (53,4 x 41,9 cm). 28.56 lbs, 457 oz, 14.210 g.
Provenienz: geschenkt oder erworben von Jean-Baptiste Pezon (1827-1897); erworben von einem europäischen Privatsammler, vielleicht nach dem Tod von Jean-Baptiste Pezon im Jahr 1897, durch Erbfolge; erworben von YM Antiques, 2017.
Diese doppelwandige Vase hat die Form einer Amphore, deren Korpus und Fuß mit Silber, vergoldet und patiniert ist und stilisierte Blumen, Hymnen und Kirschzweige auf einem geätzten und mattierten Boden zeigt, der durchbrochen ist, um eine vergoldete Innenwand zu enthüllen. Der obere Korpus ist mit einem Steckschloss abnehmbar und auf beiden Seiten mit gewölbten Paneelen aus sechseckigen, abgeschrägten Glasfliesen versehen. Auf einer Glasplatte sind bacchantische Kinder zu sehen, die eine sich aufbäumende Ziege verspotten, auf der anderen Seite füttern Kinder eine Löwin mit Trauben, die von der Büste eines Satyrs umgeben ist. Die patinierten und vergoldeten, nach oben geschwungenen, gegabelten Griffe sind mit voll modellierten Figuren von Pan mit Syrinx und Thyrsus und einer drapierten Mänade, die zwei Flöten spielt, versehen, beide über brüllenden Löwenköpfen. Der Rand ist mit einer abnehmbaren, vergoldeten Schale versehen, die mit Masken verschiedener Bacchus-Darstellungen geätzt ist, die durch Bänder und Trophäen voneinander getrennt sind, sowie mit Ranken, die Früchte tragen. Der Boden des Innenraums ist mit einer abnehmbaren Bodenwanne aus Metall versehen, in der die abnehmbare Öllampe untergebracht ist, die die Glasfliesen von innen beleuchtet. Die Lampe steht auf vier Huffüßen, die umgedrehten Enden sind mit Masken untergossen und mit einem abnehmbaren Deckel versehen, der zwei Satyrkinder zeigt und von vergoldeten Henkeln flankiert wird.
Das bacchantische Design mit Kartuschen, die Kleinkinder darstellen, die ein ziege und Löwe sowie die auffälligen Löwenmasken an den Henkeln haben sicherlich Boucherons Kunden Jean-Baptiste Pezon (1827-1897) gefallen, der das Stück vermutlich in Auftrag gegeben hat. Pezon war der berühmte Löwenbändiger und Leiter der Grande Menagerie, dessen Beruf ihm in Paris großen Ruhm und Reichtum einbrachte. Er wurde als Hirtenjunge in Lozere geboren und soll im Alter von siebzehn Jahren mit einem Wolf, den er Jahre zuvor gefangen und abgerichtet hatte, seine Heimat verlassen haben. Er ging nach Paris und kaufte im Alter von einundzwanzig Jahren seinen ersten Löwen, den er Brutus nannte. Das Tier soll den Löwen von Belfort inspiriert haben, die monumentale rote Steinskulptur von Frederic Bartholdi, die 1880 in Belfort aufgestellt wurde. Toulouse-Lautrec gehörte zu seinen Bewunderern und Freunden und besuchte Pezons Große Lozerianische Menagerie, um Tiere zu skizzieren. Eine große Bronzeskulptur von Pezon auf einem weiblichen Löwen schmückt das Grabmal der Familie Pezon auf dem Pariser Friedhof Pere Lachaise, wie auf unserem Bild zu sehen.
Die Vase und die abnehmbare Schale sind auf der Unterseite mit der Silberschmiedemarke von Charles Glachant versehen. Die Unterseite und der obere Rand des unteren Gehäuses sind mit der Gravur "Fic Boucheron Paris" versehen. Die Lampe ist auf der Unterseite und dem Flansch des Deckels für Glachant gekennzeichnet.
Aus den Archiven von Boucheron geht hervor, dass die Vase von den Amphore-Vasen des griechischen Töpfers Nikosthenes (550-510 v. Chr.) inspiriert wurde. Die nikosthenischen Amphorenvasen sind eine attische Vasenform, die sich durch ihre eckige Amphorenform mit breiten flachen Henkeln auszeichnet. Sie wurden aus leuchtend orange-rotem Ton getöpfert und mit Pflanzen- und Tiermotiven in verschiedenen Friesen verziert, wobei das wichtigste Merkmal die schwarze Figurenmalerei ist, die oft mit weißen Akzenten hervorgehoben wird. In dieser Vase interpretiert Legrand den auffälligen Kontrast der schwarzen Figuren vor einem warmen Hintergrund durch die Verwendung von Patina und Vergoldung neu. Sein erfindungsreicher Einsatz von Durchbrüchen und doppelwandigen Konstruktionen schafft zusätzliche Ebenen von Textur und Tiefe im gesamten Körper. Die gleiche Kombination von Ornamenten wurde in einer von Legrand 1880 im islamischen Stil entworfenen Wasserkanne verwendet. (Siehe Los 77 der Auktion von Christie's in New York am 22. Oktober 2009)
Edmé Bouchardon (1698-1762), königlicher Bildhauer von Ludwig XV., könnte Legrand die Inspiration für die Ikonographie der Vase geliefert haben. Die Tafel mit den bacchantischen Säuglingen, die eine sich aufziehende Ziege verspotten, ähnelt sehr einer Basreliefdarstellung des Winters, die Bouchardon für die Fontaine des Quarte-Saisons in der Rue de Grenelle in Paris entworfen hat. Bouchardon stellte sein Gipsmodell für das Flachrelief 1741 vor, und der Brunnen wurde 1745 fertiggestellt.
Die Firma Boucheron, die 1858 von dem berühmten Juwelier Frédéric Boucheron gegründet wurde, war nicht nur für Schmuck von außergewöhnlicher Qualität und Seltenheit bekannt, sondern auch für außergewöhnliche Fantasieobjekte in einer Vielzahl von Stilen. Der Avantgarde-Künstler Paul Legrand (1840-1910) trat 1867 in die junge Firma ein und gilt als Schöpfer einiger ihrer originellsten Stücke. Er wurde von Boucheron als Designer der japanisch inspirierten Stücke anerkannt, die das Unternehmen in den späten 1870er Jahren herstellte. Dies geht aus einem Bericht an die Jury der Weltausstellung von 1878 hervor, für den Boucheron eine Grande Medaille für Joaillerie-Bijouterie erhielt.
- Schöpfer*in:Fréderic Boucheron (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 53,34 cm (21 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)Tiefe: 30,48 cm (12 in)
- Stil:Neugriechisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1880
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Sockel der Öllampe ist durchbohrt, wahrscheinlich um sie auf irgendeine Weise ausstellen zu können.
- Anbieterstandort:New York, US
- Referenznummer:Anbieter*in: 0131stDibs: LU6079226521872
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, US
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMonumentale antike böhmische Vase aus vergoldetem Glas
Von Harrach Glassworks
Unsere sehr große (33 1/2 Zoll hoch) und elegante vergoldete Glasvase auf Ständer stammt aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts. Von einem führenden internationalen Auktionshau...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Tschechisch, Neoklassisch, Vasen
Materialien
Glas
Deutscher Coupe aus Bergkristall und vergoldetem Messing mit Deckel
Unsere außergewöhnliche deutsche Tasse mit Deckel im Barockstil, um 1880, ist aus vergoldetem Messing gefertigt und weist eine umfangreiche Verwendung von Bergkristall auf, darunter ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neobarock, Vasen
Materialien
Quarz, Messing
E.F. Caldwell Neoklassische Paketvergoldete Tischlampe
Von Edward F. Caldwell & Co.
Unsere silberfarbene Metalltischlampe mit vergoldeten Motiven im Renaissancestil stammt von Edward F. Caldwell, um 1910.
Er hat seinen originalen Eichelabschluss und zeigt erhabe...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Neoklassisch, Tischlampen
Materialien
Metall
Französische Vasen aus Goldbronze und patinierter Bronze mit Marmorbeschlägen und Deckeln von Gagneau
Unser Paar Vasen mit Deckeln von Gagneau aus Paris, die ursprünglich als Öllampen dienten, sind als neoklassizistische Jungfrauen modelliert, die Vasen tragen. Gefertigt aus rougefar...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Urnen
Materialien
Bronze
Paar Jaspis-Stein-Vasen
Unser Paar antiker Vasen ist aus rötlich-braunem Jaspisstein geschnitzt und stammt aus dem späten neunzehnten Jahrhundert. In gutem Zustand mit Kratzern und kleinen Abplatzungen an d...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisch, Vasen
Materialien
Stein
4.800 $ / Set
Christopher Dresser Faux Cloisonné-Vasen für Mintons
Von Minton
Unser außergewöhnliches Paar emaillierter Porzellanvasen im chinesischen Cloisonné-Stil wurde von Christopher Dresser (1834-1904) für Mintons entworfen.
Sie zeigen auf der einen Se...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Chinoiserie, Vasen
Materialien
Porzellan
Das könnte Ihnen auch gefallen
Marbro, teilweise vergoldete Keramikvase-Tischlampe
Von The Marbro Lamp Company
Große paketvergoldete Keramikvase, Tischlampe von Marbro. Große Keramikvase mit einem durchbrochenen Korpus, der auf jeder Seite mit einem Blumenmotiv verziert ist. Der Hals und die ...
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Hollywood Regency, Tischlampen
Materialien
Messing
640 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Campana-Vase, vergoldet und bronziert, Wedgwood, 1880
Von Wedgwood
Ein ungewöhnlich großes Exemplar einer seltenen Dekorationsform. Die Vase ist bronziert und vergoldet, in Anlehnung an die japanischen Bronzen dieser Zeit.
Kategorie
Antik, 1870er, Englisch, Neoklassisches Revival, Zierstücke
Materialien
Steingut
6.800 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Neogriechische Amphoras-Vasen von F. Levillain und F. Barbedienne, um 1880, Paar
Von Ferdinand Barbedienne, Ferdinand Levillain
Unterzeichnet von F. Levillain Fecit und F. Barbedienne
Paar Vasen im griechischen Stil zwei Patina Bronze gemacht. Jede hat die Form einer Amphore mit ausgestelltem Hals und bauchi...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Vasen
Materialien
Bronze
Neo-griechische Amphorenvasen von Barbedienne und Levillain, Frankreich, um 1880, Paar
Von Ferdinand Barbedienne, Ferdinand Levillain
Paar Vasen im griechischen Stil aus zwei patinierten Bronzen. Jede Amphore hat die Form einer dreifüßigen Amphore, die mit Herkulesköpfen verziert ist, und ist im Flachrelief mit Opf...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Vasen
Materialien
Griotte-Marmor, Bronze
5.193 $ Angebotspreis / Set
30 % Rabatt
Französische Vase aus Onyx, versilberter und vergoldeter Bronze aus dem 19. Jahrhundert, Charpentier & Cie zugeschrieben
Von Charpentier et Cie
A Large 19th Century French Onyx, Silvered, and Gilt-Bronze Vase Attributed to Charpentier & Cie. The vase consists of an onyx body with a flared, slightly everted rim and a taperin...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Vasen
Materialien
Onyx, Bronze
Französische Vase aus vergoldeter Bronze im Art nouveau-Stil, um 1880
Mit Beeren und Blattwerk im Hochrelief. Gezeichnet D. Simon.
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Vasen
Materialien
Bronze