Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Silbervase „Orgues“ von Jacques Sitoleux für Christolfe, 1969

2.530,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Orgeln" Silberne Vase Entworfen von Jacques Sitoleux für Christolfe 1969 ABMESSUNGEN Höhe: 12-1/2 Zoll Breite: 5-1/8 Zoll Tiefe: 5-1/8 Zoll ÜBER VASE Das außergewöhnliche geometrische und minimalistische Design dieser röhrenförmigen Blumenvase macht sie zu einem wahren Meisterwerk, das sich von allen anderen in ihrer Klasse unterscheidet. Seine schlanke, raffinierte Form fängt die Essenz moderner Eleganz ein, mit kühnen und doch einfachen Linien, die Raffinesse und zeitlose Schönheit ausstrahlen. Wie alle Kreationen, die den Namen des legendären Designers Jacques Sitoleux tragen, zeigt auch diese Vase ein perfektes Gleichgewicht zwischen funktionaler Kunst und modernem Design. Sitoleux, ein Visionär des 20. Jahrhunderts, war bekannt für seine Fähigkeit, handwerkliches Können mit Innovation zu verbinden, und dieses Stück ist ein Zeugnis seines bemerkenswerten Könnens. Jede Kurve, jeder Winkel der Vase spiegelt sein unermüdliches Engagement für ästhetische Perfektion und praktischen Nutzen wider und macht die Vase nicht nur zu einem dekorativen Objekt, sondern zu einem Statement für herausragendes Design. Ob allein stehend oder mit einem bunten Strauß in der Hand, diese Vase wertet jeden Raum durch ihre Eleganz auf und verkörpert den Geist des französischen Designs und den nachhaltigen Einfluss von Jacques Sitoleux. ÜBER KÜNSTLER Jacques Sitoleux wurde 1930 in Paris, Frankreich, geboren. Einen großen Teil seiner Jugend verbrachte er in einem kleinen Dorf namens Sambin in der Region Vallée de la Loire". Er kam 1966 zu Christofle als Direktor des späteren Bureau de Création des Modèles (BCM) und verbrachte dort seine gesamte Karriere, bis er im Januar 1996 in den Ruhestand ging. Im Jahr 1969 schuf er die erstaunliche Kollektion Christofle Contemporain. Es war Henri Bouilhet, der die Idee für eine neue Collection'S hatte. In der Mitteilung, die die Lancierung 1969 begleitete, stellte er seine Absichten klar: Christofle sollte nicht nur der "Spezialist für vergangene Stile" sein; er wollte, dass die Stücke dieser neuen Collection "an der Spitze der zeitgenössischen Trends stehen". Als weiteren Hinweis auf die neuen Produkte gab er an: "Ihre Lebensdauer wird... flüchtiger sein als die der früheren Stilstücke... Aber es ist sicher, dass man in den kommenden Jahrzehnten feststellen wird, dass diese zeitgenössischen Stücke ihre Zeit definiert haben". Die Kollektion Christofle Contemporain wurde im Oktober 1969 lanciert und sollte als Avantgarde die Entwicklung der Lebensgewohnheiten, der Techniken und des Stils widerspiegeln. Die Modelle sollten in Massenproduktion hergestellt werden, ähnlich den klassischen Collection'S von Christofle, und aus Silberblech in derselben hohen Qualität bestehen. Um die Produktionskosten nicht zu erhöhen, mussten sie ohne neue Werkzeuge hergestellt werden. Christofle stellt seine eigenen Werkzeuge her, deren Kosten sich erheblich auf den Verkaufspreis der Stücke auswirken. Das Team des BCM erforschte und experimentierte mit den Ressourcen der Fabrik, indem es Rohre, Bleche und vorhandene Werkzeuge verwendete. Die ersten Modelle von Christofle Contemporain wurden von Sitoleux und Paultre entworfen. Der eine mochte geometrische Volumen, der andere bevorzugte die Kurven. Die 1969 von Jacques Sitoleux entworfene Vase "Orgues", die in diesem Artikel abgebildet ist, ist ein perfektes Beispiel für die hohe Qualität dieser Kollektion. Nach seinem Eintritt in die Ecole Boulle im Jahr 1945 erwarb er ein Fachdiplom für Radierung und Schmuck und widmete sich sein ganzes Leben lang der Radierung.u2028Seine berufliche Laufbahn begann 1952 bei dem Juwelier Mellerio, wo er Schmuck und religiöse Artefakte entwarf. Er kam Albert Bouilhet sehr nahe, mit dem er die Liebe zum Leben, den Sinn für Humor und die Leidenschaft für das Handwerk teilte. Er war neugierig auf alles, ein hervorragender und strenger Zeichner, und seine Sensibilität und sein Instinkt ermöglichten es ihmu2028gut strukturierte Stücke zu schaffen, in denen die Kurven, wie er sagte, "liebevoll verlaufen". Der Zeichner Bernard Yot (geb. 1944), der 1964 zu Christofle kam, durchlief die gleiche Ausbildung wie Sitoleux, mit der gleichen Spezialisierung auf Radierung und Schmuck. [11] Es war seine erste Anstellung und er verbrachte seine gesamte Laufbahn im Unternehmen bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006, mit einer Unterbrechung von drei Jahren zwischen 1968 und 1971. Im April 1968 wurde er von François Paultre (geb. 1944) abgelöst, der nach seinem Abschluss an der Ecole Boulle eingestellt wurde und sich auf die Holzschnitzerei spezialisiert hatte.[13] Im folgenden Jahr trat er in das Bureau d'Architecture et de Création ein und verließ Christofle 1972, um sich dem Schmuckdesign zuzuwenden. Jean-Pierre Hamard (geb. 1941), dessen Spezialität der Stahlstich ist, wurde ebenfalls in Boulle ausgebildet, wo er in dieselbe Klasse wie Yot ging. 1969 wurde er von Christofle als dreidimensionaler Layouter in der Goldschmiedekunst eingestellt, bevor er 1983 Assistent von Sitoleux wurde. Im selben Jahr verließ er die Firma, um bei der Porzellanmanufaktur Bernardaud das Design zu leiten. Auf diese Weise scharte sich um Sitoleux ein Team junger Männer, die alle ihre berufliche Laufbahn an der Ecole Boulle begannen.
  • Schöpfer*in:
    Gio Ponti (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 13,67 cm (5,38 in)Tiefe: 13,67 cm (5,38 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1969
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Wir bemühen uns, einen fairen und anschaulichen Zustandsbericht zu erstellen. Bitte betrachten Sie die Fotos aufmerksam, denn sie sind ein wichtiger Teil der Beschreibung. Senden Sie uns eine Nachricht, um weitere Details anzufordern oder den Preis zu besprechen.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2819342402722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Alfonso Canciani, Orientalistische Bronzevase aus der Wiener Sezession, um 1910
Von Alfonso Canciani
Alfonso Canciani (italienisch-österreichischer Künstler, 1863-1955) war ein berühmter italienisch-österreichischer Bildhauer aus der Zeit des Anschlusses an die Wiener Sezession. Als...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Jugendstil, Vasen

Materialien

Bronze

Giorgio A. Roccamonte, Roboter, Abstrakte moderne Skulptur aus verchromtem Metall, ca. 1960
Von Giorgio Amelio Roccamonte
ÜBER KÜNSTLER Giorgio Amelio Roccamonte alias Elio Roccamonte (Argentinier/Italiener, Buenos Aires, 1927 - Rom, 1980) war ein bekannter italienischer Bildhauer. Als er aus Argentini...
Kategorie

Vintage, 1960er, Argentinisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Metall

Erte, „Sie liebt mich“, Vase aus versilberter Bronze, 1987
ERTE a/k/a/ Romain de Tirtoff "Sie liebt mich" Vase Versilberte Bronze-Vase 1987 ABMESSUNGEN Höhe: 9.5 Zoll Breite: 12,5 Zoll T...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Bronze

Brutalistische abstrakte Skulptur aus Gussaluminium und Marmor von D. Calvi, ca. 1970er Jahre
Abstrakter Brutalismus D. Calvi Gegossenes und teilweise poliertes Aluminium, Marmor ca. 1970's ABMESSUNGEN Höhe: 22 Zoll (mit Sockel) Breite: 9,5 Zoll Tiefe: 4 Zoll Sockel: 11 x 6 ...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Brutalismus, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Marmor, Aluminium

Japanische Modernist Beige Studio Keramik Blumenvase, CIRCA 1950s
Japanische Modernist Beige Studio Keramik Blumenvase, CIRCA 1950s ABMESSUNGEN: Höhe: 11 Zoll Durchmesser: 4 Zoll ÜBER JAPANISCHE MODERNISTISCHE BEIGE STUDIO KERAMIK Japanische Mod...
Kategorie

Vintage, 1950er, Japanisch, Japonismus, Vasen

Materialien

Keramik

Japanischer Art Deco Ikebana Korb aus verchromtem Metall, ca. 1930er Jahre
Art Deco Ikebana Korb Verchromtes Metall Japan, ca. 1930er Jahre ÜBER Ikebana ist die japanische Kunst, geschnittene Stängel, Blätter und Blumen in Vasen und anderen Gefäßen zu ar...
Kategorie

Vintage, 1930er, Japanisch, Art déco, Blumenkästen, Blumentöpfe und Über...

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Versilberte Röhrenvase von Jacques Sitoleux für Christofle
Von Christofle, Jacques Sitoleux, Gio Ponti
Versilberte Röhrenvase von Jacques Sitoleux für Christofle, Frankreich, um 1969.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Messing, Versilberung

Gio Ponti Stil Silber Vase
Versilberte Vase mit mehreren Stielen.
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Vasen

Materialien

Silber

Gio Ponti Stil Silber Vase
488 € Angebotspreis
43 % Rabatt
1960er Jahre Gio Ponti Stil Minimalistisch Verchromtes Metall Mehrere Zylinder Vase
Von Gio Ponti
Diese Vase aus verchromtem Metall ist ein Beispiel für das Gleichgewicht zwischen Form und Funktion. Ihr schlichtes, modernistisches Design und ihre vielseitige Verwendbarkeit stehen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Vasen

Materialien

Metall

Vase aus Glas und Silbermetall von Lino Sabattini, 1970er Jahre, Design Italien, Mitte des Jahrhunderts
Von Lino Sabattini
Seltene Vase mit vollmundiger Glasstruktur und einer Abdeckung aus zwei versilberten Halbzylindern, die auf verschiedene Weise positioniert werden können. Hergestellt von Lino Sabatt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Silber

Space Age Vase aus Edelstahl, Italien, 1970er Jahre
Ich verkaufe einen eleganten Vintage-Kerzenständer aus verchromtem Metall mit modernem und minimalistischem Design, wahrscheinlich aus den 70er oder 80er Jahren. Die Struktur besteht...
Kategorie

Vintage, 1970s, German, Kandelaber

Materialien

Stahl

1970er Jahre Minimalistische Versilberte Skulptur Vase entworfen von Lino Sabattini
Von Lino Sabattini, Sabattini Argenteria
Auffällige versilberte Skulpturvase von Lino Sabattini für Sabattini Argenteria aus den 1970er Jahren im minimalistischen Stil Mit dieser bemerkenswerten minimalistischen, skulptural...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Minimalistisch, Vasen

Materialien

Versilberung