Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Opaleszierendes Glas des frühen 20. Jahrhunderts "Floral Salver" von Marius Sabino

445,56 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein fabelhafter Teller aus dem frühen 20. Jahrhundert, klar und opalisierend, verziert mit einem symmetrischen Blumendekor. Sehr schöne tief himmelblaue Farbe und gute handgearbeitete Oberflächendetails, signiert Sabino France ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Durchmesser: 26 cm Bedingung: Ausgezeichneter Condit CIRCA: 1930 MATERIALIEN: Opalisierendes Glas SKU: 6722 ÜBER Marius Sabino Opaleszierendes Glas Marius Sabino, der Gründer der Firma Sabino Glass, wurde 1878 in Sizilien geboren und zog bereits als kleiner Junge nach Frankreich. Er studierte an der Ecole Nationale des Arts Decoratifs und den Beaux Arts de Paris, wo er sich besonders für die Herausforderungen interessierte, die das Aufkommen der Elektrizität für die Glasherstellung mit sich bringen würde. Durch das elektrische Licht kam Sabino zur Glasherstellung. Nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg (in den er als Freiwilliger eingezogen war) gründete er eine Fabrik, die traditionelle Leuchten aus Holz oder Bronze herstellte und dann schnell auf Glas umstieg. 1925 schuf Sabino ein opalisierendes Glas mit einem blauen Farbton und schillernden Eindrücken von Wolken am blauen Himmel, von Licht, das auf eine Seifenblase trifft, oder von der Reflexion einer Wasseroberfläche. Er entwarf und fertigte 1927 eine spezielle Beleuchtung für ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff (Ile de france) und 1935 eine beleuchtete Brunnensäule für den Grand Salon der Normandie. Das Glas des Kronleuchters war nicht mehr Teil des Designs, sondern die Hauptkomponente. Seine Kronleuchter, die oft monumentale Ausmaße erreichten, waren so gestaltet, dass sie die Architektur der Zeit ergänzten. Neben Kronleuchtern schuf er auch eine Vielzahl von Vasen und dekorativen Objekten, wobei er sein Können als Bildhauer nutzte. Insbesondere Büsten und Statuen von Frauen und eine außergewöhnlich große Anzahl von Tieren mit stilisierten Merkmalen - manchmal in außergewöhnlich großen Größen. So schuf er 1931 einen großen Fisch in limitierter Auflage, von dem zwei Exemplare von Josephine Baker und Maurice Chevalier gekauft wurden. Einige Worte über SCC (Sabino Crystal Company) und seine neuen Produkte, die noch heute hergestellt werden Sabinos frühes opalisierendes Glas hatte einen höheren Arsengehalt als die meisten seiner Konkurrenten, aber seine Glasrezeptur soll nach dem Zweiten Weltkrieg geändert worden sein, um diesen Bestandteil zu reduzieren. Das frühe Sabino-Glas wurde mit "Sabino France" gekennzeichnet, wenn es für den Export bestimmt war, oder mit "Sabino Paris", wenn es für den Verkauf innerhalb Frankreichs bestimmt war. Größere Stücke tragen noch immer die Signatur "Sabino Paris", die in den Sockel der Stücke geätzt wurde. Kleinere Stücke sind mit der Aufschrift "Sabino France" versehen, die in die Seite des Artikels eingegossen ist. Einige Komponenten wie z.B. einige Farbtöne wurden nicht signiert. Sie wurden an andere Hersteller für spezielle Aufträge oder Produktionen verkauft. "Verart" und "Vernox" waren zwei weitere Marken, die von Sabino in den 1930er Jahren verwendet wurden. Sie wurden entwickelt, um auf dem billigeren Markt für opalisierendes Glas zu konkurrieren, der von Unternehmen wie Holophane (Marke "Verlys") erschlossen worden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg übertrug M. E. Sabino den Betrieb an seinen Neffen und Adoptivsohn Gripoix-Sabino. Der ältere Sabino starb 1961. Zu diesem Zeitpunkt produzierte das Unternehmen bereits wieder opalisierendes Glas mit denselben Formen, die er entworfen hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden keine neuen Designs geschaffen. Ihre gesamte Produktion wurde in die USA exportiert. 1978 verkaufte Gripoix-Sabino das gesamte Sabino-Geschäft (Formen, Fabrik, Designs, Rechte und Glasformeln) an den amerikanischen Vertreter des Unternehmens, Richard Choucroun, und seine "Sabino Crystal Company". Die Fabrik befindet sich immer noch in Frankreich, da die Gussformen ein kulturelles Erbe sind und das Land nicht verlassen dürfen. Das Unternehmen verwendet noch immer die alten Formen, um schlecht verarbeitete Dekorationsgegenstände aus minderwertigem Opalglas zu reproduzieren, die alle in die USA transportiert oder auf eBay angeboten werden (dort sind die Sabino-Stücke meist neu von SCC). Die Schirme aus normalem weißem Pressglas sind weder reproduziert noch nachbearbeitet, sondern authentische Stücke von Marius Sabino. Marius Sabino Opaleszierendes Glas
  • Schöpfer*in:
    Sabino Art Glass (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 10 cm (3,94 in)Durchmesser: 26 cm (10,24 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glas,Geformt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 67221stDibs: LU3216345664642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Opaleszierende Glasschale "Algues Salver" von René Lalique aus dem 20.
Von René Lalique
Eine inspirierende Art Deco Glasschale des frühen 20. Jahrhunderts, dekoriert mit wirbelnden Algenblättern um den Umfang der Platte, mit exzellenter tief opaleszierender Farbe und se...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Art nouveau, Dekoschalen

Materialien

Glas

Art Déco-Glassalver des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel Algues Salver von René Lalique
Von René Lalique
Eine inspirierende Art Deco Glasschale des frühen 20. Jahrhunderts, dekoriert mit wirbelnden Algenblättern um den Umfang der Platte, mit exzellenter tief opaleszierender Farbe und se...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Serviergeschirr aus Kristall

Materialien

Glas

Frühes 20. Jahrhundert Opalescent Salver betitelt Sirène von René Lalique
Von René Lalique
Eine außergewöhnliche Milchglasserviette mit erhabenem, tief opalisierendem Design einer schönen Meerjungfrau in einer wirbelnden Wasserlandschaft, die drei großen Blasen um sie heru...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Zierstücke

Materialien

Glas

Art-déco-Teller "Coquilles No.1" von René Lalique aus dem frühen 20.
Von René Lalique
Ein auffälliger französischer Glasteller aus dem frühen 20. Jahrhundert im Art Déco-Stil. Die mattierte Oberfläche mit geometrischem Gravurmuster und erhabenen Muscheln zeigt eine fe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Jugendstil-Glasschale "Ondines" von René Lalique aus dem frühen 20.
Von René Lalique
Schale "Ondines" aus opalisierendem Glas von René Lalique, Anfang des 20. Eine sehr visuelle und attraktive Art-Deco-Glasschale mit einem dekorativen Muster aus wirbelnden Meeresnym...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Jugendstil-Glasvase "Blumen-Soufflé-Vase" von Emile Gallé aus dem späten 19.
Von Émile Gallé
Eine atemberaubende Soufflé-Glasvase in Kugelform aus dem späten 19. Jahrhundert, exquisit dekoriert mit blühenden blauen Blumen auf einem warmen gelben Grund. Das Stück zeigt außerg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Art Deco Sabino Opalglasschale Teller, 1930er Jahre
Von Marius-Ernest Sabino
Französische Art Deco Sabino Opalglasschale Teller, 1930er Jahre Französisches Opalglas des Art déco, hergestellt von Marius-Ernest Sabino (1878-19...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Glas

Opalisierender Muschelschalenteller im Art-déco-Stil
Von Sabino Art Glass
Französischer Art Deco Opalglas Teller mit Muscheln im Relief (signiert: SABINO PARIS)
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Glas

Französische opalisierende Verlys-Glasschale im Art déco-Stil, 1930er Jahre
Von Verlys Glass
Französische opalisierende Verlys-Glasschale im Art déco-Stil, 1930er Jahre Französisches opalisierendes Art-Déco-Glas, hergestellt von Verlys in den 1930er Jahren Diese Schale hat ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Glas

Rene Lalique 1930er Schale
Von René Lalique
Sehr guter Zustand. Keine Chips oder Flecken. Unterschrieben.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art nouveau, Serviergeschirr aus Kristall

Materialien

Glas

Große Art-Déco-Schale aus Mouth-Blown-Kunstglas mit Blumen, Frankreich
Verlys, Frankreich. Große Art-Déco-Schale aus mundgeblasenem Kunstglas mit Blumen im Relief. 1940s. Maße: 35 x 6,8 cm. In ausgezeichnetem Zustand. Gestempelt.
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Sabino, Frankreich. Schale aus Kunstglas mit erhabenen Blumenmotiven. Art-Déco-Stil
Sabino, Frankreich. Eine Schale aus Kunstglas mit erhabenen Blumenmotiven. Opalglas im Art déco-Stil mit bläulicher Tönung. Ungefähr in den 1930er Jahren. In perfektem Zustand. Abme...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoratives Geschirr und Ablages...

Materialien

Glaskunst