Objekte ähnlich wie Neoklassizistischer Kaminsims im George-III-Stil des römischen Dogenordens
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Neoklassizistischer Kaminsims im George-III-Stil des römischen Dogenordens
111.769,45 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Aus weißem Statuenmaterial und spanischem Brocatelle-Marmor; der Entwurf wird Sir William Chambers (1723-1796), dem Architekten des Königs, zugeschrieben (ca. 1765-1770).
Das gestufte Regal mit Ei und Pfeil (Symbol des Guten und des Bösen) über dem Fries, in dessen Mitte eine rechteckige Tafel mit einer Bukranium-Maske eines Ochsenschädels zu sehen ist. Diese hat Hörner und eine juwelenbesetzte Verzierung über den Augen, die Hörner sind mit gebündelten, geknoteten Bändern drapiert, die Büschel von gebundenen Glockenblumen halten, deren andere Enden befestigt sind und von runden, blumengeschmückten Paterae herabfallen. Diese wird von Brocatelle-Paneelen und vertieften, statuarischen Endverkleidungen flankiert. Die Pfosten mit Pilaster Brocatelle Pfosten, flankiert von statuarischen aus Gründen mit Scrollen Voluten mit Zweigen von Laub verziert. Die Öffnung ist mit einem geformten Rand versehen, das Ganze steht auf Fußblöcken.
Die dorische Ordnung mit ihrer Kühnheit und Robustheit gefiel Chambers und sein akademischer Stil, der eine raffinierte Mischung aus französischem Neoklassizismus und raffiniertem englischem Palladianismus war, seine Schornsteinentwürfe haben eine skulpturale Monumentalität, die sein Werk kennzeichnet. In seiner 1759 veröffentlichten Abhandlung über die zivile Architektur, die schnell zum Standardwerk über die Verwendung der Orden wurde und Isaac Ware's Complete body of Architecture ablöste, schreibt er: "Der dorische Orden ist der nächste in der Stärke des toskanischen Ordens; und da er ein schweres, robustes und männliches Aussehen hat, wird er von Scamozzi der Herkules genannt, er ist der älteste der Orden". Er veranschaulicht die römische dorische Ordnung (obwohl die Griechen vielleicht die ersten waren, die den Elementen der Architektur eine überzeugende Form gaben, glaubte Chambers, dass die Römer die Kunst zur Perfektion gebracht hatten).
Chambers verwendete seine dorischen Kaminteile in allen Räumen, in der Halle (Paksted House, mit Bucranium-Maske), im Esszimmer (Gower House, London) und im Bett (Milton Abbey, mit fünf Bucranium-Masken) seiner Gebäude, im Gegensatz zu seinem Rivalen Robert Adam, der sie immer nur in den Eingangshallen verwendete. Die einzige Ausnahme war eine im Esszimmer in Osterly, die möglicherweise von Chambers entworfen wurde. Wir kennen keine erhaltenen Schornsteine mit Bukraniummasken von Adam.
Im Victoria and Albert Museum hat einer von Chambers dorischen Schornsteinentwürfen überlebt. Es handelt sich um einen Entwurf mit Feder und Tusche, Bleistift mit grauer und elfenbeinfarbener Lavierung, mit einer fast identischen Mitteltafel aus Bukranium (D 1260-18980) Siehe Abbildung.
Nach Chambers' Rückkehr nach England von seiner Grand Tour besuchte er 1755 Holkham Hall, Norfolk, und skizzierte und kommentierte einen bukraniumverzierten Kaminaufsatz nach einem Entwurf von Inigo Jones, der ihn später zweifellos inspirierte; er befindet sich heute im Victoria Albert Museum. Siehe Abbildung, (Franco Italian Album VAM 5712.426 Seite 32)
Der attraktive violette Brocatelle-Marmor mit seinen violetten und gelben Schattierungen stammt aus dem Steinbruch von Tortosa in Spanien, der bereits in der Antike erschlossen wurde. Chambers schreibt in seiner Abhandlung (Seite 79), dass "Kamine aus Holz, Stein oder Marmor bestehen, wobei letzterer vorzuziehen ist. Alle Ornamente, Figuren oder Profile sind am besten, wenn sie rein weiß sind; andere Teile können aus Marmor in verschiedenen Farben hergestellt werden, wie das Gelb von Siena und das Brocatello von Spanien."
