Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Kaminsims aus kaiserlichem ägyptischem Porphyr und Bildhauermarmor im Regency-Stil

52.355,16 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Neoklassische Regency-Kamineinfassung aus Statuen und kaiserlichem ägyptischem Porphyr aus dem 19. Jahrhundert im Stil der Ägyptischen Wiedergeburt. Die neoklassischen Formen dieses Kamins sind der Inbegriff des modischen Regency-Geschmacks. Es besteht aus einem einfach geformten Regal, das über einem getäfelten Fries aus ägyptischem Porphyr ruht, in dessen Mitte eine scharf geschnitzte und kühne statuarische Marmormaske steht, die Aurora, die römische Göttin der Morgenröte, darstellt. Flankiert von kreisförmigen Kapitellen aus kaiserlichem ägyptischem Porphyr an den Endblöcken, die kaiserliche ägyptische Porphyrpfosten mit verjüngter Füllung tragen, die auf schlichten Fußblöcken stehen. Die äußeren Rücklaufteile sind mit einem zurückgesetzten Paneel mit Hahnenkamm versehen. Abgebildet mit dem originalen, aus einem einzigen Marmorblock gefertigten, statuarischen Marmor-Kotflügel. Wie antike griechische und römische Skulpturen und archäologische Artefakte. Schöne Schornsteine waren ein beliebtes Souvenir der Grand Tour. In der zweiten Hälfte des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts trieben die römischen Werkstätten regen Handel mit britischen Auftraggebern und arbeiteten häufig nach Entwürfen ihrer Kunden. Der eindeutige Neoklassizismus dieses Kamins repräsentiert die Spitze des Regency-Designs, wie es von Persönlichkeiten wie dem Sammler und Kenner Thomas Hope (1769-1831) gefördert wurde. Hope's Household Furniture and Interior Decoration wurde 1807 veröffentlicht und war das wichtigste britische Möbeldesignbuch des frühen neunzehnten Jahrhunderts. Inspiriert von griechischen, römischen und ägyptischen Quellen und dem Einfluss des französischen Directoire- und Empire-Stils versuchte Hope, das britische Design von "Zahmheit" und monotoner Dekoration zu befreien, die "das Auge und den Geist völlig ermüdeten", und es durch eine "reizvolle Bedeutung von Form und Verzierung" zu ersetzen. Ursprünglich aus Ashridge Court Manor House, North Tawton, England, 1810 Gesamtgröße der Basisblöcke: 1680 mm Größe der Feueröffnung: 1010mm hoch x 1310mm breit. Marmor Fender Größen: 115 mm hoch x 1577 mm breit x 340 mm tief (Außenmaße) 1345mm breit x 230mm tief (Innenmaße) Anmerkungen: Aurora - die römische Göttin der Morgendämmerung. Jeden Morgen stieg Aurora aus dem Meer auf und ritt mit ihrem Pferdewagen vor der Sonne über den Himmel, wobei sie einen Krug trug, aus dem sie Tau auf die Erde sprühte. Aurora ist die römische Personifikation der Morgenröte und das römische Pendant zur griechischen Göttin Eos. Die Aurora Borealis sind schimmernde, farbenfrohe Lichtbänder, die durch Sonnenwinde verursacht werden, die mit der Erdatmosphäre interagieren und nach der Göttin Aurora benannt sind. Diese sind auf diesem Stück rund um die Göttin Aurora in gemeißeltem statuarischem Marmor dargestellt, der Falten aus farbigem Licht simuliert, die sich über den Himmel erstrecken. Der kaiserliche ägyptische Porphyrmarmor stammt aus einer einzigen Mine in Ägypten, dem Mons Porphyrites, und wurde von den Römern als dekorativer Akzentstein für Fußböden, Säulen oder gelegentlich als Vase oder Skulptur eingeführt. Es ist extrem hart, dicht und schwer, und schon das Heben eines großen Stücks ist eine große Leistung, ganz zu schweigen von seinem Transport aus Ägypten. Seine Farbe erinnert an Royal Purple, und in den Museen, Kirchen und Kapellen der Vatikanstadt gibt es mehr kaiserlichen Porphyr als Skulpturen und Dekoration als irgendwo sonst auf der Welt. Überall, wo Porphyr auftauchte, war er eine römische Reliquie, und jeder, der ihn besaß, konnte einen Teil des kaiserlichen Roms für sich beanspruchen. Außerdem gingen die Minen von Mons Porphyrites im vierten Jahrhundert n. Chr. verloren und wurden erst 1823 wiederentdeckt. Das Bergwerk steht heute unter dem Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes, und es ist nicht mehr erlaubt, neues Gestein abzubauen. Der einzige kaiserliche Porphyr in Europa befand sich in Gebäuden, die von den Römern gebaut wurden. Alles vor 1823 stammte also höchstwahrscheinlich aus römischen Quellen und wurde von Sklaven und Sträflingen unter der heißen Sonne der römischen Antike abgebaut.
  • Maße:
    Höhe: 120,7 cm (47,52 in)Breite: 176 cm (69,3 in)Tiefe: 30 cm (11,82 in)
  • Stil:
    Neuägyptisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1810
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Edinburgh, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3296116300011

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
19. Jahrhundert Kaminsims aus kaiserlichem ägyptischem Porphyr und Bildhauermarmor im Regency-Stil
Neoklassische Regency-Statuen und eine antike Kamineinfassung aus kaiserlichem ägyptischem Porphyr im Stil der Ägyptischen Wiedergeburt aus dem 19. Die neoklassischen Formen dieses K...
Kategorie

Antik, 1810er, Italienisch, Neuägyptisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor, Porphyr

Großer Kaminsims aus Bildhauermarmor im ägyptischen Revival-Stil
Eine große und schöne mit guten Proportionen-Ägyptische Wiederbelebung Art leicht geädert statuary Marmor Kamin umgeben. Ein großzügiges oberes Regal mit doppelter Ochsennase, eine...
Kategorie

Vintage, 1960er, Englisch, Neuägyptisch, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

Kaminsims aus Bardigilo- und Bildhauermarmor im Regency-Regency-Stil
Ein fabelhaftes Beispiel für eine Regency-Art Bardigilo & Statuary zwei Ton Marmor Kamin. Ein quadratisches Regal mit abgerundeten Ecken befindet sich über einem Fries mit einer zent...
Kategorie

Vintage, 1910er, Englisch, Regency, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Statuarische Kaminumrandung aus Marmor
Eine große und verzierte statuary Marmorkamin, in dem Herrenhaus von Louis XVI, gute Qualität Schnitzerei zu diesem Stück in ganz, vollständig gereinigt und restauriert und bereit zu...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Louis XVI., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

Kaminsims aus Bildhauer- und Bardigilo-Marmor im George-III-Stil des 19. Jahrhunderts
Eine große und seltene Kaminumrandung aus Marmor im Stil von George III. und Bardigilo aus dem frühen 19. Ein brechenfront Regal mit einem bullnose Rand und ogee sekundären unter obe...
Kategorie

Vintage, 1930er, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

Antiker viktorianischer französischer Marmor-Kaminsims
Eine zierliche und schöne Ashburton Französisch antiken viktorianischen Kamin von Charme, gut geschnitzten Kragsteine geschmückt einfache Pfosten, große Tiefe der Farbe zu diesem sel...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kaminsims aus Bildhauermarmor im Regency-Stil mit Intarsien aus Porphyr
Ein Kamin aus statuarischem Marmor im Regency-Stil mit Einlegearbeiten aus Porphyr-Ovalen in der Mittelplatte und den Seitenverkleidungen. Interieur aus Siena-Marmor, 19. Jahrhundert...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Architektonische Elemente

Materialien

Siena-Marmor

Englischer Regency-Kamin aus Bildhauermarmor mit Intarsien aus Messing und Goldbronze
Ein qualitativ hochwertiger Regency-Kamin aus weißem Marmor mit Messing- und Ormolu-Verzierungen. Der Fries mit fein geschnitzter Mittelblockierung aus geknüpften Schwänzen, Bändern ...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Regency, Architektonische Elemente

Materialien

Bildhauermarmor

Antiker Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor im Regency-Stil
Ein Kamin im Regency-Stil aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, ausgeführt in italienischem Statuary White und Siena-Marmor. Die Pfosten mit eingelassenen Siena-Paneelen, die auf Fußbl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Siena-Marmor, Bildhauermarmor

Französischer weißer Marmorkamin im Louis-XVI-Stil des 18. Jahrhunderts mit Porphyr-Einsatz
Ein feiner französischer Louis XVI Kaminfries aus weißem Marmor mit Porphyrmarmor getäfelt.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor

Antiker antiker englischer Kaminsims im Regency-Stil aus Bildhauer- und Jaspismarmor
Ein antiker englischer Kamin im Regency-Stil, aus Statuary- und Jaspis-Marmor. Die Türpfosten sind reichlich mit Jaspis innerhalb eines geformten, statuarischen weißen Grundes und Hi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Bildhauermarmor

Antiker englischer Statuario-Marmorsims aus dem 18. Jahrhundert mit Jaspis-Einlegearbeiten
Antiker englischer Statuario-Marmorkamin mit Jaspis-Intarsien. 18. Jahrhundert Elegant und detailreich ist dieser stattliche englische Kaminsims aus feinem Statuario-Marmor mit tief...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, Regency, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Marmor