Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Renzo Stellon für Salviati Orange Satinierte Vase "Drops" 2003

308,95 €

Angaben zum Objekt

Renzo Stellon für Salviati Orange Satinierte Vase "Drops" 2003 Dies ist eine schöne mundgeblasene rötlich-orange Glasvase mit einer satinierten Oberfläche, die auf dem Boden der Vase mit Salviati 2003 (erstmals 2002 entworfen) signiert ist. Dies ist eine ungewöhnliche Form, bei der die "Rigadin"-Technik zum Einsatz kommt. Die "Rigadin"-Verarbeitungstechnik verleiht eine raffinierte Textur mit einer nützlichen rutschfesten Oberfläche. Dies wäre ein schöner und anspruchsvoller Akzent in jedem Raum. Vase misst 15" hoch, 9" breit, 9" tief. Sehr geringe Abnutzung der Basis, aber keine Mängel oder Schäden festgestellt. Ein nahezu makelloses Exemplar. Renzo Stellon wurde 1943 in Murano als Sohn einer Glasmacherfamilie geboren. Er studierte an der Kunsthochschule in Venedig und arbeitete in der Glasfabrik seines Vaters in Murano, Venedig. 1997 wurde er Produktionsleiter bei Salviati, wo er auch als Berater und Designer tätig war und an der Gestaltung einiger Stücke mitwirkte, die sich noch heute in der Kollektion befinden. Quelle: Salviati DIE GROSSEN MEISTER DES MURANO-GLASES: SALVIATI Mit ihrer berühmten Bewunderung für die schöne venezianische Insel Murano und ihrem ständigen Interesse an Innovationen hat die Familie Salviati ihren eigenen und sehr bedeutenden Weg in der Geschichte der Glasmacher von Murano eingeschlagen. Es wurde noch nie gesagt, dass man in Muranos begehrte Familie der Glaskünstler hineingeboren werden muss, und Salviati hat bewiesen, dass dies stimmt. Mit einer Vergangenheit in der Mosaikherstellung und einem unvergleichlichen Sinn für Pionierarbeit hat diese Familie die etablierten Regeln und Traditionen der Glasindustrie auf den Kopf gestellt. Salviati's Geschichte beginnt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als Antonio Salviati (ein italienischer Anwalt aus Vicenza) die gesamte Glasindustrie in Venedig umkrempelte. Nach dem enormen Erfolg von Murano-Glas in den vorangegangenen Jahrhunderten sah Venedig mit großer Sorge den Niedergang der Industrie, vor allem aufgrund des schnellen Wachstums der Konkurrenten (England und Bohemia). Antonio Salviati hatte schon immer eine unendliche Liebe zu seiner Stadt gehegt und interessierte sich plötzlich für die Rettung der bröckelnden Mosaike im Markusdom. Da er nicht über das Wissen verfügte, das sich die meisten Glasmacherfamilien im Laufe der Jahre angeeignet hatten, stellte Salviati zwei kluge Köpfe ein, um sein Projekt zu leiten: Lorenzo Radi und Enrico Pondio. Mit ihnen, "Salviati Dott. Antonio fu Bartolomeo" eröffnete seine Öfen 1859 im Stadtteil Dorsoduro in Venedig. "Experimentell" ist das Wort, das Salviatis Arbeit am besten beschreibt. Salviati erforschte verschiedene Techniken und MATERIALIEN und wurde bald zu einem Innovator auf diesem Gebiet. Im Jahr 1877 begann er mit Hilfe von Glasmeistern wie Antonio's und den berühmten Baroviers mit der Produktion von Gläsern, Schalen, Vasen und Kronleuchtern in eigener Regie. Plötzlich wurde er für seine Emaille-Glasmosaike berühmt und erlangte Anerkennung in Europa, Asien und Amerika. Diese Technik stammt direkt aus der byzantinischen Epoche, als Künstler Altäre und Wände mit goldenen Mosaiken schmückten, die meist biblische Geschichten erzählten. Diese Kunstwerke entstehen, indem man mit einem kleinen Hammer und einem Messer die Glasemailstücke (Tesserae) ausschneidet, die dann zu einem Muster zusammengesetzt und zusammengeklebt werden. Die Form der Glasstücke ist so unregelmäßig, dass sie das Licht hervorragend reflektieren und den Mosaiken ein glänzendes Aussehen verleihen. Während seiner Zusammenarbeit mit Salviati konnte Lorenzo Radi auch ausgiebig forschen und entdeckte die Herstellung von Chalcedonglas wieder (eine Technik, die dem Glas eine Reihe von Farben verleiht, die das natürliche Mineral Chalcedon imitieren). Die Entdeckung von Radi ermöglichte es Salviati, seine innovativen Kunstwerke auf die Weltausstellung 1862 in London zu bringen, was ihm einen Auftrag für die Gestaltung einiger der berühmtesten Londoner Institutionen wie dem Parlament und der Saint Paul's Cathedral einbrachte. Salviati beschloss daraufhin, seine Fabriken aufzuteilen: einige sollten für die Mosaikproduktion, andere für die Herstellung von geblasenem Glas bestimmt sein. Antonio Salviati verstarb 1890 und hinterließ sein Imperium seinen Söhnen Giulio Salviati und Silvio Salviati. Nach dem Kauf durch die Familie Barovier im Jahr 1883 wurde das Unternehmen von Maurizio Camerino geleitet, einem jungen Glasmeister, der sein Handwerk innerhalb der Familie Salviati begann und das Unternehmen bis ins 20. In den 1950er Jahren - und dank der Rolle von Luciano Gaspari als künstlerischem Leiter - entwickelte das Unternehmen wichtige Kollaborationen mit Architekten wie Sergio Asti und Vinicio Vianello. Heute pflegt Salviati eine enge Partnerschaft mit zeitgenössischen Designern wie Anish Kapoor und Tom Dixon, um neue Ansätze für die Glaskunst zu diskutieren und zu entdecken. Salviatis Werke sind in der Kathedrale von Westminster und der Kathedrale von Saint Paul in London, dem Council House und dem Chamberlain Memorial in Wales, dem Ajuda National Palace in Lissabon und dem Opernhaus in Paris zu sehen. Außerdem gewann er mehrere Goldmedaillen und Auszeichnungen bei verschiedenen Veranstaltungen, darunter mehrere Pariser Universalausstellungen und drei italienische Ausstellungen in Mailand, Florenz und Turin. Ihm ist es zu verdanken, dass die Glasindustrie von Murano wertvolle Techniken wiederentdeckte, die zur Schaffung des Avventurina-Glases und des Opalino-Glases führten. Seine Liebe zu Venedig und seine harte Arbeit für die Wiedergeburt des berühmten Murano-Glases gaben Salviati eine einzigartige Vision, die die Kunst des Murano-Glases auf eine neue Ebene brachte und sie für die kommenden Jahre revolutionierte. Quelle: Glas von Venedig
  • Schöpfer*in:
    Salviati (Schöpfer*in),Renzo Stellon (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 22,86 cm (9 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2003
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr geringe Abnutzung an der Basis, aber keine Defekte oder Schäden festgestellt, eine fast unberührte Beispiel.
  • Anbieterstandort:
    Cathedral City, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: OC98371stDibs: LU8352245460032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Marre Moerel Anatomie Serie Corpus Cavernosum Murano Glas Vase Covo, Italien
Von Marre Moerel, covo
Marre Moerel Signierte und nummerierte Vase "Corpus Cavernosum" aus Murano-Glas in limitierter Auflage für Covo, Italien, ca. 2001. Diese Vase ist Teil ihrer Anatomie-Serie und ist n...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Abstrakte Skul...

Materialien

Glaskunst, Geblasenes Glas, Muranoglas

Marre Moerel Anatomie Serie Signierte Ausgabe Gluteus Murano Glas Vase Covo, Italien
Von Marre Moerel, covo
Marre Moerel Signierte und nummerierte Vase "Gluteus" aus Murano-Glas in limitierter Auflage für Covo, Italien, ca. 2001. Diese Vase ist Teil ihrer Anatomie-Serie und ist nummeriert ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Abstrakte Skul...

Materialien

Glaskunst, Geblasenes Glas, Muranoglas

Michael Lax Design Grainware METAAL Vase, ca. 1992
Von Michael Lax
Maße: 12-3/4" hoch, 7-1/2" breit an der Öffnung, 2-7/8" breit an der Basis. Auf dem Sockel gestempelt METAAL Kornwaren um 1992 Michael Lax Entwurf ML-4012 Es gibt einige leichte S...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Postmoderne, Vasen

Materialien

Aluminium

Marre Moerel Anatomie Serie Signierte Ausgabe Corpus Murano Glas Vase Covo, Italien
Von Marre Moerel, covo
Marre Moerel Signierte und nummerierte Vase "Corpus" aus Murano-Glas in limitierter Auflage für Covo, Italien, ca. 2001. Diese Vase ist Teil ihrer Anatomie-Serie und ist nummeriert #...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Abstrakte Skul...

Materialien

Glaskunst, Geblasenes Glas, Muranoglas

Lee Rosen Design Technics eingeschnitten & Slip dekoriert abstrakte Design Vase ca 1950s
Von Lee Rosen, Design Technics
Lee Rosen für Design Technics Abstraktes Design Vase mit Ritzverzierung und Schlickerdekor, ca. 1950er Jahre Diese wunderschöne und einzigartige Design Technics-Vase von Lee Rosen z...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Karim Rashid für Leonardo Deutschland, neue Move-Glasvase, limitierte Auflage, ca. 1999
Von Karim Rashid
Karim Rashid für Leonardo Deutschland Limited Edition New Move Silberglasvase, ca. 1999. Maße: 8" hoch, Basis 3-1/2" breit und Öffnung 2-1/4" breit. Es gibt einen kleinen Kratzer i...
Kategorie

1990er, Deutsch, Minimalistisch, Vasen

Materialien

Geblasenes Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

I Cinesi-Vase in Orange von Carlo Moretti
Von Carlo Moretti
Durch das Aufeinanderlegen von drei Glasschichten in drei verschiedenen Momenten - farbiges, undurchsichtiges Glas, klares Kristall und farbiges Kristall - wird der verblüffende Effe...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Kristall

Standard I Cinesi-Vase in Orange von Carlo Moretti
Von Carlo Moretti
Durch das Aufeinanderlegen von drei Glasschichten in drei verschiedenen Momenten - farbiges, undurchsichtiges Glas, klares Kristall und farbiges Kristall - wird der verblüffende Effe...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Kristall

Große Vase von Purho in Orange von Petalo
Große Vase Petalo Orange von Purho Abmessungen: T20 x H40 cm MATERIALIEN: Glas Andere Farben und Abmessungen sind erhältlich. Purho ist ein neuer Protagonist des Made-in-Italy-Desig...
Kategorie

2010er, Italienisch, Postmoderne, Vasen

Materialien

Glas

Kleine tropfenförmige Vase Lucido aus Murano-Glas von Renzo Stellon
Von Salviati, Renzo Stellon
Vase aus mundgeblasenem Glas, handgeformt und heiß bearbeitet, hergestellt mit der Rigadin-Technik.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Glas

Lucido-Vase mit Tropfen aus Muranoglas von Renzo Stellon
Von Salviati, Renzo Stellon
Vase aus mundgeblasenem Glas, maschinell geformt und mit der Rigadin-Technik hergestellt.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Glas

Orange Berluze Art Deco Vase von Delatte:: Frankreich:: 1920er Jahre
Von Andre Delatte
Diese Vase von Berluze ist ein originelles Dekorationsobjekt aus den 1920er Jahren. Orangefarbene Glasvase namens Berluze (Langhalsvase i...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glaskunst