Objekte ähnlich wie Große Vase in Flaschenform aus Steingut von Theodore Deck im islamischen/Iznik-Stil
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Große Vase in Flaschenform aus Steingut von Theodore Deck im islamischen/Iznik-Stil
13.703,67 €
17.129,59 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Eine große und beeindruckende Theodore Deck Steingutvase in Flaschenform im islamischen/Iznik-Geschmack, auf dem Boden eingeprägt "TD" 1870. Der schmale runde Hals ist mit dunkelblauen, weißen und türkisfarbenen Bändern verziert, der eiförmige Körper ist mit verschlungenen Blättern und Chrysanthemenblüten im islamischen Stil in türkisfarbenen und dunkelblauen Farben handbemalt.
Frankreich, Circa: 1870
Referenz: The Peter Marino Collection, Theodore Deck, Seite 79.
Joseph-Théodore Deck wurde 1823 in Guebwiller im Elsass geboren. Er träumte davon, Bildhauer zu werden, aber seine bescheidene Herkunft führte ihn zu einem eher prosaischen Beruf: Keramiker. Er erlernte die Technik der Keramik als Hersteller von mit Keramikfliesen bedeckten Öfen und reiste nach Deutschland, Ungarn und Österreich, um seine Fähigkeiten zu verbessern. Im Alter von 24 Jahren zieht er nach Paris, um seine Kunst auszuüben, und arbeitet in einer Fabrik, die Keramiköfen herstellt. Er eröffnete 1856 zusammen mit seinem Bruder und seinem Neffen eine eigene Keramikwerkstatt und spezialisierte sich auf den orientalischen Stil und insbesondere auf den Iznik-Stil. In den 1880er Jahren erforschte er die chinesische Tradition und kollaborierte mit Raphaël Collin, einem akademischen Maler und Professor an der Academy of Fine Paintings, der für seine Verbindungen zwischen der französischen und der japanischen Kunst sowohl in der Malerei als auch in der Keramik bekannt war. Er veröffentlichte 1887 eine Abhandlung über die Kunst des Töpferns und starb 1891 in Paris.
Die zeitgenössischen Bildhauer und Maler von Deck besuchten häufig die Werkstatt von Deck, die so zu einem Versuchslabor wurde, um die Keramik als Kunst und nicht mehr nur als industrielle Anwendung zu fördern. Während seines Besuchs des Nationalen Porzellanmuseums in Sèvres studierte Deck die islamische Kunst. Deck entdeckte, dass der Glanz der orientalischen Keramik auf eine alkalische Basis zurückzuführen ist, die Zinnoxid enthält. Die Dekorationen sind mit einer transparenten Beschichtung versehen, die einen glänzenden und durchscheinenden Effekt erzeugt. Nach vielen Versuchen und Experimenten gelang es Deck, diese Technik zu perfektionieren und sein berühmtes Türkisblau aus Pottasche, Soda und Kreide zu schaffen. Deck präsentierte seine erste Kollektion von Steingut auf der Pariser Ausstellung von 1861, aber erst auf der Londoner Ausstellung von 1862 wurde er offiziell als Künstler anerkannt, als das Victoria and Albert Museum drei seiner Werke kaufte. . Auf der Weltausstellung von 1867 erhielt er eine Silbermedaille. Deck kopierte viele Iznik-Keramiken, schuf aber auch seine eigenen Variationen des orientalischen Themas, indem er verschiedene Muster in einem einzigen Werk zusammenstellte.
- Schöpfer*in:Theodore Deck (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 50,8 cm (20 in)Durchmesser: 27,94 cm (11 in)
- Stil:Islamisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1870
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU919520290132
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1820
1stDibs-Anbieter*in seit 2011
191 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSehr große Vase aus japanischem Imari Porcelain des 19. Jahrhunderts mit gewelltem Deckel
Eine sehr große japanische Imari-Porzellanvase des 19. Jahrhunderts mit gewelltem Deckel.
Der Korpus der Vase ist mit zwei Hauptkartuschen und zwei kleineren Kartuschen versehen, di...
Kategorie
Antik, 1880er, Japanisch, Japonismus, Vasen
Materialien
Porzellan
Antike chinesische Cloisonné-Emaille-Vase in Gu-Form, 17.-18. Jahrhundert, Kangxi-Periode
Eine fantastische, seltene und antike chinesische Cloisonné-Emaille-Vase in Gu-Form, 17./18. Jahrhundert, Kangxi-Periode. Diese Cloisonné-Vase ist in dieser Qualität, in diesem Zusta...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Metallarbeit
Materialien
Bronze
Französische islamische Champleve-Emaille-Vase und Unterteller aus dem 19. Jahrhundert, signiert Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Eine fantastische 19. Jahrhundert Französisch islamischen / orientalischen Stil Champleve Emaille Vase und Unterteller, signiert F. Barbedienne. Die weithalsige Vase endet in einem ...
Kategorie
Antik, 1850er, Französisch, Islamisch, Vasen
Materialien
Bronze, Emaille
Große islamische Alhambra-Vase aus patinierter Bronze, hergestellt für den islamischen Markt
Große französische patinierte Bronze Alhambra islamische Vase für den islamischen Markt gemacht, schön Hand ziseliert und detailliert mit durchbrochenen Bronze Griffe, die zentrale M...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Islamisch, Vasen
Materialien
Bronze
Paar französische Porzellan-Mond-Flask-Vasen, für den islamisch-maurerischen Markt
Ein schönes Paar französischer Vasen aus Porzellan, die für den islamischen/maurischen Markt hergestellt wurden. Jede Vase hat die Form eines Mondkolbens mit wunderschönem türkisfarb...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Islamisch, Vasen
Materialien
Porzellan
Paar chinesische Porzellanvasen in Flaschenform, Paar Die Zeit von Daoguang (1821-1850)
Ein feines Paar flaschenförmige Vasen aus chinesischem Porzellan, bemalt im islamischen Stil, Daoguang-Periode (1821-1850). Jede Vase fein handbemalt in Hennafarben mit mehreren Ch...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren
Materialien
Porzellan
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike ottomanische islamische Iznik Kutahya-Keramikflaschenvase Surahi aus dem 18. Jahrhundert
Eine gute antike 18. Jahrhundert Iznik Kutahya Keramik "Surahi" oder Wasserflasche, Türkei, um 1720.
Der Korpus steht auf einem runden, leicht geriffelten Fuß, der in einen balusterf...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Türkisch, Islamisch, Tonwaren
Materialien
Töpferwaren
Vase im Iznik-Stil des späten 19. Jahrhunderts von Samson
Von Edmé Samson
Eine Vase im Iznik-Stil, hergestellt von Edmé Samson et Cie nach einer türkischen Flaschenvase aus dem 16. Jahrhundert in der Sammlung des Musée d'Ecouen.
Der bauchige Korpus der ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Islamisch, Vasen
Materialien
Keramik, Porzellan
Antike türkische Ottomane Kutahya-Vase mit Iznik-Design
Antike türkische Kutahya-Vase mit osmanisch-islamischem Iznik-Design.
Antike osmanische türkische Kütahya Steingutvase.
Handgefertigte Steingutvase aus dem Nahen Osten mit unterglasu...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Türkisch, Islamisch, Vasen
Materialien
Keramik, Tonware
Persische handbemalte fünfseitigeflaschenförmige Vase aus Steingut in Form einer Flasche
Aus einer kleinen Sammlung von fünf handbemalten persischen Keramikvasen stammt diese stilvolle fünfseitige (polygonale) flaschenförmige Vase aus Steingut, die mit stilisierten Blatt...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Katarisch, Islamisch, Tonwaren
Materialien
Tonware, Töpferwaren
264 €
Kostenloser Versand
Marokkanische glasierte Keramikvase mit arabisch-blauer Schreibtafel aus Fez Morocco
Große marokkanische Vase aus glasierter Keramik aus Fes.
Marokkanische glasierte Keramikvase mit arabischer blauer Schrift aus Fes Marokko.
Keramik im maurischen Granada-Stil, handge...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Marokkanisch, Islamisch, Vasen
Materialien
Keramik
Antike persische Flaschenvase aus der Qajar Dynasty, 19. Jahrhundert
Von Iznik Pottery
Große antike mittelöstliche persische Flaschenvase mit handgemalten organischen Dekorationen, die Menschen, Tiere und Blumen in leuchtenden kobaltblauen, weißen, grünen und zartgraue...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Persisch, Islamisch, Vasen
Materialien
Keramik, Ton, Töpferwaren, Tonware