Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Gold Wave Form No 133, ein spiralförmiges Gefäß von Nicholas Arroyave-Portela

Angaben zum Objekt

Gold Wave Form No 133" ist ein einzigartiges skulpturales Gefäß des britischen Künstlers Nicholas Arroyave-Portela. Nicholas Arroyave-Portela ist seit 1994 als Keramiker tätig. Nachdem er 20 Jahre in London gelebt hatte, zog er nach Spanien und richtete sein Studio in Barcelona ein. Die Kreationen von Arroyave-Portela werden alle auf der Drehscheibe in seiner eigenen, einzigartigen Technik geformt. Indem so viel Ton wie möglich aus der Bodenmasse herausgezogen wird, werden die Tonwände jedes Stücks dünn und gleichmäßig geformt, so dass der Künstler die Form maximal manipulieren kann, solange das Material noch weich und formbar ist. Manchmal werden zusätzliche Porzellanmassen aufgetragen, um weitere Oberflächenstrukturen und Schichtungen zu erzeugen. Nach dem ersten Biskuitbrand (580 Grad) werden die Glasuren mit verschiedenen Methoden wie Spritzen und Gießen aufgetragen, ein Prozess, der nach jedem Brand von 680 Grad oft mehrmals wiederholt wird. Das Mehrbrandverfahren ermöglicht den Aufbau der Glasur und schafft eine reiche Palette an Farbtönen und Oberflächen. Arroyave-Portelas Werke befinden sich in verschiedenen bedeutenden Museen und Privatsammlungen weltweit, darunter das Ashmolean Museum (Oxford, UK), das Fitzwilliam Museum (Cambridge, UK) und das Philadelphia Museum of Art (USA), um nur einige zu nennen. Mit den Worten des Künstlers; "Als ich vor mehr als zwei Jahrzehnten als junger Künstler mit Ton zu arbeiten begann, verfolgte mich ein bestimmtes Konzept - "Es steht geschrieben, dass das Wasser, das in das Tongefäß fließt, seine Form annimmt" Lao Tzu, ein alter chinesischer Philosoph - ich wollte erforschen, wie sich diese Idee für mich tatsächlich übersetzt. Ich begann mit Polyethylen zu experimentieren, einem Material, das sich durch das Einbringen von Wasser in seine Wände leicht in Form und Gestalt verändern lässt. Diese Analyse führte zu einer Faszination für Sättigung, Volumen und Fülle, aber auch für die gegenteiligen Qualitäten von Leere, Dehydrierung, Rissigkeit und Trockenheit. Nach einer langen Pause von vielen Jahren beschloss ich, das Gefäß als Mittel zur Selbstdarstellung wieder zu entdecken. Es war wie eine Heimkehr nach einer langen Reise. Ich bin mir bewusst geworden, dass diese Qualitäten nun eine symbolische, emotionale Geste für den menschlichen Zustand angenommen haben. Bei der Arbeit mit Materialien, die so metaphorisch kraftvoll sind wie Erde, Luft, Feuer und Wasser, wird mir auch bewusst, dass die rituellen und performativen Aspekte des Töpferns für mich wie ein Mantra geworden sind, bei dem die Drehbewegung des Rads, der Ton, der sich durch meine Hände bewegt, und das Wasser, das als Schmiermittel für die Formgebung dient, mir auch erlauben, mich mit einem bestimmten Geisteszustand zu verbinden. Die Gefäße, die dabei entstehen, sind die Manifestation des Geisteszustandes, in dem ich frei bin, meiner Intuition und meinen kreativen Instinkten zu vertrauen. Ich lasse mich auch vom Leben und Werk des japanischen Wissenschaftlers Dr. Masaru Emoto inspirieren, der wissenschaftlich nachgewiesen hat, wie sich die Molekularstruktur von Wasser verändert, wenn es menschlichen Worten, Gedanken, Klängen und Absichten ausgesetzt ist. Da Wasser einer der ständigen Bezugspunkte in meiner Arbeit ist, hat Dr. Masaru Emoto mich dazu gebracht, bewusster darauf zu achten, was ich in jedes einzelne Kunstwerk, das ich produziere, einbringe. In der Tat kann ich die Metapher des Wassers auch als Mittel zur Darstellung der Zeit verwenden, die nicht nur unendlich viele Formen annimmt, sondern auch in Zyklen verläuft." Öffentliche Collectionen Home, Hogar" Arts Two building, Queen Mary, University of London, UK The Ashmolean Museum, Oxford, UK Fitzwilliam Museum, Cambridge, UK The National Museums and Galleries, Merseyside, Liverpool, UK Leeds City Gallery, UK The Contemporary Museum, Honolulu, Hawaii, USA The Philadelphia Museum of Art, USA Houston Centre for Contemporary Art, USA The Mint Museum, USA Nicht für die Aufnahme von Wasser geeignet.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Slashed Crumpled Form No 60, ein keramisches Gefäß von Nicholas Arroyave-Portela
Von Nicholas Arroyave-Portela
Slashed Crumpled Form No 60 ist ein einzigartiges skulpturales Keramikgefäß des britischen Künstlers Nicholas Arroyave-Portela, das aus weißem St.Thomas-Ton mit Steinzeugglasuren her...
Kategorie

2010er, Spanisch, Organische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik, Ton, Steingut

Undulating Crumpled Form No 70, ein Keramikgefäß von Nicholas Arroyave-Portela
Von Nicholas Arroyave-Portela
Undulating Crumpled Form No 70 ist ein einzigartiges skulpturales Keramikgefäß des britischen Künstlers Nicholas Arroyave-Portela, das aus weißem St.Thomas-Ton mit Steinzeugglasuren ...
Kategorie

2010er, Spanisch, Organische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik, Ton, Steingut

Schwarzes Keramikgefäß in zerknitterter Form Nr. 10 von Nicholas Arroyave-Portela
Von Nicholas Arroyave-Portela
Die schwarze zerknitterte Form Nr. 10 ist ein einzigartiges skulpturales Keramikgefäß des britischen Künstlers Nicholas Arroyave-Portela. Nicholas Arroyave-Portela ist seit 1994 a...
Kategorie

2010er, Spanisch, Organische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik, Steingut

Großes schwarzes Keramikgefäß in zerknitterter Form Nr. 94 von Nicholas Arroyave-Portela
Von Nicholas Arroyave-Portela
Die "Tall Black Crumpled Form No 94" ist ein einzigartiges skulpturales Gefäß des britischen Künstlers Nicholas Arroyave-Portela. Nicholas Arroyave-Portela begann seine berufliche T...
Kategorie

2010er, Spanisch, Organische Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Keramik, Steingut

Großes weißes Keramikgefäß in gekrümmter Form Nr 118, Nicholas Arroyave-Portela
Von Nicholas Arroyave-Portela
Die "Tall Crumpled Form No 118" ist ein einzigartiges skulpturales Gefäß des britischen Künstlers Nicholas Arroyave-Portela. Nicholas Arroyave-Portela begann seine berufliche Tätigk...
Kategorie

2010er, Spanisch, Organische Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Großes schwarzes Gefäß in dehydrierter Form Nr. 63, Gefäß des Künstlers Nicholas Arroyave-Portela
Von Nicholas Arroyave-Portela
Die "Tall Black Dehydrated Form No 63" ist ein einzigartiges skulpturales Gefäß des britischen Künstlers Nicholas Arroyave-Portela. Nicholas Arroyave-Portela ist seit 1994 als Keram...
Kategorie

2010er, Spanisch, Organische Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nicholas Bernard Spiral-Keramikgefäß 3
Von Nicholas Bernard 2
Nicholas Bernard spiralförmiges Keramikgefäß in verschiedenen Blautönen aus den frühen 2000er Jahren.
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Dehydrierte Form, Vase, Innenskulptur oder Gefäß, Kunstobjekt
Von Nicholas Arroyave-Portela
Neues prächtiges Keramikgefäß des Keramikkünstlers Nicholas Arroyave-Portela. Materialien. Weißer St.-Thomas-Ton. Steingutglasuren. Mehrfach gebrannt bis Kegel 9 (1260-1280 Grad) ...
Kategorie

2010er, Spanisch, Organische Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Schwarzmetallische ovale getrocknete Form, Vase, Innenskulptur oder Gefäß, Objet D
Von Nicholas Arroyave-Portela
Neues prächtiges Keramikgefäß des Keramikkünstlers Nicholas Arroyave-Portela. Materialien. Weißer St.-Thomas-Ton. Steingutglasuren. Mehrfach gebrannt bis Kegel 9 (1260-1280 Grad) D...
Kategorie

2010er, Spanisch, Organische Moderne, Vasen

Materialien

Keramik

Flamme 25 Serie-Free Form Gefäß
Von April Johnston
Entdecken Sie die Flame 25 Serie - Vessel V, wo die Erforschung von handgedruckten Oxiden und kundenspezifischen Glasuren "aufeinanderprallen", um fesselnde Kunst zu schaffen. Bei Th...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Organische Moderne, Vasen

Materialien

Steingut

VITA Vessel nach Staub und Form
Vita-Gefäß von Staub und Form Abmessungen: B 20,3 x T 20,3 x 23 H cm MATERIALIEN: Gips, innen und außen mit einer matten anthrazitfarbenen Glasur versehen. Dieses Gefäß ist wasserdic...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Moderne, Vasen

Materialien

Gips

Matriarchiarch-Gefäß von Staub und Form
Matriarchengefäß von Dust and Form Abmessungen: T 80 x 11,4 H cm MATERIALIEN: Porzellan Origin Form Collection in drei Ausführungen: handgeschliffen (unsere klassische, glatte, blan...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Moderne, Vasen

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen