Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Nils Thorsson für Royal Copenhagen, 1966

2.065,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltene Miniaturvase von Nils Thorsson in einer schönen Ochsenblutglasur, hergestellt in der Werkstatt von Royal Copenhagen 1966. Die Vase ist in perfektem Originalzustand mit sehr leichten Gebrauchsspuren vom Umgang mit der Vase. Die Vase hat keine Chips oder Risse. Nils Johan Thorvald Thorsson (24. Oktober 1898 in Eslöv, Skåne - 25. Oktober 1975 in Kopenhagen) war ein dänischer Keramiker und Maler, der von 1933 bis 1969 künstlerischer Leiter der Fayencefabrik Aluminia und von 1949 bis 1969 Leiter der Steingutabteilung der Königlichen Porzellanfabrik war. Nils Thorssons Name wurde bekannt, als er 1925 auf der Weltausstellung in Paris eine Serie von buntem Steingut (Herbstserie) ausstellte, die mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Um 1930 begann er mit der Modernisierung der Gieß- und Spritztechnik und ebnete damit den Weg für eine Rationalisierung der Stahlproduktion. 1937 realisierte er in Collaboration mit den Technikern den "industrialisierten Rahmen", der gleichzeitig technischen und ästhetischen Anforderungen gerecht wird. Mit einer Reihe von verschiedenen, guten Dekorationen ("Sonja", "Solbrud", "Jenny" und andere). Im Jahr 1939 legte er eine Zeichnung für einen neuen Rahmen ohne Dekoration vor: "Alma". Neben den Rahmen hat T. Modelle und Dekorationen für Vasen und Schalen aus Fayence (Solbjerg, Bremerholm, Lustrefajance, Tenera und Baca), mattem Porzellan und Steinzeug (Jungle sowie Arbeiten aus Solfatara, Clair de lune, Olivin, Dilou etc.etc.) gezeichnet. T.s unbändige Lust am Experimentieren mit neuen Glasuren und Effekten der keramischen Substanz führte zu bemerkenswerten Ergebnissen; er verstand es, ein Gefäß zu drehen und hatte ein feines Gespür für Form und Dekoration. Seine Motivwelt war groß und reichte vom reinen Naturalismus bis hin zu abstrakten, geometrischen Mustern, entweder gemalt oder als Relief. Alte keramische Tradition und Kultur lassen sich in seiner sicheren, leichten Pinseltechnik nachvollziehen. - Werke im Kunstindustriemuseum in Kbh., im königlichen Museum der Porzellanfabrik, im Victoria & Albert Museum in London, im Nationalmuseum in Stockholm und im Keramikmuseum in Faenza. - Hat Svend Poulsen illustriert: Roses (1941). Nils Thorsson war ab 1912 in der Fayence-Fabrik Aluminia beschäftigt, ab 1930 Übermaler in der gleichen Werkstatt und wurde 1933 dort künstlerischer Leiter. Außerdem war er von 1930-31 Lehrer an der Technischen Schule in Frederiksberg und hatte ab 1949 die künstlerische Leitung der Steingutabteilung bei DEN kgl. Porzellanfabrik, die heute als Royal Copenhagen bekannt ist.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schwedische Schale aus Birkenwurzelholz von H. Ingemarsson, 1978
Diese atemberaubende, organisch geformte Schale aus Birkenwurzel ist ein schönes Beispiel für skandinavische Handwerkskunst. Sie wurde von einem unbekannten schwedischen Künstler ges...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

Materialien

Birke

Michael Andersen-Vase mit Eulenornamenten, Dänemark
Von Michael Andersen & Son
Seltenes Paar Michael Andersen Keramikvasen mit vier Eulen als Dekoration auf jeder Vase. Beide Vasen haben die klassische Blymajolika-Glasur, für die Michael Andersen bekannt ist. D...
Kategorie

Antik, 1890er, Dänisch, Arts and Crafts, Vasen

Materialien

Keramik

Mogens Ballin Zinn- und Messingbecher aus dem frühen 20. Jahrhundert, Dänemark
Von Mogens Ballin
Ein seltener und dokumentierter Becher aus Zinn und Messing des dänischen Künstlers und Metallarbeiters Mogens Ballin (1871-1914). Dieses fein gearbeitete Stück mit seiner eleganten ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Messing, Hartzinn

Schwedische Teigschüssel aus dem 19. Jahrhundert mit roter Originalfarbe
Diese seltene schwedische Allmogenteigschüssel (dejtrug) aus dem 19. Jahrhundert ist ein bemerkenswertes Beispiel für das traditionelle skandinavische Landhandwerk. Er wurde von Hand...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schwedisch, Volkskunst, Dekoschalen

Materialien

Holz, Farbe

Dekorative italienische Schale aus massiver Bronze, Italien 1970er Jahre
Erhöhen Sie Ihre Einrichtung mit dieser beeindruckenden italienischen Vintage-Schale aus massiver Bronze, die in der künstlerischen Tradition des Italiens der 1970er Jahre gefertigt ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Bronze

Nils Kähler Tischleuchte aus weiß glasierter Keramik, Dänemark 1960er Jahre
Von Nils Kähler
Eine atemberaubende Tischleuchte, die von Nils Kähler in den 1960er Jahren entworfen wurde und die charakteristische Handwerkskunst und das zeitlose Design der Kähler-Keramikwerkstat...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwedische Designerin, Vase, Keramik, Schweden, ca. 1970er Jahre
Kleine ochsenblutrote Vase, entworfen und hergestellt in Schweden, ca. 1970er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1970er, Schwedisch, Vasen

Materialien

Keramik

Nils Thorsson Royal Copenhagen Fayence Studio Pottery Vase
Von Nils Thorsson
Signiert auf der Unterseite mit Künstlersignaturen und Royal Copenhagen Marke.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Skandinavisch, Skandinavische Moderne, Vasen

Materialien

Töpferwaren

Nils Thorsson Skandinavische Marselis-Keramikvase für Royal Copenaghen, 1950er Jahre
Von Nils Thorsson, Royal Copenhagen
Skandinavische Keramikvase der Serie "Marselis", entworfen vom dänischen Künstler Nils Thorsson für Royal Copenaghen, Dänemark 1950er Jahre Bitte beachten Sie, dass es sich bei de...
Kategorie

Antik, 1650er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Arthur Andersson Vase für Wallåkra, 1950er Jahre Schweden
Von Wallåkra, Arthur Anderson
Vase aus Steingut, entworfen von Arthur Andersson für Wallåkra, ca. 1950er Jahre. Mit einer aufregenden schwarzen und braunen Glasur mit Einschnittmuster. Sehr schweres, gut verarbei...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Dänische Vintage-Vase von Aage und Kasper Würtz, 1980er Jahre
Von Kasper Würtz
Vintage Danish Vase von Aage und Kasper Würtz, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1980 bis 1989 Dieses Stück hat eine Attribution Marke, Es ist völlig authentisch für alle Fragen der A...
Kategorie

20. Jahrhundert, Dänisch, Minimalistisch, Vasen

Materialien

Keramik

Arthur Andersson Vase für Wallåkra, 1950er Jahre Schweden
Von Wallåkra, Arthur Anderson
Vase aus Steingut, entworfen von Arthur Andersson für Wallåkra, ca. 1950er Jahre. Die aufregende Glasur beginnt als raues, flaches Schwarz am Boden und geht in ein glasiertes Schwarz...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik