Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Paar Vasen mit Blumensträußen, Gien-Manufaktur, Frankreich, um 1880

3.200 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein reizvolles Paar polychromer Steingutvasen mit Blattgoldeinlagen, eine Technik, auf die sich Théodore Deck spezialisiert hatte. Die länglichen Vasen sind auf jeder Seite mit Blumensträußen aus Iris und Alpenveilchen auf orange-braunem Grund verziert, die durch einen Fries aus verflochtenen stilisierten Blättern in Deckblau getrennt sind. Biographien : 1821 erwarb der englische Industrielle Thomas Edme Hulm, genannt "Hall", nach dem Verkauf der seit 1774 von seiner Familie geführten Montereau-Fabrik das Gelände und die Gebäude des ehemaligen Minimes-Klosters in Gien, um dort eine neue Steingutfabrik im englischen Stil zu errichten, die später weltberühmt werden sollte. Das Unternehmen geriet bald in finanzielle Schwierigkeiten und wechselte zwischen 1826 und 1862 mehrmals den Besitzer. Im Jahr 1866 brachte ein neuer Partner, Jean-Félix Bapterosses, der kurz zuvor von der ehemaligen Faïencerie de Briare übernommen worden war, neues Kapital in das Unternehmen ein. 1875 nahm das Unternehmen schließlich den Namen "Faïencerie de Gien" an, als es in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Die Produktion, die sich zunächst auf Gebrauchsgeschirr konzentrierte, verlagerte sich auf Tafelgeschirr, dekorative Stücke und Service mit den Wappen der großen Familien, wobei die Fähigkeiten hochbegabter Keramiker zum Einsatz kamen. Die Blütezeit der Steingutproduktion in Gien liegt zwischen 1855 und 1900, in der Zeit der berühmten Weltausstellungen, auf denen sie zahlreiche Preise gewann. Der bekannte Keramiker Théodore Deck, 1823 in Guebwiller geboren, machte seine Lehre in der Steingutfabrik Hügelin in Straßburg. Nach einer europäischen Initiationsreise kam er 1847 in Paris an. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte er 1861 auf dem Pariser Salon für Kunst und Industrie, wo er eine Silbermedaille für die ausgestellten Werke erhielt. Sein Ruf war also gesichert, und Deck wurde stark vom japanischen Stil beeinflusst, der zu dieser Zeit sehr in Mode war. Er übernahm die naturalistischen orientalischen Motive mit großer Präzision. Emile Reiber (1826-1893), Chefdesigner von Christofle, fertigte auch Entwürfe für Deck an. Der Ruhm, den er sich durch lange Arbeit verdient hatte, wurde durch seinen Erfolg bei den Weltausstellungen, an denen er teilnahm, gesichert: Wien 1873, wo er alle seine Konkurrenten weit hinter sich ließ; Paris 1878, wo er den Großen Preis für seine Porträts auf Goldhintergrund gewann. Anlässlich der Ausstellung der Central Union of Decorative Arts im Jahr 1874 wurde er von den Kritikern mit Lob überschüttet, und die Gazette des Beaux Arts (Paris, 1874, Bd. XXXV, S. 310) schrieb: "Herr Deck, der Meister der Meister, ist der größte Ruhm der französischen Keramik". Sein Leben war durch eine Reihe von Errungenschaften der Verbesserung der Steinguttechnologie gewidmet. So verbesserte er die Farbwiedergabe, von denen eine, ein neues Türkisblau, als "Bleu de Deck" bekannt wurde. Theodore Deck hatte Talent, und er wusste es. Er behielt es jedoch nicht für sich, sondern teilte es mit anderen und half, junge, mittellose Künstler zu fördern. Damit wurde er zum Vorbild für die Renaissance der Keramikkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Alle seine Techniken wurden veröffentlicht und in einem Buch über Steingut in Umlauf gebracht. Sein Genie wird anerkannt und er wird 1887 zum "Officier de la Légion d'honneur" ernannt, dem Direktor der Porzellanfabrik Sèvres.
  • Schöpfer*in:
    Gien (Hersteller*in)
  • Ähnlich wie:
    Theodore Deck (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 15 cm (5,91 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Sonstiges (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3860337544242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vasen des Ästhetizismus, Susse Frres zugeschrieben, Frankreich, um 1880, Paar
Von Susse Freres
Ein sehr schönes Paar Vasen im japanischen Stil, die Susse Frères zugeschrieben werden und aus zwei patinierten Bronzen bestehen. Jede Vase besteht aus einem ovalen Körper aus patini...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Bronze

Paar orientalische Vasen von F. Barbedienne, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne
Unterzeichnet F. Barbedienne Charmantes Paar kleiner Vasen aus teilweise emaillierter, vergoldeter Bronze, mit orientalischem Dekor aus Arabesken und Blattwerk. Sie sind mit Kartusc...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Sonstiges, Vasen

Materialien

Bronze, Emaille

Paar Amphora-Vasen im orientalischen Stil, Porcelaine de Paris, Frankreich, 1880
Von Porcelaine de Paris
Schönes Paar Amphorenvasen aus weißem und blauem Porzellan, auf beiden Seiten reich verziert mit schönen polychromen Blumenkompositionen, eingerahmt von Henkeln mit durchbrochenen Mo...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Revival, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar Pariser Porzellanvasen, Frankreich, um 1880
Von Porcelaine de Paris
Hübsches Paar Amphorenvasen aus Pariser Porzellan mit polychromem Drehdekor aus Flieder, Rosen, Clematis, Fuchsien und anderen Naturblumen auf weißem Grund. Der Fuß und der Hals sind...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Porzellan

Beeindruckendes Paar Vasen mit Deckeln, Samson & Cie zugeschrieben, Frankreich, um 1890
Von Samson & Cie
mit dem Zeichen AR interlaced Ein Paar großer balusterförmiger Vasen und Deckel aus weißem Porzellan im chinesischen Stil, zugeschrieben Samson & Cie. Jedes Stück ist fein mit poly...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar "Clair de lune"-Vasen von Baccarat und E. Rousseau, Frankreich, um 1880
Von Cristalleries De Baccarat
Schönes Paar Vasen aus blau getöntem Kristall mit emailliertem Dekor im japanischen Stil, das einen vergoldeten Vollmond darstellt, in dem sich ein Baum mit blühenden Zweigen spiegel...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Kristall, Bronze, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar deutsche Keramikvasen aus dem späten 19. Jahrhundert von Mettlach, um 1890
Dieses fein gearbeitete Paar deutscher Keramikvasen wurde um 1890 in der Fabrik in Mettlach hergestellt. Sie waren für die Herstellung dieser Art von feinem Geschirr bekannt. Diese p...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Sonstiges, Töpferwaren

Materialien

Töpferwaren

Paar französische Blumendekorationsvasen des 19. Jahrhunderts, 1850er Jahre
19. Jahrhundert Französisch Blumen Dekoration Paar Vasen aus den 1850er Jahren. Zwei verschiedene Blumen Dekoration Seite. Sockel mit Goldverzierung.
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar Barbotine-Vasen im Jugendstil, Frankreich, 1900er Jahre
Von Creil et Montereau
Zweiteiliges Jugendstilset aus Frankreich um 1900 mit zwei Fayence-Vasen aus olivgrüner Keramik mit floralen Barbotine-Reliefs. Die Innenseiten sind mit einer auffälligen bläulichen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Paar Barbotine-Vasen im Jugendstil, Frankreich, 1900er Jahre
1.230 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Paar antike Blumenvasen, englisch, Keramik, Urne, edwardianisch, um 1910, Paar
Dies ist ein Paar antiker Blumenvasen. Eine englische Präsentationsurne aus Keramik aus der Edwardianischen Zeit, um 1910. Das Slater's Patent war ein Verfahren, bei dem nasse Spitz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Edwardian, Vasen

Materialien

Keramik

1900-1920er Jahre Ein Paar italienische Majolika-Vasen von Mengaroni
1900-1920er Jahre, zwei Majolika-Vasen von Mengaroni, Pesaro, Italien. Dekoriert im Stil der Renaissance mit weißem Maßwerk und mehrfarbigen Röschen auf hellblauem Grund mit senfgelb...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Vasen

Materialien

Majolika

Seltenes Paar französischer Emaille-Vasen des späten 19. Jahrhunderts
Ein seltenes Paar französischer Emaillevasen aus dem späten 19. Die Vorderseite mit einer Jungfrau im Wald, die Seiten und die Rückseite mit Blumen und Landschaftsszenen. Einzelhe...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Vasen

Materialien

Bronze, Emaille