Objekte ähnlich wie KERAMIS-Vase von Maurice DUFRENE & Charles CATTEAU 1924
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
KERAMIS-Vase von Maurice DUFRENE & Charles CATTEAU 1924
5.134,40 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Seltene Art-Déco-Vase aus Essgeschirr, entworfen von La Maîtrise (Maurice Dufrêne) und hergestellt unter der Leitung von Charles Catteau, Kéramis, La Louvière, Belgien, 1924. Design D.905 - Form F.974. Höhe: 30 cm (11,8 Zoll), Breite: 20 cm (7,9 Zoll). Marke "Boch Fes La Louvière". Bezeichnet mit "La MaÎtrise D.905" und der Formmarke 974. Illustriert in "Charles Catteau, Art Deco Ceramics Made in Belgium" von Marc Pairon, 2006.
Maurice Dufrene wurde 1876 in Paris geboren. Er studierte an der Ecole des Arts Decoratifs,
1899, im Alter von nur 23 Jahren, wurde er Direktor und Geschäftsführer von La Maison Moderne, einer Vereinigung von Künstlern, die gemeinsam Entwürfe schufen, die in mehreren Exemplaren hergestellt werden konnten. Diese Künstler waren van de Velde, Horta, Plumet und Selmersheim.
Seine Werke wurden erstmals 1902 auf Salons gezeigt, und ab 1903 stellte er regelmäßig auf dem Salon d'Automne und den Salons der Société Nationale des Beaux-Arts aus. Er rückte schnell an die Spitze des modernen Designs und gehörte zusammen mit Leon Jallot zu der Gruppe französischer Designer, die vor dem Ersten Weltkrieg als Constructeurs bekannt wurden. Dufrene hatte um 1900 an Meier-Graefes "La Maison Moderne" mitgearbeitet und im Jugendstil entworfen.
Bis 1910 passt sich sein Werk vereinfachten Formen an, wobei er substanziellere Materialien und Konstruktionen verwendet. Im Jahr 1904 wurde er Gründungsmitglied des Salon des Artistes Decorateurs, in dem er dreißig Jahre lang ausstellte.
Er unterrichtete eine Zeit lang an der Ecole Boulle und kehrte 1919 zum Design zurück. Er schuf saubere und logische Entwürfe, die mit immer wiederkehrenden geschnitzten Rollenmotiven verziert und mit Blumenmedaillons aus Buchsbaum, Ebenholz und Elfenbein intarsiert waren.
Im Jahr 1921 trat er als künstlerischer Leiter in das Studio La Maitrise ein und begann eine Periode produktiver Arbeit. Die volle Entfaltung seines Talents zeigte sich in seinen raffinierten Möbelentwürfen und kompletten Inneneinrichtungen. Er ließ sich von den Entwürfen des 18. und 19. Jahrhunderts inspirieren, wobei er einen modernen Ansatz verfolgte.
Auf der Weltausstellung von 1925 war Dufrene überall präsent. Neben dem Pavillon La Maitrise entwarf er den "petit salon" in der "Ambassade Francaise", eine Boutique für den Kürschner Jungman und die Schuhreihe auf der Pont Alexandre Ill. Dufrenes stilistische Entwicklung setzte sich in den 1930er Jahren fort, als er mit Stahl und Glas experimentierte.
Die 1930er Jahre waren für ihn, der sich schnell an die Art-Déco-Bewegung anpasste, ebenso arbeitsreich.
Er starb 1955 in Nogent-sur-Marne. Seine Interieurs reichen von Stadthäusern über Avantgarde, Glas, Metall und Spiegel bis hin zu Aufträgen von Mobilier National für Botschaften und das Palais de l'Elysée in Paris. Er blieb bis 1952 bei La Maîtrise. Heute ist ein Großteil seines Werks nicht mehr identifizierbar.
Charles Catteau, der an der Ecole Nationale de Céramique in Sèvres ein Diplom als Ingenieur-Keramiker erwarb, erhielt zunächst eine Anstellung bei der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Nymphenburg bei München. Dort hatte er die Möglichkeit, seine künstlerische Entwicklung voranzutreiben, bevor er 1906 zu Boch Keramis kam.
Als Verfechter einer für alle zugänglichen Kunstvision und überzeugt von der entscheidenden Rolle der Bildung, war Catteau ab 1907 Lehrer für dekorative Malerei an der Ecole industrielle. Er erwies sich als ausgezeichneter Pädagoge, der seine Schüler zur Stilisierung und zu geometrischen Formen anregte.
1906 begann Catteau eine glanzvolle Karriere. Als Designer wurde er im Alter von 27 Jahren zum Leiter der Designabteilung befördert. Die Kreationen von Catteau für Boch Frères waren zunächst traditionell (Delft-Designs waren zu dieser Zeit das Juwel seiner Produktion). Die Schaffensperiode von Charles Catteau erhielt nach dem Ersten Weltkrieg einen neuen Impuls, der sich in einer Erneuerung der Formen, Dekore und Glasuren niederschlug. Die Produktionsmethode spiegelt eine spezifischere Stilisierung wider. Catteau führt technische Neuerungen ein: Steinzeug wird zu seinem bevorzugten MATERIAL, und die Emails werden immer leuchtender.
Die ersten Kreationen von Catteau für Boch Frères waren traditionell. Die Inspiration für seine Entwürfe kam aus der Beobachtung der natürlichen Welt. Im Jahr 1920 zeigen seine Entwürfe den Einfluss von Vegetation, Tieren und geometrischen Formen. Die Entwürfe passten sich den Formen an, simulierten Bewegung und bekamen so eine Art Innenleben. Das Werk von Catteau wurde von mehreren Kunststilen beeinflusst. Japanische und afrikanische Kunst inspirierten seine Formen und Designs, während die internationalen Avantgarde-Bewegungen zur Verwendung rein abstrakter, geometrischer Designs und intensiver Farben führten. Dabei hat Catteau den Art-déco-Stil mit einer sehr persönlichen Note voll und ganz übernommen.
Die Exposition Internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes in Paris im Jahr 1925 war sowohl für Catteau als auch für Boch Frères Keramis von entscheidender Bedeutung. Im Jahr 1927 nahmen die "Verreries de Scailmont" in Manage die Dienste von Catteau in Anspruch. Als Leiter des "Atelier de Fantaisie" der Manufaktur Boch Frères Keramis erlangte er nationale und internationale Anerkennung, und seine Arbeiten waren bis Anfang der 30er Jahre sehr beliebt. Er war bis 1946 für das Unternehmen tätig. Er verließ La Louvière 1950 und zog nach Nizza (Frankreich), wo er 1966 verstarb.
Seine keramischen Kreationen sind heute über die ganze Welt verstreut. Die Begeisterung der Sammler für seine Produkte wächst ständig, da sie auf dem Markt immer seltener werden.
- Schöpfer*in:
- Maße:Höhe: 30 cm (11,82 in)Durchmesser: 20 cm (7,88 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1924
- Zustand:
- Anbieterstandort:Saint-Amans-des-Cots, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2312343031152
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2003
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
486 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Amans-des-Cots, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKaza Frankreich, Modernistische Keramikvase, 1920
Von Kaza
Keramikvase der französischen Moderne im Art déco-Stil von Kaza (Paris), Frankreich, ca. 1920. Keramische Vase mit eiförmigem Korpus und zwei großen, glänzenden Streifen. Rein und mo...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Keramik
Simone LARRIEU, Art déco-Vase, Art déco-Stil, 19320
Von Simone Larrieu
Französische Keramikvase im Art déco-Stil von Simone LARRIEU, Frankreich, 1920er Jahre. Höhe: 15 cm (5.9"), Durchmesser: 13 cm (5"). Unten signiert "LSIM" für Larrieu SIMone.
