Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Meissener Pte-sur-pte-Figurenvase mit kobaltfarbenem Grund, Leuteritz zugeschrieben

4.175,23 €
5.219,04 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Meissener Kobaltgrund Pâte-sur-pâte Figurenvase, zugeschrieben Leuteritz Deutschland, zweites Viertel 19. Jahrhundert Wir freuen uns, Ihnen eine außergewöhnliche Gelegenheit zum Erwerb einer der seltensten Techniken der Meissener Manufaktur Pâte-sur-pâte anbieten zu können. Diese Technik ist schwierig zu fotografieren, da der exquisite kobaltblaue Hintergrund stark reflektiert. Bitte entschuldigen Sie die Reflexionen in einigen Fotos, sie sind keine Mängel. Diese feine Vase in Balusterform hat eine tief kobaltblaue Glasur, die die vielen Schichten des weißen Pâte-sur-pâte-Porzellandekors zur Geltung bringt. Diese Arbeit hat zwei vergoldete und polychromierte figurale Griffe. Der Körper der Vase in Pâte-sur-pâte mit einem Putto in floralen Hintergrund dekoriert, mit vergoldeten Details, auf der Vorder-und Rückseite der Vase. Auf einem quadratischen Sockel stehend. Gezeichnet mit den unterglasurblauen gekreuzten Schwertern und eingeritzten Zahlen. Diese Vase wird dem bekannten Meissener Künstler Ernst August Leuteritz (1818-1893) zugeschrieben Ernst August Leuteritz ist während seiner Tätigkeit in der Meissener Manufaktur für die Steigerung des Erfolges von Meissen verantwortlich. Mehr über Pâte-sur-pâte Pâte-sur-pâte ist ein französischer Begriff und bedeutet "Teig auf Teig". Es handelt sich um eine Methode der Porzellandekoration, bei der auf einem ungebrannten, unglasierten Scherben, in der Regel mit einem farbigen Scherben, durch das Auftragen aufeinander folgender Schichten von weißem Porzellanschlicker ein Reliefmuster erzeugt wird. Sobald die Hauptform aufgebaut ist, wird sie weggeschnitzt, um feine Details zu erhalten, bevor das Stück gebrannt wird. Die Arbeit ist sehr mühsam und kann Wochen in Anspruch nehmen Allgemeine Messungen Die Vase steht 5,75 -Zoll hoch Die Öffnung der Vase hat einen Durchmesser von 1,75 -Zoll, 3-Zoll breit zu Griffen, der Körper der Vase hat eine Tiefe von 2-Raised auf einem 1,75-Zoll-Quadrat-Sockel Basis.
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Schöpfer*in)
  • Zugeschrieben:
    Ernst August Leuteritz (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 14,61 cm (5,75 in)Breite: 7,62 cm (3 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Diese Technik ist schwierig zu fotografieren, da der exquisite kobaltblaue Hintergrund stark reflektiert. Bitte entschuldigen Sie die Reflexionen in einigen Fotos, sie sind keine Mängel.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 8690 / SDHU5T03661stDibs: LU2592329799562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Englischer Cache-Topf aus Pâte-sur-pâte des 19. Jahrhunderts, von George Jones
Von George Jones
Englischer Pâte-sur-pâte-Topf aus dem 19. Jahrhundert mit Allegorie von George Jones Unscharfe englische Registriermarke in Form von zwei Diamanten, Gilder's # 5646 B Ein englische...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Blumenkästen...

Materialien

Porzellan

19. C. Sèvres Louis XVI Stil Ormolu montiert Blanc Hintergrund Vase
Von Manufacture Nationale de Sèvres
19. C. Sèvres Louis XVI Stil Ormolu montiert Blanc Hintergrund Vase Frankreich, CIRCA 1890, Sèvres-Stil Eine schöne Vase im Louis-XVI-Stil aus Sèvres, 19. Jahrhundert, hergestel...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vasen

Materialien

Goldbronze

Königliche Kopenhagener Parianische Vase des 19. Jahrhunderts von Anna Plenge, 1870
Von Royal Copenhagen
19. Jahrhundert Royal Copenhagen* Parian Vase der Ästhetischen Bewegung von Anna Plenge, 1870 *Dieses Werk wird Royal Copenhagen zugeschrieben, ist aber nicht mit Royal Copenhagen g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Dänisch, Ästhetizismus, Vasen

Materialien

Porzellan

Französische Majolika-Vase der Ästhetik /Japonisme, Theodore Deck zugeschrieben
Von Theodore Deck
Französische Majolika-Vase im Japonisme-Stil, Theodore Deck zugeschrieben Frankreich, Ende 19. Jahrhundert Diese exquisite französische Majolika-Vase aus dem späten 19. Jahrhunder...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Majolika

Paul Milet für Sèvres Neoklassizistische Vase mit roter Flamme und Ormolu-Montierung
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Paul Milet für Sèvres Neoklassizistische Vase mit roter Flamme und Ormolu-Montierung Entworfen von Paul Milet (1870-1950) Ausgeführt von Sèvres-Porzellan Eine schöne Vase von Paul...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Goldbronze

Ginori Majolika Allegorische Vase mit Schlangengriff aus Ginori-Majolika
Von Richard Ginori
Wunderschöne Majolika-Vase im Stil der italienischen Renaissance mit allegorischem Schlangenhenkel, blau gekrönte Ginori-Marke, Modell und Dekoration Nr. 13-88 Herkunft Celine Dion N...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Vasen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vase aus kobaltblauem Gold und polychromem Meissener Porzellan von 1800
Von Meissen Porcelain
Vase aus kobaltblauem, goldenem und polychromem Meissener Porzellan aus dem 19 Ø cm 14 h cm 30 Meissener Porzellan gilt als eines der frühesten und wertvollsten Beispiele für europ...
Kategorie

Antik, 1870s, German, Empire, Vasen

Materialien

Porzellan

Königlich Wiener Blau Boden bedeckt Vase auf Stand
Von Royal Vienna Porcelain
Königlich Wiener Blaugrund-Porzellan Zweihenkel-Deckelvase auf Ständer, spätes 19. Jahrhundert, der Korpus bemalt mit einer fortlaufenden Szene von Zeus, Aphrodite und Ares, signiert...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Signierte antike Porzellanvase im Royal Vienna-Stil, vergoldet und handbemalt in Kobaltblau
Von Royal Vienna Porcelain
Eine signierte antike Porzellanvase im Wiener Stil. Titel: "Geheimnis" (das deutsche Wort für "Geheimnis"). Es hat eine handgemalte zentrale Kartusche, die ein junges Mädchen a...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Belle Époque, Vasen

Materialien

Porzellan

Blaugeschliffene Porzellanvase im Sèvres-Stil mit Deckel
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Blaugeschliffene Porzellanvase mit zwei Henkeln im Sèvres-Stil, frühes 20. Jahrhundert, mit vergoldeten Metallbeschlägen, bemalt mit einer ovalen Szene eines tanzenden Paares und ein...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Metall

Antike Dresden Porcelain kobaltblaue Kabinettvase gemalt mit Amor & Venus
Von Helena Wolfsohn
Eine feine antike Dresdner Porzellanvase. Wird der Werkstatt von Helena Wolfsohn zugeschrieben. Balusterform mit Kobaltgrund, reichhaltiger Vergoldung und einer handgemalten Kartus...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Vasen

Materialien

Porzellan

Französisches Indigoblaues und goldenes Porzellan Amphora aus Porzellan, 20. Jahrhundert
Diese Amphora aus indigoblauem und goldenem Porzellan aus dem 20. Jahrhundert zeugt von der raffinierten Handwerkskunst von Retier. Mit einer beeindruckenden Höhe von 63 cm weist si...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Barock, Vasen

Materialien

Porzellan