Objekte ähnlich wie SET aus Übertopf und Vase aus der Mitte des Jahrhunderts, beide mit einzigartiger Glanzglasur
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
SET aus Übertopf und Vase aus der Mitte des Jahrhunderts, beide mit einzigartiger Glanzglasur
640 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Landshuter Künstler Peter Landesberger
Übertopf und eine passende Vase
1960s
Messungen:
Übertopf: Höhe : 18cm ~ Ø 22cm ~ Gewicht: 1422 grs
Vase : Höhe: 22cm ~ Ø 14cm ~ Gewicht: 842 grs
Pinselstrich LP
Landshut, eine Stadt in Bayern, Deutschland, ist bekannt für ihre Keramikschule und ihre historische Bedeutung. Der Bau von Landshut begann 1204 unter Herzog Ludwig von Bayern. Sie war eine typische wittelsbachische Gründungsstadt und markierte eine neue Form der Territorialpolitik der bayerischen Herzöge. Ab 1231 wurde Landshut zur Residenz der Wittelsbacher und bis 1255 zur Hauptstadt des Herzogtums Bayern. Aufgrund der Teilung der bayerischen Länder war Landshut abwechselnd Haupt- und Residenzstadt. Dank ihrer Lage an der Isar und ihrer strategischen Position an den Handelswegen florierte die Stadt. Bis zum 14. Jahrhundert entwickelte sich in Landshut ein gotischer Stadtkern, der bis zum 19. Jahrhundert weitgehend unverändert blieb. In der Zeit von 1392 bis 1503 erlebte Landshut unter der Herrschaft der drei "reichen" Herzöge Heinrich, Ludwig und Georg eine blühende und politisch bedeutende Zeit. Landshut gewann auch durch die prächtige Hochzeit von Herzog Georg dem Reichen mit der Tochter des polnischen Königs im Jahr 1475 an Ansehen. Dieses Ereignis, das als "Landshuter Hochzeit" bekannt ist, wird seit 1903 alle vier Jahre nachgespielt.
Ein historischer Überblick über die renommierte Keramikschule Landshut in Niederbayern zeigt, dass die Einrichtung 1836 mit der Eröffnung der Landwirtschafts- und Handelsschule im heutigen Regierungsgebäude der Regierung von Niederbayern gegründet wurde.
1870 wurde der erste Vorschlag zur Errichtung einer Töpferschule vom Bürgermeister Dr. Gehring, dem Direktor der Gewerbeschule Sperl und dem Töpfermeister F. Reither eingebracht.
1873 öffnete die Königliche Töpferschule mit Unterstützung von Präsident von Lipowsky ihre Türen. Der erste Jahrgang bestand aus zwei Gesellen, später kamen drei weitere Gesellen und zwei Auszubildende hinzu. Der Lehrkörper setzte sich aus folgenden Personen zusammen: Die praktischen Aspekte des Lehrplans wurden von Franz Reither betreut, während Friedrich Schenk für den theoretischen Unterricht verantwortlich war. Adolf Böhm war für die finanziellen Angelegenheiten zuständig. In der Folge waren auch die folgenden Personen beteiligt: Anton Weinzierl
Um in die Schule aufgenommen zu werden, musste man eine Lehre abgeschlossen haben. Die Schüler wohnten in einem Internat. Um 21.00 Uhr wurde das Licht gelöscht, und die Gesellen mussten bis 22.00 Uhr in ihren ROOMS bleiben. Von Kneipenbesuchen wurde abgeraten, da sie als unvereinbar mit dem von den Schülern erwarteten moralischen Verhalten angesehen wurden.
Das Bewusstsein, der Töpferschule anzugehören, muss dazu dienen, den jungen Handwerker zu erheben, sein Ehrgefühl zu stärken und sich in allen seinen Handlungen auszudrücken. (Zitiert aus: "Die Staatliche Keramikschule in Landshut" von Gertrud Benker)
Der Arbeitstag begann um 6.00 Uhr morgens und endete um 18.00 Uhr, mit einer zweistündigen Pause. Der Schwerpunkt der Schule lag auf der Herstellung von Öfen. Alle hergestellten Waren wurden anschließend verkauft. Die Schüler wurden mit einem Tageslohn von 69 Pfennig entlohnt. Der theoretische Unterricht fand in der Berufsschule im Regierungsgebäude statt, während der praktische Unterricht in der ehemaligen Graf-Fabrik in der Bauhofstraße abgehalten wurde.
1903
Namensänderung: "Keramische Fachschule Landshut" (Zusatzbezeichnung: Fachschule für Kunsttöpferei und Ofenbau) Umzug in ein neues Gebäude: (Ober-) Realschule am Marienplatz (heute FOS). Die Schule bestand aus zwei Jahren Vorschule, zwei Jahren Berufsschule und einem Jahr Fortbildung für Gesellen. Lehrkräfte: Wilhelm Rudolph (Reallehrer) und sieben Fachlehrer. Das Schulgeld betrug 20 Mark pro Jahr für Deutsche und 40 Mark für Ausländer.
30.1.1912
Die Vorschulprüfung wurde mit der Gesellenprüfung und die Fachschulprüfung mit der Meisterprüfung gleichgesetzt.
1924
Umzug in die Vorbereitungsschule am Marienplatz (heute KFL).
1930-1973
Möglichkeit zur Ausbildung als Maurer/-in
1941
Meisterschule für Keramik, Staatliche Berufsschule und Berufskolleg
1946
Erlaubnis zur Wiedereröffnung nach dem Krieg
1983-1988
Wiederaufbau der alten Ziegeleischule
1983
Gründung des Vereins der "Freunde und Förderer der Landshuter Keramikschulen".
- Maße:Höhe: 18 cm (7,09 in)Durchmesser: 22 cm (8,67 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1964-1968
- Zustand:
- Anbieterstandort:Landshut, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU8587242462972
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bodenkirchen , Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSET von 2 Vasen aus Keramik Ende der 60er Jahre von Barbara Lampe :: Anton Lang Oberammergau
"Set aus zwei meisterhaft gefertigten Vasen von Barbara Lampe, der Enkelin des Firmengründers Anton Lang aus Oberammergau (17. Januar 1875 - 30. Mai 1938), einem deutschen Studiotöpf...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Eine ganz einzigartige Kunstkeramikvase, Italien 1970er Jahre (sie soll aus Glas bestehen!)
Dies ist ein außergewöhnliches Beispiel für italienisches Design und Handwerkskunst.
Die krugförmige Vase mit Henkel scheint auf den ersten Blick aus Glas zu sein. Bei näherer Betr...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
GIANT Übertopf-Pflanzgefäß 1950er Jahre von Huber Roethe Landshut, Mid-Century-Kunstkeramik
Von Huber-Roethe
RIESEN
Übertopf Pflanzgefäß 1950er Jahre
von Huber Roethe Landshut (dort sind wir ansässig)
Kunstkeramik aus der Mitte des Jahrhunderts
Design Zeit...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Töpferwaren, Keramik
Set aus Grottaglie-Getränke-Set aus Italien, Mitte des Jahrhunderts, Krug + 5 Tassen, Kunsttöpferwaren
schön elegant kunstvoll italienisch Mitte des Jahrhunderts
Getränkeset
enthält 5 Tassen
Berühmte Kunstkeramik aus Grottaglie / Apulien Italien
von Ciro Farina
Design Zeitraum 19...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Töpferwaren
Deutsche Bodenvase DECORA 50er- und 60er-Jahre Sgrafitto, handgedrehte KLINKER POTTERY 56/40
Von Sawa Ceramic
BODENVASE
DECORA
Ritzdekor (sgrafitto)
A 40cm Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre Studioqualität 'Klinker' Bodenvase Nr. 56/40 mit einem Sgraffito
Dekor entworfen für DECORA Ker...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Set von kunstvollen Punch Bowle Punchbowle + 6 Tassen Finnland Art Töpferwaren aus der Mitte des Jahrhunderts
Kunstvolle Punchbowle aus der Jahrhundertmitte
enthält 6 Tassen
Hergestellt in Finnland
Kunsttöpferei
Eine atemberaubende Komposition aus erdigen Farben mit einem mystischen Türk...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Töpferwaren
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des Jahrhunderts, deutscher Designer Wormser Keramik Vasenpaar, 1950er Jahre
Verleihen Sie Ihrem Interieur Charakter mit diesem atemberaubenden Paar handgefertigter Keramikvasen aus der Mitte des Jahrhunderts von Wormser, einem deutschen Designer aus der Mitt...
Kategorie
Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Keramik
Paar Vasen aus zeitgenössischer Keramik
Set aus zwei zeitgenössischen Keramikvasen, dekoriert in verschiedenen Braun-, Schwarz-, Trockengrün- und Ockertönen.
VASE 1
HÖHE 10 IN / 25,4 CM
BREITE 6 ZOLL / 15,24 CM
TIEFE 6 ZO...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Keramik
515 € / Set
Jasba Keramik 2er-Set Lava-Vasen, West German Pottery 1960er Jahre
Von West German Pottery, Jasba
Das Set aus 2 Vintage-Vasen zeichnet sich durch eine helle weiße Lavaglasur aus, die durch rosa, orange, mintgrüne und gelbe Überlagerungen auf einer dunklen espressobraunen Grundgl...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Keramik, Majolika, Töpferwaren
Szilasi, Visby, Schweden. Einzigartige Keramikschale und Vase. Um 1960
Szilasi, Visby, Schweden. Einzigartige Keramikschale und Vase.
In grün-braunen Tönen glasiert.
Ca. 1960.
Eingeschnittene Unterschrift.
In perfektem Zustand.
Schale: Durchmesser 14,0...
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen
Materialien
Keramik
1950 Bitossi Keramik Italienische Mid Century Modern Vase, Satz von 2
Von Bitossi
Bitossi
Italien, 1950
2er-Set
Keramische Vasen
Ausgezeichneter Zustand
Vase: h 23 / Durchmesser 11 cm
Schale: h 12 / diam 20 cm
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Keramik
Gabriel Keramik, Vasen, Keramik, Schweden, 1940er Jahre
Von Gabriel Keramik
Ein Paar blaue, weiße und rote handbemalte Vasen, entworfen und hergestellt in Schweden, ca. 1940er Jahre.
Kategorie
Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Vasen
Materialien
Keramik