Octave...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Keramik
Louis DAGE Französische Vase aus Steinzeug im Art Déco-Stil, 1920
Von Louis Dage
Französische Steingutvase im Art déco-Stil von Louis DAGE (Antonius, Paris), Frankreich, 1920er Jahre. Emaille-Anwendungen. Höhe: 20,5 cm (8,2"), Durchmesser: 25 cm (9,8"). Ausgezeic...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Keramik, Steingut
Gilbert METENIER Französisch Art Deco Steinzeug Vase 1920
Von Gilbert Metenier
Französische Steinzeugvase im Art déco-Stil von Gilbert Méténier (Gannat), Frankreich, um 1920. Diese exquisite französische Art-Déco-Vase aus Steingut des berühmten Keramikers Gilbe...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Steingut
Französische Louis Dage-Vase aus Steingut im Art déco-Stil, 1920
Von Louis Dage
Französische Steingutvase im Art déco-Stil von Louis DAGE (Antoni, Paris), Frankreich, um 1920. Wichtige Emaille-Anwendungen. Höhe: 25,5 cm (10"), Durchmesser: 17 cm (6,7"). Signiert...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Steingut
Jacques Douau, Messingvase aus Messing, 1937
Art-Déco-Vase aus Messing von Jacques Douau, Frankreich, 1937. Geometrisches versilbertes Muster mit dunkelbrauner Patina. Höhe: 10,2" (26 cm), Durchmesser: 6,2" (15,8 cm). Diese Vas...
Kategorie
Vintage, 1930er, Europäisch, Art déco, Vasen
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Charles Catteau für Kéramis, Art-Déco-Vase, Belgien, um 1928
Von Charles Catteau
Eingeschnitten: Grès Keramis, 987 (Formnummer) und ein Buchstabe C
Gestempelt: Kéramis made in Belgium und ein Buchstabe G
Diese Vase mit der Designnummer D.1224 ist mit einem farbe...
Kategorie
Vintage, 1920er, Belgisch, Art déco, Vasen
Materialien
Steingut
Charles Catteau für Kéramis, Art-Deco-Keramikvase, Belgien, 1925
Von Charles Catteau, Boch Freres Keramis
Mit Tinte signiert: Ch. Catteau
Mit Tinte gestempelt: D.1009 (Entwurfsnummer)
Eingeschnitten: Grès Kéramis und 898 (Formnummer)
Gestempelt: Boch F es La Louvière hergestellt in Belgi...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Art déco, Vasen
Materialien
Steingut
Boch Frères Keramis, Art Deco Vase, Belgien, um 1928
Von Boch Freres Keramis
Diese Art-Déco-Vase ist tropfenförmig mit einem breiten, gelippten Rand und weist ein dichtes Gesamtmuster aus stilisierten Blättern und Blumen in leichtem Relief auf einem reichen, ...
Kategorie
Vintage, 1920er, Belgisch, Art déco, Vasen
Materialien
Keramik
Art Deco Fayence Vase, Boch Frères Keramis, 1930er Jahre
Von Boch Freres Keramis
Fayence-Vase mit länglichem Korpus auf Sockel, Manufaktur Boch Frères Keramis, 1930er Jahre. Die Vase hat einen ausgestellten Hals und ist bis zur Schulter mit einem gelben, geflammt...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art déco, Vasen
Materialien
Fayence
Boch Frères Keramis, Art Deco Vase, Belgien, um 1925
Von Boch Freres Keramis
Diese Art-Déco-Vase ist tropfenförmig mit einem breiten flachen Rand und hat eine
dichtes Gesamtmuster aus sich überlappenden Blüten auf einem satten, erdigen Grund.
Gestempelt "Boch...
Kategorie
Vintage, 1920er, Belgisch, Art déco, Vasen
Materialien
Keramik
Charles Catteau für Keramis, eiförmige Vase, Belgien, um 1930
Von Charles Catteau, Boch Freres Keramis
Mit Tinte signiert: Ch. Catteau
Mit Tinte gestempelt: D. 1376 (Entwurfsnummer)
Eingeschnitten: Grès Keramis und 986 (Formnummer)
Gestempelt: Keramis hergestellt in Belgien
Eine eleg...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Belgisch, Vasen
Materialien
Steingut