Literatur; Sir William Chambers, herausgegeben von J. Harris, Yale, 1966, Sir William Chambers, M.
Snodin, V.A., 1966.
- Zugeschrieben:Sir William Chambers (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 144,15 cm (56,75 in)Breite: 193,68 cm (76,25 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
- Stil:Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1765-1770
- Zustand:Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: G1901stDibs: LU84811135246
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2008
34 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin bedeutender Erinnerungs-Kaminsims im neoklassischen Stil des frühen 20. Jahrhunderts
Ein bedeutender englischer Kamin aus dem frühen 20. Jahrhundert mit Statuen und Siena-Marmor, der das Ende des Ersten Weltkriegs von 1914-18 feiert. Höchstwahrscheinlich handelt es s...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Adamstil, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Englisch George II Palladian Kamin Mantel
Aus weißem, statuarischem Marmor mit starkem, kühnem Design, basierend auf einem Entwurf von Inigo Jones / William Kent, mit gut geformten, scharfen Leisten und fallenden, blattartig...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Britisch, Palladianismus, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor
Irischer neoklassizistischer Bildhauer- und Jaspismarmorkamin aus dem späten 18. Jahrhundert
Ein irischer neoklassizistischer Kamin aus Marmor des späten 18. Jahrhunderts, furniert mit Jaspis in Buchform von außergewöhnlicher Qualität. Die zentrale Tafel ist mit einer Tazza-...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Irisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor, Marmor
Feiner irischer neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Feiner irischer neoklassischer Kaminsims aus Bildhauer- und Siena-Marmor aus dem späten 18. Jahrhundert
Ein irischer Kamin aus George III. von sehr eleganter Form, geschnitzt aus we...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Irisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Antiker Kaminsims aus Siena, Jaspis und Bildhauermarmor im George III.-Stil
Ein charakteristischer Kamin mit Säule von Georg III. aus Marmor, Siena und Jaspis, mit einer großen und gut geschnitzten Tafel von Tugend und Laster in der Mitte, um 1765.
Das gest...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Britisch, George III., Kamine und Kam...
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Neoklassizistischer antiker Kaminsims aus Bildhauer-, Siena- und Jaspismarmor
Neoklassizistischer Kamin mit Statuen, furniert mit Siena und Einlegearbeiten aus Marmor von Jasper und Rosso Antico, um 1800
Das schlichte rechteckige Regal über dem Siena-Fries,...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Britisch, Neoklassisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker Marmorkamin im neoklassizistischen George-III-Stil
Die geschnitzte Urnenplatte in der Mitte wird von Friesplatten mit Intarsien aus schwarzem, Brocatelle- und Siena-Marmor flankiert, die Ketten von Glockenblumen darstellen, die von E...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor
Großer antiker Kaminsims aus Siena-Marmor im George-III-Stil
Eine gute Qualität Mitte des 19. Jahrhunderts Englisch, George III Stil chimneypiece. Gefertigt aus weißem Statuary-, Siena- und Breccia-Marmor, mit geschnitzten Statuary-Marmor-Absc...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Marmor, Siena-Marmor
George III Stil Antike Statuary Marmor Kamin Kamin Mantel
Ein Kamin im Stil von George III. mit Statuen und Jaspismarmor. Die runden Säulen werden von ionischen Kapitellen gekrönt. Die mittlere Tafel mit klassischen Figuren, auf einem Fries...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Bildhauermarmor
Kaminsims aus Siena-Marmor mit Bildhauer- und Konferenz aus dem 18. Jahrhundert
Ein georgianischer, englischer, neoklassizistischer Kamin aus dem späten 18. Jahrhundert mit breiter Ablagefläche. Die mittlere Tafel zeigt in Hochrelief eine klassische Frauenfigur ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Siena-Marmor, Bildhauermarmor
Antiker englischer Kaminsims im neoklassischen Stil
Ein großer Kaminsims aus Kiefernholz aus dem frühen 19. Jahrhundert mit einer fein geschnitzten Friesplatte, die eine Sphinx darstellt. Die Endblöcke sind mit Himmelskugeln verziert,...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Holz, Kiefernholz
Spektakulärer französischer Kaminsäulenmantel
Ein spektakulärer französischer Kaminsims mit Säulen.
Dieser französische Kaminsims ist im Stil von Louis XVI. gehalten und stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die prächtige...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kamine und Ka...
Materialien
Marmor, Carrara-Marmor, Siena-Marmor