Objekte ähnlich wie Dreieckige Glasvase "Red Devil" von Christer Sjögren für Lindshammar
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Dreieckige Glasvase "Red Devil" von Christer Sjögren für Lindshammar
253,23 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Formgeblasene skandinavisch-moderne rote dreieckige Teufelsglasvase von Christer Sjögren für Lindshammar 1960er Jahre. Er entwickelte eine spezielle Technik, bei der das Glas in einem Hohlraum aus Ziegelsteinen aufgeblasen wird.
Die bestechend rote, organisch strukturierte Oberfläche fängt das Licht wunderbar ein. Vor der Vase ist ein liebenswerter kleiner Teufel platziert, der an Picassos Faune erinnert.
ABMESSUNGEN
Höhe: 23 cm
Breite (Vorderseite): 7,2 cm
Breite (Rückseiten): 7,5 cm
ÜBER CHRISTER SJÖGREN
Georg Christer Natanael Sjögren, geboren am 25. Juni 1926 in Stockholm, gestorben am 13. Oktober 2008, war ein schwedischer Glaskünstler und Bildhauer,
Er war der Sohn des Homöopathen Eibel Sjögren und der Martha Kilander und seit 1953 mit der Keramikerin Eva Birgitta Ruth Lindbeck verheiratet. Nach der Gesellenprüfung im Holzschnitzerhandwerk 1947 studierte er 1948-1952 Bildhauerei an der Akademie für Kunst und Design und 1953-1958 bei Stig Blomberg an der Bildhauerabteilung der Königlichen Akademie der Künste in Stockholm.
Nach seinem Studium setzte er seine Arbeiten in Holz, Schmiedekunst und Beton fort und wurde bei mehreren Bildhauerwettbewerben ausgezeichnet, unter anderem vom Königlichen Münzkabinett für einen Vorschlag für moderne Medaillen.
Zusammen mit seiner Frau Eva Sjögren hatte er seine Werkstatt in der Lundagatan in Stockholm. Schließlich spezialisierte er sich auf Glas. Hier wurde er vom Leiter der Glasfabrik Lindshammar, Erik Hovhammar, "entdeckt" und bekam 1963 eine Stelle in der Fabrik. Zwischen 1965 und 2003 war er künstlerischer Leiter der Mühle. Er schuf unter anderem Gebrauchsglas, Karaffen, Flaschen, Kerzenständer, Aschenbecher, Vasen und Architekturglas für das Atelier Arkitekturglas der Fabrik.
Er entwickelte eine spezielle Technik, bei der das Glas in einem Hohlraum aus Ziegelsteinen aufgeblasen wird. Als die Apollo-11-Astronauten von der ersten Reise zum Mond nach Hause kamen, erhielt jeder von ihnen eine von Lindshammar gestiftete Christer-Sjögren-Skulptur, und Richard Nixon erhielt die erste. Christer Sjögren arbeitete gerne mit sakralem Glas, unter anderem mit einem 16 Kilo schweren Altarkreuz aus Kristall von 1974, das in mehreren kleinen schwedischen Kirchen zu finden ist.
Nach einer Einzelausstellung in Stockholm im Jahr 1959, in der er Skulpturen und Betonreliefs zeigte, wurde seine Kunst einem breiteren Publikum bekannt. Danach stellte er unter anderem 1959 in der Konsthantverkarna in Stockholm, 1962 in der Lilla galleriet, 1965 in Form in Malmö und 1966 in Höganäs aus. Zusammen mit Berndt Petterson und Birger Forsberg stellte er 1959 im Stockholmer Salon "De Ungas" aus und gemeinsam mit seiner Frau stellte er mehrmals aus, unter anderem bei Artisans in Stockholm. Er nahm an der Ausstellung für moderne Medaillenkunst im Königlichen Münzkabinett 1955 und an der Internationalen Medaillenausstellung in Paris 1959 und 1961 sowie an den Internationalen Ausstellungen für zeitgenössische Medaillenkunst in Wien und Rom teil. Er nahm an den Frühjahrssalons des Allgemeinen Schwedischen Kunstvereins in Stockholm und an den Stockholmer Salons von Liljevalch sowie an der Ausstellung Aspect in der Kunstgalerie von Liljevalch teil. Er erhielt 1955 das Stipendium der Helge-Ax:son-Johnson-Stiftung und 1961-1962 das Ester-Lindahl-Stipendium. Sjögren ist mit Medaillen im Königlichen Münzkabinett und dem Nationalmuseum in Stockholm vertreten.
- Schöpfer*in:Lindshammar Glasbruck (Hersteller*in),Christer Sjogren (Designer*in)
- Maße:Höhe: 23 cm (9,06 in)Durchmesser: 7,5 cm (2,96 in)
- Stil:Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960's
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Keine offensichtlichen Mängel.
- Anbieterstandort:Grythyttan, SE
- Referenznummer:1stDibs: LU8757238545102
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
56 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Grythyttan, Schweden
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEinzigartige Vase aus Kirschrotem Kunstglas von Mikael Axenbrant, Schweden 1990
Von Strombergshyttan
Diese schwere, elegante und farbenfrohe Vase aus Kunstglas wurde 1990 von dem Glasmeister Mikael Axenbrant hergestellt. Glänzend rot wie eine zarte Kirsche mit blauen, weißen und sch...
Kategorie
1990er, Schwedisch, Postmoderne, Vasen
Materialien
Glaskunst
Skandinavische moderne Ochsenblutrote Tischlampe von Gert Nyström für Hyllinge
Von Gert Nystrom
Diese außergewöhnliche opal- und ochsenblutrote Tischleuchte von Gert Nyström für Hyllinge Glasbruk, Schweden, ist nicht nur eine Lichtquelle, sondern auch ein Ausdruck von Raffiness...
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen
Materialien
Glas
964 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Vase aus skandinavisch modernem Kunstglas von Börne Augustsson für Åseda
Von Aseda
Börne Augustssons Kunstfertigkeit zeigt sich in dieser modernen schwedischen Glasvase, die er für Åseda Glassworks entworfen hat. Dieses sorgfältig mundgeblasene, skandinavisch-moder...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen
Materialien
Glaskunst
Mid-century Modern Fat Lava Rot und Brown Steingut Vase von Scheurich, W Deutschland
Von Scheurich Keramik
Diese Vase aus fettem Lava-Steinzeug von Scheurich ist ein eindrucksvolles Beispiel für Die moderne westdeutsche Keramik der 1960er-Jahre fängt den kühnen Geist dieser Zeit ein. Das...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Steingut
Skandinavische moderne Keramikvase mit roten und gelben Blättern, Alingsås Keramik 1947
Von Alingsås Keramik
Dies ist eine kleine (Höhe 13 cm) handbemalte Keramikvase, die 1947 bei Alingsås Keramik hergestellt wurde. Das schöne Blattmotiv ist handgemalt mit Unterglasurmalerei mit der Signa...
Kategorie
Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen
Materialien
Steingut
Vesuvius Transcontinental, Einzigartige Kunstglasvase von Björn Stern, Schweden 1989
Vesuvius Transcontinental, eine einzigartige Kunstglasvase des schwedischen Glaskünstlers Björn Stern, hergestellt im Jahr 1989. Diese bezaubernde Vase ist mehr als nur ein Glas, sie...
Kategorie
Vintage, 1980er, Schwedisch, Vasen
Materialien
Glaskunst
Das könnte Ihnen auch gefallen
Schwedische rote Vase aus Kunstglas von Erik Höglund für Boda
Von Erik Höglund, Kosta Boda
Schwedische rote Vintage-Vase aus Kunstglas von Erik Hoglund für Boda (1932 - 1998). Auf der Unterseite eingraviert: "H 961/160".
Kategorie
20. Jahrhundert, Schwedisch, Vasen
Materialien
Geblasenes Glas
Handgeblasene skandinavische leuchtend rote sommerso-Kunstglasvase aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Bodafors
Eine erstaunliche mundgeblasenen Vintage mundgeblasenen hellen roten Sommerso signiert Glasvase, hergestellt und signiert von Ernst Gordon für Åfors, Schweden. Die Vase hat eine fant...
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen
Materialien
Glaskunst, Sommerso-Glas
Rote Vase aus Artistik-Glas, Tarnowiec, Sulczan, Europa, 1970er Jahre
Vase, hergestellt in der Glashütte Tarnowiec in Polen,
entworfen von J. Słuczan-Orkusz.
Soda-Glas, massegefärbt, handgeformt.
Vintage-Produkt aus den 1970er Jahren
Abmessungen: H...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Polnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Glas, Muranoglas
Rote Glasvase von Nanny Still, 1950er Jahre
Von Nanny Still
Rote Glasvase von Nanny Still, 1950er Jahre
Zusätzliche Informationen:
MATERIAL: Glas
Stil: Mitte des Jahrhunderts, skandinavisch
Produziert von Riihimäen Laso Oy in Finnland
Abmess...
Kategorie
20. Jahrhundert, Finnisch, Skandinavische Moderne, Vasen
Materialien
Glas
Rote Vase aus Artistik-Glas, Tarnowiec, Sulczan, Europa, 1970er Jahre
Vase, hergestellt in der Glashütte Tarnowiec in Polen,
entworfen von J. Słuczan-Orkusz.
Soda-Glas, massegefärbt, handgeformt.
Vintage-Produkt aus den 1970er Jahren
Abmessungen: H...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Polnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Glas, Muranoglas
Schwedische rote Vase aus Kunstglas von Erik Höglund für Boda
Von Erik Höglund, Kosta Boda
Vintage Vase aus rotem Kunstglas von Erik Hoglund für Boda (1932 - 1998). Auf der Unterseite eingraviert: "H 998/110".
Kategorie
20. Jahrhundert, Schwedisch, Vasen
Materialien
Geblasenes Glas