Objekte ähnlich wie Kapitell aus Marmor mit Akanthusblättern - Apulien, 13. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Kapitell aus Marmor mit Akanthusblättern - Apulien, 13. Jahrhundert
Angaben zum Objekt
Marmorkapitell mit Akanthusblättern geschnitzt
Süditalien, Apulien
13. Jahrhundert
28,5 x 53,5 x 12,5 cm
Dieses keilförmige, mit Akanthusblättern und Rosen verzierte Kapitell zeichnet sich durch Symmetrie, Eleganz und Zurückhaltung aus.
Die ungewöhnliche Form dieser Skulptur kann mit einer Gruppe von keilförmigen Kapitellen verglichen werden, die ihren Ursprung in Süditalien haben. Die Form des Kapitells zeigt, dass es eine dicke Wand über sich trägt und von einer schmalen Säule abhängt. Dies deutet darauf hin, dass das Kapitell Teil einer Arkade im Obergeschoss gewesen sein könnte, wo durch eine solche Komposition ohne große strukturelle Spannungen der Eindruck von Leichtigkeit erreicht werden kann. Ein Beispiel für eine solche Arkade ist in der Kathedrale von Bitonto (Apulien) erhalten, wo ebenfalls ein ähnlicher Stil von Akanthusblattwerken verwendet wird.
Ein frühes Beispiel für ein keilförmiges Kapitell wird in der Cloisters Collection (MET 49.60.9) aufbewahrt und stammt vermutlich aus dem späten 11. Unser Kapitell kann jedoch auf das 13. Jahrhundert datiert werden, da es stilistische Ähnlichkeiten mit einem reiferen Schnitzstil aufweist. Die scharfe Raffinesse der Schnitzereien zeugt von der Raffinesse der romanischen Bildhauerei in Süditalien nach 1100. Das Akanthusblatt lässt sich gut mit dem Akanthus an den Kapitellen des Kirchenschiffs der Kathedrale von Troia sowie mit dem Reliefornament an der Kanzel der Kathedrale vergleichen. Im Gegensatz zu unserer Skulptur ist der in Troia verwendete Stein kein weißer Marmor. Besonders bekannt ist Apulien jedoch für seinen Reichtum an weißem Marmor, der in bedeutenden Bauwerken wie der Kathedrale von Bari oder der Kathedrale von Bitonto reichlich verwendet wird.
- Maße:Höhe: 28,5 cm (11,23 in)Breite: 53,5 cm (21,07 in)Tiefe: 12,5 cm (4,93 in)
- Stil:Mittelalterlich (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:13. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666239744152
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene römische Hauptstadt mit der Darstellung von vier Afroamerikanern, Apulia, 13. Jahrhundert
Großes Steinkapitell mit starkem Relief auf jeder Seite. Der Korb ist mit zwei Kronen aus vertikalen Akanthusblättern bedeckt, die aus dem Astragal sprießen und den Raum zwischen den menschlichen Köpfen, die jede Seite zieren, ausfüllen; jeder Winkel wird durch eine Volute unterstrichen, die das quadratische Format betont. Das Motiv der aus dem Blattwerk aufsteigenden Köpfe folgt einer bewährten spätrömischen Tradition, von der es in Apulien noch Beispiele gibt.
Die vier Köpfe, die in Hochrelief geschnitzt sind, weisen Gesichtszüge auf, die sie als Schwarzafrikaner ausweisen: Sie haben volle Lippen, breite Nasen und das dicht gelockte Haar bedeckt nur den oberen Teil ihrer Ohren; sie haben eng stehende Augen mit konvexen Augäpfeln.
Der Schöpfer des Kapitells kannte tatsächlich Schwarze: Der Unterschied in der Frisur, der eine mit geflochtenem Haar, der andere mit kleinen Locken, ist ein besonders naturalistischer Touch, der die Grenzen des akzeptierten mittelalterlichen Stereotyps von Schwarzafrikanern sprengt.
Eine der wichtigsten Errungenschaften der visuellen Kunst im Westen während des Mittelalters war die Wiederentdeckung eines wirksamen Mittels zur Darstellung menschlicher Rassenunterschiede.
In Apulien gab es reichlich Gelegenheit, das Erscheinungsbild der afrikanischen Sarazenen zu studieren, und im späten 12. Jahrhundert begannen die positiven Bilder von Schwarzafrikanern zuzunehmen. Dieses Phänomen wurde durch das wachsende Interesse der Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II. an den Schwarzen gefördert. Die Eroberung Siziliens durch Heinrich in den 1190er Jahren brachte eine Reihe schwarzer Moslems unter seine Herrschaft, was in Miniaturen aus dieser Zeit festgehalten ist. Auch am Hof Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194-1250), einem Zentrum des intellektuellen Austauschs seiner Zeit, sind Schwarzafrikaner in einer Reihe von Positionen zu sehen, die später in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barock wiederkehren sollten. In den 1220er Jahren gründete Friedrich, der deutsche König, römische Kaiser (ab 1220) und Nachfolger der normannischen Könige auf Sizilien, eine islamische Kolonie, zu der auch einige Schwarze in Lucera in Apulien gehörten, und mindestens drei Skulpturen können mit diesen Afrikanern in Verbindung gebracht werden. Eines davon ist ein Kapitell aus Troia, das einen bemerkenswert naturalistischen Schwarzen sowie andere unterschiedliche ethnische Typen darstellt. Die zweite ist die vierköpfige Hauptstadt im Metropolitan Museum of Art. Das dritte Werk ist ein Porträt von Johannes Maurus, einem Schwarzen, der Friedrichs Kammerherr war.
Diese Skulpturen sind mehr als nur ein Beleg für die Präsenz der Schwarzen in Süditalien zu dieser Zeit. Die Darstellung von Afrikanern war neu in der Kunst Apuliens, und auch nach dem Sturz der Staufer nahmen die Künstler immer wieder Bezug auf die Vorliebe der Familie für Schwarze in der Kunst und im Leben. Die beiden Schwarzen, die in der Anbetung der Könige auf der Kanzel von Nicola Pisano in Siena erscheinen, sind zweifelsohne afrikanischen Gefolgsleuten am staufischen Hof nachempfunden.
Unser Kapitell und das des Metropolitan Museum of Art sowie das Kapitell aus Troia sind eindeutig thematisch und in gewissem Maße auch stilistisch miteinander verbunden. Die ungewöhnliche Ikonographie deutet darauf hin, dass unsere Hauptstadt das Produkt eines ganz besonderen kulturellen Hintergrunds ist, der in der kosmopolitischen Atmosphäre Süditaliens im 13.
Bibliographie:
David Abulafia, Frederick II: A Medieval Emperor, Oxford University Press, 1988
Henri Bresc, " Frédéric II et l'Islam ", dans Anne-Marie Flambard Héricher (dir.), Frédéric II (1194-1250) et l'héritage normand de Sicile, Caen : Presses universitaires de Caen, 2001
Sam Fogg, Architektur und Ornament, 22. Oktober - 19. November 2020, London
Sylvain Gouguenheim, Frédéric II, un empereur de légende, Paris, Perrin, 2015
Paul H. D. Kaplan. "Schwarzafrikaner in der staufischen Ikonographie". Gesta, Bd. 26, Nr. 1, [University of Chicago Press, International Center of Medieval Art...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Mittelalterlich, Archite...
Materialien
Stein
20.984 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Doppel Hauptstadt – französisch, Ende des 13. Jahrhunderts
Doppelkapitell mit Hakenverzierungenu2028
Grauer Steinu2028
Frankreich, 13. Jahrhundertu2028
Reduzierter Rückenschnitt in der Neuzeit
H 22 x L 41 x P 20 cm
Haken" ist die heutige Be...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Mittelalterlich, Archite...
Materialien
Stein
Großer geschnitzter mittelalterlicher Fries – Frankreich, 14.-15. Jahrhundert
Fries aus gotischem Kalkstein, verziert mit geschwungenem Blattwerk
Nordfrankreich, 14. bis 15. Jahrhundert
59,8 x 15,6x 22 cm
Dieser Fries aus französischem gotischem Kalkstein, de...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Mittelalterlich, Archite...
Materialien
Kalkstein
2.463 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Geschnitzte Balustrade aus Kalkstein, Nordfrankreich, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Balustrade aus geschnitztem Kalkstein.
In einem modernen Metallrahmen.
Nordfrankreich, Ile de France oder Normandie.
Ende des 14. Jahrhunderts - erste Hälfte des 15. Jahrhunderts...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Mittelalterlich, Archite...
Materialien
Kalkstein
13.685 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Römische korinthische Hauptstadt, Flavianische Periode, 1. Jahrhundert n. Chr.
Römisch-Korinthische Hauptstadt
Marmor
Flavische Zeit, 1. Jahrhundert AD
H 40 x L 42 x P 40
Provenienz : Privatsammlung Vereinigtes Königreich.
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Archi...
Materialien
Marmor
Paar gotische Säulen - Italien, 14.-15. Jahrhundert
Seltenes Paar gotischer Säulen - Olivetani
Marmor
Italien, 14. bis 15. Jahrhundert
Wappenschilde auf den Kapitellen des Olivetani-Ordens
H 220 und 225 cm x B 25 x T 25 cm
H 86 2/3 & ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Architektonisch...
Materialien
Marmor
74.129 $ / Set
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienisches Rokoko-Fragment des 19. Jahrhunderts mit geschnitzten Acanthus-Blättern
Ein architektonisches Fragment aus bemaltem Holz im italienischen Rokoko-Stil aus dem späten 19. Jahrhundert mit geschnitzten Akanthusblättern, Voluten und beschädigter Oberfläche. D...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Wandskulpturen
Materialien
Holz
Italienische geschnitzte Marmorsäule Capital des 19. Jahrhunderts
Ein stattliches und gut geschnitztes korinthisches Säulenkapital aus Marmor, 19. Jahrhundert, Italien.
Präsentiert und angezeigt invertiert, mit einem typischen dekorativen Motiv vo...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Archit...
Materialien
Marmor
Französische, geschnitzte Kapitelle aus weißem Marmor mit Engelskopf aus dem 18. Jahrhundert
Spektakuläres handgeschnitztes Kapitell aus weißem Marmor mit Engelskopf.
Schöner verwitterter weißer Marmor .
Frankreich um 1750
Verwittert
Die Maße umfassen den Holzsockel
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Architektonische Elemente
Materialien
Marmor
2.936 $ Angebotspreis
34 % Rabatt
Französische, geschnitzte Kapitelle aus weißem Marmor mit Engelskopf aus dem 18. Jahrhundert
Spektakuläres handgeschnitztes Kapitell aus weißem Marmor mit Engelskopf.
Schöner verwitterter weißer Marmor .
Frankreich um 1750
Verwittert
Die Maße umfassen den Holzsockel
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Architektonische Elemente
Materialien
Marmor
2.936 $ Angebotspreis
34 % Rabatt
Italienisches mittelalterliches romanisches Kapitellfragment aus geschnitztem Marmor
Seltener und schöner kleiner mittelalterlicher Schatz.
Handgeschnitztes Kapitell aus romanischem Marmor,
Italien, ca. 1250-1400.
Verwittert, kleine Schäden.
Weitere Fotos sind auf An...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Mittelalterlich, Archite...
Materialien
Marmor
1.111 $ Angebotspreis
45 % Rabatt
Französisch, 18.-19. Jahrhundert, Neoklassizistisches Kapitell aus geschnitztem weißem Marmor
Schönes handgeschnitztes Kapital aus weißem Marmor.
Schöner verwitterter weißer Marmor .
Frankreich ca. 1780- 1820
Verwittert
H:17cm B:18cm T:18cm
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Architektonische Elem...
Materialien
Marmor
769 $ Angebotspreis
47 % Rabatt