Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Ein Kaminsims im griechischen Stil George III. im griechischen Revival-Stil im Stil des Architekten James Stuart

139.999,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Provenienz: Stair & Company, Inc. New York, NY, Privatsammlung, verschenkt an Telfair Museums, ca. 1977. Das elegante, profilierte Regal mit Eipfeil- und Perlenmotiven wird von einem Fries getragen, der mit einem Gesimsblock abschließt, der im Hochrelief mit klassischen Urnen mit Widderköpfen beschnitzt ist. Eine Tafel in der Mitte zeigt die altgriechische Fabel von Androkles und dem Löwen von Aesop. An den Pfosten sind zwei weibliche Figuren in voller Länge, die Musik und Poesie darstellen und auf perlenbesetzten Gesimsen stehen, in Relief geschnitzt. Die wiederholten, fein geschnitzten Ei- und Abnäher- und Perlendetails machen diese Komposition sehr dekorativ. Die auf der zentralen Tafel dargestellte Volkserzählung veranschaulicht die Kraft des Mitgefühls und die Beständigkeit der Freundschaft. Androkles, ein flüchtiger Sklave, suchte unwissentlich Schutz in der Höhle eines wilden Löwen. Androkles sieht nur den Schmerz des Löwen und entfernt einen Dorn, der in seiner Pfote steckt. Jahre vergehen, und das Schicksal führt sie wieder zusammen, als Androkles gefangen genommen und im Circus Maximum in Rom den Löwen vorgeworfen wird. Der Kaiser und die Arena sind erstaunt, als der Löwe dem Mann nur Zuneigung zeigt und sowohl der Mann als auch der Löwe ihre Freiheit gewinnen. Die Verwendung von Äsop-Fabeln auf englischen Kaminen wurde ab Mitte des 18. Jahrhunderts sehr populär, zunächst durch den Bildhauer Thomas Carter und später durch Henry Cheere. Diese antike Symbolik wurde durch gedruckte Publikationen wie Francis Barlows wunderbar illustrierte Bände von Äsops Fabeln, die 1666 und 1687 veröffentlicht wurden, unter Architekten und Designern weit verbreitet. Der Kamin im Sitzungssaal von Lichfield House weist große Ähnlichkeit mit dem heutigen Kamin auf. Die zentrale Figur des Frieses stellt Androkles und den Löwen dar, und die beiden Figuren sind identisch mit denen auf der hier in Frage stehenden zentralen Tafel. Der Kamin wurde von Stuart entworfen, und der Bildhauer war höchstwahrscheinlich Peter Scheemakers, mit dem Stuart während seiner Karriere eng zusammenarbeitete. Eine andere Theorie deutet auf Flaxman als Bildhauer hin. Ein zweiter Kamin mit einer sehr ähnlichen Tafel, ebenfalls von Stuart entworfen und von derselben Hand geschnitzt, befindet sich im Cabinet Room von Althorp House, das früher Spencer House hieß. James Stuart, auch "Athenian" Stuart genannt und Mitglied der Society of the Dilettante, gilt zusammen mit Nicholas Revett als Begründer der griechischen Erweckungsbewegung. Stuart führte den griechischen Stil dank seiner gedruckten Publikation "Antiquities of Athens" (1762) ein. Dieses einflussreiche Buch war die erste genaue Aufzeichnung der klassischen griechischen Architektur und diente Architekten und Designern bis weit ins 19. Eines von Stuarts wichtigsten Londoner Projekten war das Lichfield House am St. James's Square Nr. 15, der im 18. Jahrhundert der angesagteste Platz in London war. Der Architekt wurde 1763 von einem Mitglied der Society of the Dilettante, Thomas Anson, Parlamentsabgeordneter für Lichfield, mit dem Bau eines neuen Hauses an dieser Adresse beauftragt. Das Haus war eines der frühesten Beispiele der griechischen Wiedergeburtszeit in der Architektur. Mit späterer Restaurierung an den Eckblöcken. Abmessungen Höhe 55⅛in (140cm) Breite 70in (177.5cm) Innenhöhe 40½in (103cm) Breite 39¾in (101cm) Fußblock zu Fußblock 157,5 cm (62 Zoll) Regaltiefe 12⅜in (31,5cm)
  • Ähnlich wie:
    James Stuart (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 140 cm (55,12 in)Breite: 177,5 cm (69,89 in)Tiefe: 31,5 cm (12,41 in)
  • Stil:
    Neugriechisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1805
  • Zustand:
    Repariert: Restaurierung der Eckblöcke. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: G4191stDibs: LU848140567112

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein raffiniertes neoklassizistisches Kaminteil aus statuarischem Marmor mit Tinos-Intarsien aus den 1780er Jahren
Von Robert Adam
Ein sehr raffiniertes neoklassizistisches Kaminstück von 1780 aus weißem Marmor mit Tinos-Intarsien von höchster Qualität. Ein exquisiter Kamin aus dem späten 18. Jahrhundert nach de...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...

Materialien

Bildhauermarmor

Ein fein geschnitztes neoklassizistisches Kaminteil aus Kiefer und Gesso aus den 1780er Jahren
Ein Kamin aus der Zeit von George III. mit einem imposanten Regal an der Vorderseite, das mit einem Akanthusblattmotiv eingefasst ist. Die zentrale Tafel ist nach dem Gemälde "Telema...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Gips, Kiefernholz

Außergewöhnlicher neoklassischer Kaminsims aus Bildhauermarmor mit römischer Dekoration
Ein englischer neoklassizistischer Marmorkamin aus dem frühen 19. Jahrhundert, der in Italien in höchster Qualität geschnitzt wurde und dessen skulpturale Dekoration tief ausgehöhlt ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor, Bildhauermarmor

Eleganter italienischer Marmorkamin aus dem neunzehnten Jahrhundert
Ein eleganter italienischer Kamin aus dem frühen 19. Jahrhundert, der mit klassischen und floralen Motiven versehen ist, die an die antike römische Architektur erinnern. Dies spiegel...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Refinierter neoklassizistischer Kaminsims aus lackiertem Holz aus dem achtzehnten Jahrhundert
Von Angelica Kauffmann
In der Mitte des Frieses befindet sich eine handgemalte Tafel nach einem klassizistischen Entwurf in der Art von Angelica Kaufmann, die einen Amor mit einem Thyrsus darstellt, der mit zwei weiblichen Figuren spielt, möglicherweise Flora und Diana oder einfach zwei Musen. Die Pilasterpfosten mit korinthischen Kapitellen werden von Eckblöcken mit gemalten Tafeln abgeschlossen, die junge tanzende Frauenfiguren darstellen. Ein fast identischer Holzkamin wurde für den Ante Dining Room im Bourdon House am Berkley Square entworfen, das 1721-5 erbaut wurde. Der georgianische Architekt ist nicht bekannt, die bemalten Tafeln des Kaminaufsatzes werden jedoch Angelica Kauffmann...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...

Materialien

Holz

Schön ausgeführter neoklassizistischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor
Ein Ende des 18. Jahrhunderts schön ausgeführt neoklassischen Kamin in Statuary und Kloster Siena Marmor. Die zentrale Tafel zeigt einen außergewöhnlich gut geschnitzten Putto, der ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Kamine und Kamins...

Materialien

Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Viktorianischer Kaminsims aus Marmor im George III.-Stil
Ein feiner viktorianischer Kamin aus statuarischem Marmor mit grau/grünem Verde-Antico-Marmor-Inlay, ganz im Stil von George III. Das breite, profilierte Regal mit einer Unterlage au...
Kategorie

Vintage, 1970er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Kamin aus Bildhauermarmor nach Sir William Chambers
Von Sir William Chambers
Statuarischer Kamin aus dorischem Marmor im Stil von George III., nach einem Entwurf von Sir William Chambers (1723-1796), mit geformter Frontplatte über zentraler, schlichter Tafel,...
Kategorie

Antik, 1890er, Britisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Feine klassizistische Siena Intarsienkaminfigur
Ein feiner und prächtiger neoklassizistischer Kamin aus statuarischem Marmor mit Einlagen aus Siena-Marmor. Das kühn geschnitzte Regal an der Vorderseite befindet sich über einem hoc...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Marmorkaminsims aus dem 19. Jahrhundert in der Art von Robert Adam
Ein statuarischer Marmorkamin im Stil von George III. Das Design in der Art von Robert Adams mit feinen Schnitzereien an Fries und Pfosten. Der Fries mit Glockenblumenranken und Pate...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

Außergewöhnlicher frühklassizistischer statuarischer Marmor-Kaminaufsatz
EIN AUSSERGEWÖHNLICHER, FRÜHKLASSIZISTISCHER, STATUARISCHER MARMORKAMIN, UM 1760. Mit profilierter Frontplatte, auf der ein liegender Löwe geschnitzt ist, auf einfachen geschwungene...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

George III. Kaminsims aus Bildhauermarmor
Ein schöner Kamin aus Marmor aus dem achtzehnten Jahrhundert von George III. Das massive, rückseitig angebrachte Regal sitzt über einem Fries, der mit einem stilisierten Blattwerk ve...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor