Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Murrano-Vase aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Murrine-Vase VII“ von Vittorio Ferro

3.294,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine attraktive modernistische mundgeblasene Glasvase mit abstraktem Murrine-Muster in tiefem Grün und Rot mit schwarzen Rändern. Signiert Vittorio Ferro und mit original Murano Label ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 29.5 cm Bedingung: Ausgezeichneter Originalzustand CIRCA: 1970 MATERIALIEN: Handgeblasenes farbiges Glas SKU: 6605 ÜBER Vittorio Ferro, Italiener 1932 ~ 2012 Vittorio Ferro, ein bedeutender Glaskünstler aus Murano, wurde 1932 in Murano, Italien, geboren. Ferro, der für seine innovativen und meisterhaften Glaskreationen bekannt ist, begann seine künstlerische Reise schon in jungen Jahren, als er unter der Anleitung der erfahrenen Kunsthandwerker von Murano in die Lehre ging. Seine frühe Auseinandersetzung mit den traditionellen venezianischen Glasbläsertechniken legte den Grundstein für seine bahnbrechende Arbeit auf diesem Gebiet. Ferros künstlerische Entwicklung vollzog sich über Jahrzehnte des Experimentierens mit Form, Farbe und Textur. Sein unverkennbarer Stil verbindet nahtlos traditionelle Handwerkskunst mit zeitgenössischem Design, was ihm internationale Anerkennung einbrachte. Seine Glasskulpturen, Kronleuchter und filigranen Glaswaren spiegeln eine harmonische Synthese aus Tradition und Moderne wider. Neben seinen künstlerischen Fähigkeiten spielte Ferro eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Förderung des Erbes der Glasherstellung in Murano. Im Laufe seiner glanzvollen Karriere wurden Vittorio Ferros Werke in renommierten Galerien und Museen auf der ganzen Welt ausgestellt und festigten sein Vermächtnis als visionärer Künstler aus Murano, der die Grenzen der traditionellen Glaskunst erweitert hat. Muranoglas Die Geschichte des Murano-Glases ist eine Geschichte des künstlerischen Einfallsreichtums und der Innovation, die ihre Wurzeln auf der kleinen venezianischen Insel Murano in Italien hat. Die Glasherstellung in Murano geht auf das späte 13. Jahrhundert zurück und entwickelte sich als strategischer Schachzug, um die Stadt Venedig vor der Gefahr von Bränden zu schützen, die durch Glasöfen verursacht wurden. Die Glaskünstler von Murano waren gezwungen, auf die Insel umzusiedeln, wo sie ihr Handwerk in der Isolation verfeinerten. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Glasmacher von Murano zu Meistern ihres Fachs und leisteten Pionierarbeit bei Techniken wie Kristallglas, Emaillieren und Millefiori. In der Renaissance erreichte das Murano-Glas einen nie dagewesenen Grad an Raffinesse. Komplizierte Designs und leuchtende Farben wurden zu den Markenzeichen dieser Kunstform. Die Glasindustrie Muranos florierte während des Barocks und des Rokokos, und ihr Ruf als Hersteller von exquisiten Kronleuchtern, Spiegeln und dekorativen Glaswaren verbreitete sich in ganz Europa. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen und des Wettbewerbs hat Murano-Glas überlebt und ist ein Symbol für italienische Handwerkskunst und künstlerische Exzellenz geblieben. Auch heute noch zieht Murano-Glas Sammler und Liebhaber auf der ganzen Welt in seinen Bann und ehrt ein Erbe, das sich über sieben Jahrhunderte erstreckt. Murrine Technik Murrino-Glas hat sehr alte Ursprünge, die ersten Arbeiten gehen auf 3.000-2.000 v. Chr. von syrischen, ägyptischen und römischen Glasmachern zurück. Mit dem Begriff "Murrino" wurden alle Mosaikglasvasen und -schalen bezeichnet, die die Römer aus Rohrstücken herstellten, die in ihrem Inneren über die gesamte Länge abstrakte oder figürliche Motive wie Gesichter, Blumen und Tiere zeigten. Diese Vasen wurden aus Murrha hergestellt, einem MATERIAL, das sich durch das Vorhandensein von Fluorit auszeichnet, das den Objekten einen besonderen Geruch verleiht, der vielleicht auf die Harze zurückzuführen ist, die während des Prozesses als Bindemittel verwendet wurden, oder wahrscheinlicher ist, dass sie zur Aufnahme von Parfüm verwendet wurden. Im Mittelalter ging die Murrino-Glas-Technik verloren, wurde aber gegen Ende des XIX. Jahrhunderts in der Glashütte Salviati von Vincenzo Moretti wieder aufgegriffen. Seitdem ist der Begriff Murrino geblieben und wird sowohl für die einzelnen Abschnitte des Rohres als auch für das aus ihrer Zusammensetzung gewonnene Objekt verwendet. Um eine einfache Murrina mit sich überlappenden konzentrischen Schichten zu formen, ist es notwendig, dass im Ofen Tiegel mit weichem Glas in verschiedenen Farben vorhanden sind. Ein Arbeiter entnimmt dann eine kleine Menge Glas aus dem ersten Schmelztiegel auf der Spitze eines Eisenstabs und bedeckt sie unmittelbar danach mit anderem Glas aus einem zweiten Schmelztiegel. Dabei werden mehrere verschiedenfarbige Schichten übereinander gelegt: Diese Glasschichten bilden zusammen einen fünf bis sechs Kilogramm schweren Zylinder. Nachdem der Zylinder durch Walzen über eine dicke Eisen- oder Bronzeplatte in eine gleichmäßige Form gebracht wurde, wird ein zweiter Eisenstab auf dem freien Teil angebracht. Dann geht alles in die Hände von zwei weiteren Arbeitern, den "tiracanna", die die Maische strecken, um sie auf den programmierten Durchmesser zu bringen. In diesem Fall erhalten Sie eine Murrina mit konzentrischen Kreismustern. Wenn man die weiche Glasmasse in eine Form mit vertikalen Rippen in Form einer Blume, eines Sterns oder eines Herzens einlegt, erhält man eine Murrina in Blumen-, Stern- oder Herzform. Die so gewonnenen Stäbchen werden zur Herstellung von Mosaikperlen, Tellern, Schalen oder Anhängern verwendet. Um Perlen herzustellen, muss man die leichte Schicht aus geschmolzenem Glas, die um den Eisenstab (Kern) gewickelt ist, mit vielen Scheiben dieser Stäbe bedecken und sie mit einfachen Werkzeugen verdichten, wobei man gleichzeitig die gewünschte Form erhält. Die Verwendung der Kupferform, die die unterschiedlichsten Formen und Abmessungen haben kann, ermöglicht es, Objekte zu erhalten, die alle perfekt gleich sind, was ohne dieses System unmöglich ist. Nach wie vor werden die Murrine von den Glasmachern in Murano nach alten, von Generation zu Generation weitergegebenen Techniken hergestellt. Selbst die Meister der Murano-Design-Glaswaren folgen dieser alten Tradition, indem sie Murrinas in ihre Kreationen einfügen.
  • Schöpfer*in:
    Vittorio Ferro (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 30 cm (11,82 in)Durchmesser: 15 cm (5,91 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Glas,Gegossen,Geformt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 66051stDibs: LU3216338202572

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Modernistisches Murano des späten 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Murrine-Vase II“ von Vittorio Ferro
Von Vittorio Ferro
Eine fabelhafte Vittorio Ferro Klarglasvase mit eingeschmolzenen marmorierten Murrinen in Blau- und Gelbtönen. Gezeichnet Ferro Vittorio und mit original Murano Label ZUSÄTZLICHE IN...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Glas

Modernistisches Murano des späten 20. Jahrhunderts mit dem Titel „Murrine-Vase III“ von Vittorio Ferro
Von Vittorio Ferro
Eine fabelhafte Klarglasvase von Vittorio Ferro mit eingeschmolzenen marmorierten Murrinen in Blau- und Grautönen. Signiert Vittorio Ferro und mit original Murano Label ZUSÄTZLICHE ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Glas

Limitierte Auflage der „Abstrakten Vase“ von Norman Stuart Clark aus dem frühen 20. Jahrhundert
Von Norman Clarke
Eine attraktive irisierende Studio-Glasvase des späten 20. Jahrhunderts mit einem tiefblauen Mondmotiv vor einem orangefarbenen und gelben Feld, mit ausgezeichneter Farbe, signiert ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Glas

Frühes 20. Jahrhundert Art Deco Cameo Glas "Decor Fleur Vase" von Le Verre Français
Von Le Verre Francais
Eine auffällige Art Deco Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts, die oben mit tief burgunderroten hängenden Blumen und einem warmen orangefarbenen Wabenmuster geätzt ist, das sich vom ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas

Glasvase mit dem Titel "Décor Orchidée" von Le Verre Français, Anfang des 20.
Eine wunderbare Art Deco Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts, geätzt mit leuchtend roten Orchideen vor einem tief orangefarbenen Hintergrund, durchsetzt mit tief burgunderroten Riff...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Frühes 20. Jahrhundert schillernde Secessionisten-Vase von Kralik Glass
Von Kralik Glassworks
Prächtige Glasvase aus dem frühen 20. Jahrhundert mit irisierender rosa und goldener Farbe und schönem geometrischem Silberdekor in secessionistischer Manier ZUSÄTZLICHE INFORMATION...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Vasen

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Pezzato-Vase von Fulvio Bianconi Farbvariante Paris - Venini Murano
Von Venini, Fulvio Bianconi
Vase "Pezzato" (Farbvariante "Paris") von Fulvio Bianconi, Venini Murano. Vase mit einem Arrangement aus roten, blauen, grünen und strohfarbenen Glasstücken. Mundgeblasenes Glas. Die...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Geblasenes Glas

Vittorio Ferro 'Murrina' Murano-Glasvase
Vittorio Ferro 'Murrina' Murano Glasvase Klarglas mit verschmolzenem marmoriertem Murrhine in Blau- und Gelbtönen. Gezeichnet: Ferro Vittorio.
Kategorie

Antik, 1660er, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Glaskunst

Große Vase nach dem Entwurf von Ermanno TOSO aus geblasenem Glas mit geprägter Murrine. 1950s
Von Ermanno Toso
Große Vase entwurf Ermanno TOSO geblasenes Glas mit geprägter Murrine. URSPRUNG Murano PERIOD 50er/60er Jahre DESIGNER Ermanno TOSO MATERIALIEN Geblasenes Glas mit geprägter Murr...
Kategorie

Vintage, 1950s, Italian, Vasen

Materialien

Glas, Glaskunst, Geblasenes Glas, Muranoglas

Vase „ Alterno“ von Ercole Barovier, ca. 1956
Von Barovier&Toso
Ercole Barovier (1889-1974), Vase "Alterno", ca. 1956 bi-pezzato bernstein und grüne tesserae vase hergestellt von Barovier & Toso, Murano, Italien 25 x 5 x 10 cm nicht unterzeichnet...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Vasen

Materialien

Muranoglas

Vase „ Alterno“ von Ercole Barovier, ca. 1956
4.640 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Fulvio Bianconi Modell 1329 "Pezzato" Vase für Venini, Italien, 1950er Jahre
Von Fulvio Bianconi, Venini
Fulvio Bianconi Modell 1329 "Pezzato" Vase für Venini, Italien, 1950er Jahre Zusätzliche Informationen: MATERIALIEN: Polychromes Patchwork-Glas Abmessungen: 9 1/4" H x 6 1/2" Dia. Z...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Glas

Vase „Scozzese“ 4595 von Fulvio Bianconi für Venini, 1954-1957
Von Fulvio Bianconi
Vase "Scozzese" 4595 von Fulvio Bianconi für Venini, 1954-1957.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Muranoglas