Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Wrought Iron Gate, After Edgar Brandt

Angaben zum Objekt

EDGAR BRANDT (1880-1960) Les Bouquets, kleine Variante des Modells, das auf der Internationalen Ausstellung in Paris 1925 und auf dem XVI. Salon der Décorateurs in Paris 1926 vorgestellt wurde. Außergewöhnliches Paar Innengitter aus patiniertem und teilweise veredeltem Eisen. Jeder Flügel enthält einen Teil, der eine Ruhephase simuliert, und einen Teil, der offen ist. Die Palmenmotive sind in mehreren Dimensionen dekliniert und schmücken große Volumina im Profil und teilweise in den Seitenbereichen. Im Mittelpunkt stehen die stilisierten Blumensträuße mit Verzierungen. Jeder zentrale Teil ist mit einer Reihe von facettierten und verzierten Sphären versehen. Complète de ses dormants à gonds. Vers 1925. Manque une petite palmette en partie basse de l'un des grilles, oxydations. Chaque grille : Hauteur : 161 cm - Largeur : 80,5 cm Paire de grilles (sans les dormants) : Hauteur : 161 cm - Largeur : 161 cm Expositions : - Exposition des Arts Décoratifs et Industriels Modernes, Paris, 1925 - Bei dieser Ausstellung wurde ein identisches Gittermodell mit einer leichteren Frontvariante und ohne Dormanten vorgestellt. - XVIe Salon des Artistes Décorateurs, Paris, 1926. Bei dieser Veranstaltung wurde ein identisches Gittermodell mit einer geringeren Frontalvariante und ohne ruhende Teile vorgestellt. Collections publiques : Musée des Arts Décoratifs, Paris - Eine Variante mit einem einzigen Gefäß und verschiedenen ruhenden Gefäßen ist in dieser Einrichtung unter der Inventarnummer 25504 aufbewahrt. Bibliographie : - Le Fer à l'Exposition Internationale des Arts Décoratifs Modernes - Présentation de Guillaume Jeanneau, éditions F. Contet, Paris, 1925. Ein identisches Gittermodell mit einer geringfügigen Frontalvariante und ohne ruhende Teile entspricht dem Plan 12. - La Ferronnerie moderne - Présentation d'Henri Clouzot, éditions Charles Moreau, Paris, 1925. Un modèle identique de grilles, avec une légère variation de fronton et sans dormants, reproduit planche 4. - L'Amour de l'Art - Juin 1926. Ein Modell identisches Gitter, mit einer leichten Frontalvariante und ohne Dormants, reproduziert auf Seite 215 in einem Artikel des Salon des Artistes Décorateurs unter dem Namen Gaston Varenne. - Henri Clouzot - Art deco Eisenwerke - Nachdruck Dover Publications, New York, 1997. Ein identisches Gittermodell mit einer kleineren Variante der Front und ohne ruhende Teile ist auf Tafel 4 (Abb. 1) abgebildet. - Joan Kahr - Edgar Brandt - Meister der Art-déco-Eisenverarbeitung - Éditions Harry N. Abrams, New York, 1999. Ein identisches Gittermodell mit einer kleineren Frontvariante und ohne ruhende Teile ist auf Seite 132 abgebildet. EDGAR BRANDT (1880-1960) Les Bouquets, eine winzige Variante des Modells, das 1925 auf der Internationalen Ausstellung in Paris und 1926 auf dem XVI. Salon des Artistes Décorateurs in Paris vorgestellt wurde Außergewöhnliches Paar Innengitter aus patiniertem Schmiedeeisen und teilweise aus Gold. Jedes Blatt hat einen Teil, der einen Rahmen und Fransenrahmen simuliert. Die Palmettenmotive sind in verschiedenen Größen erhältlich und zieren große Schnecken mit Fransenprofilen und krönen die Seitenteile. Die stilisierten goldenen Blumensträuße bilden die zentrale Dekoration. Jeder zentrale Teil ist mit einer Reihe von facettierten und vergoldeten Kugeln versehen. Komplett mit seinen Klapprahmen. Circa 1925. Es fehlt eine kleine Palmette im unteren Teil eines der Gitter, Oxidationen. Jedes Gitter: Höhe: 161 cm - Breite: 80,5 cm Gitterpaar (ohne Rahmen): Höhe: 161 cm - Breite: 161 cm Ausstellungen: - Exposition des Arts Décoratifs et Industriels Modernes, Paris, 1925 - Ein identisches Gittermodell, mit einer leichten Variante des Giebels und ohne Rahmen, wurde während dieser Veranstaltung präsentiert. - XVIe Salon des Artistes Décorateurs, Paris, 1926. Ein identisches Modell von Gittern, mit einer leichten Variante des Giebels und ohne Rahmen, wurde während dieser Veranstaltung vorgestellt. Öffentliche Sammlungen: Musée des Arts Décoratifs, Paris - Eine Variante mit einem einzigen Blatt und anderen Rahmen wird in dieser Einrichtung unter der Inventarnummer 25504 aufbewahrt. Bibliographie: - Eisen auf der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative Kunst - Präsentation von Guillaume Jeanneau, F. Contet editions, Paris, 1925. Ein identisches Modell von Gittern, mit einer leichten Variante des Giebels und ohne Rahmen, abgebildet auf Tafel 12. - La Ferronnerie moderne - Präsentation von Henri Clouzot, Verlag Charles Moreau, Paris, 1925 Ein identisches Modell eines Geländers, mit einer leichten Variante des Giebels und ohne Rahmen, abgebildet auf Tafel 4. - L'Amour de l'Art - Juni 1926. Ein identisches Geländermodell, mit einer leichten Variante des Giebels und ohne Rahmen, ist auf Seite 215 in einem dem Salon des Artistes Décorateurs gewidmeten Artikel von Gaston Varenne abgebildet. - Henri Clouzot - Art deco Eisenwerke -Reprint Dover Publications, New York, 1997. Ein identisches Modell des Geländers, mit einer leichten Variante des Giebels und ohne Rahmen, abgebildet auf Tafel 4 (Abb. 1). - Joan Kahr - Edgar Brandt - Meister der Art-déco-Eisenverarbeitung - Éditions Harry N. Abrams, New York, 1999. Ein identisches Modell von Gittern, mit einer leichten Variante des Giebels und ohne Rahmen, abgebildet auf Seite 132. Der obige Text ist eine Übersetzung der Beschreibung des Auktionshauses, bei dem ich es gekauft habe. Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
  • Maße:
    Höhe: 161 cm (63,39 in)Breite: 161 cm (63,39 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1925's
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Ein kleines Detail fehlt und eine Schnecke muss gelötet werden. Es muss neu lackiert werden.
  • Anbieterstandort:
    Bridgewater, CT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU801535154012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
WROUGHT IRON FIRE SCREEN nach Edgar BRANDT
Von Edgar Brandt
SEHR SCHÖNER SCHMIEDEISEN-SCHIRM nach Edgar BRANDT (1880-1960) Aus gehämmertem Schmiedeeisen, verziert mit stilisierten Schriftrollen, Blattwerk und einer tanzenden Frau in der obere...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Kaminbesteck

Materialien

Eisen

Edgar Brandt „After“ Paar Tischlampen „Cobra“ „After“
Von Edgar Brandt
Tischlampen "Cobra" nach Edgar Brandt, aus vergoldeter Gussbronze, mit gesprenkelten Glasschirmen (signiert Vianne).
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Bronze

Edgar Brandt, Paar Wandleuchter
Von Edgar Brandt
Edgar Brandt Paar schmiedeeiserne Wandleuchter. Gezeichnet EBrandt. Ich werde sie reinigen.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Wandleuchten

Materialien

Eisen

Ein Paar Edgar Brandt-Tischlampen
Von Edgar Brandt
Edgar Brandt (1880-1960). Ginkgo, ein zusammengehöriges Paar Tischlampen, um 1925. Stiele aus Schmiedeeisen mit durchbrochenen Blättern, die Alabasterschirme tragen. Maße: ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Alabaster, Schmiedeeisen

Französische Fackel im Art-déco-Stil von Edgar Brandt
Von Edgar Brandt
Stehleuchte aus Schmiedeeisen, gestempelt von Edgar Brandt (1880-1960), um 1925, mit Alabaster-Schirm.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Alabaster, Schmiedeeisen

Art-déco-Wandleuchter von Edgar Brandt
Von Edgar Brandt
Wandleuchter im Art-déco-Stil von Edgar Brandt Schmiedeeisen mit einem Glasschirm. Farbton signiert Daum. Maße: Höhe 10", Breite 18,25", Tiefe 6,75".
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Wandleuchten

Materialien

Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Edgard Brandt Französische schmiedeeiserne Art-déco-Raumteiler
Von Edgar Brandt
Edgar Brandt, der Meister der Art-déco-Eisenverarbeitung, entwarf dieses raffinierte Innentor für ein Art-déco-Haus am Meer an der Côte d'Azur. Ein elegantes, sich windendes Design, ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Türen und Tore

Materialien

Eisen

Schmiedeeisen-Tore
Wrought Iron Gate – Elegance and Authenticity Discover this superb wrought iron gate, a true masterpiece of ironwork that combines strength and finesse in its decorative details. Wit...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Türen und Tore

Materialien

Schmiedeeisen

Schmiedeeiserne Dekoration, Edgar Brandt zugeschrieben
Von Edgar Brandt
Schmiedeeisenverzierung, die Edgar Brandt zugeschrieben wird. Schmiedeeisernes und geschwungenes Dekorationselement/Skulptur, Vereinigte Staaten, erstes Viertel des 20. Jahrhunderts....
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Wandskulpturen

Materialien

Schmiedeeisen

Schmiedeeiserne Tore aus Altholz
Eine Reihe von antiken Toren aus Schmiedeeisen.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Türen und Tore

Materialien

Schmiedeeisen

Schmiedeeisernes, restauriertes Tor
Ein hochwertiges Gartentor aus recyceltem Schmiedeeisen. Geschmiedet. Dies ist eines von drei ähnlichen Toren, die auf einem Grundstück in Oxfordshire gefunden wurden.
Kategorie

20. Jahrhundert, Türen und Tore

Materialien

Schmiedeeisen

Schmiedeeisernes Tor, französisch
Schmiedeeisernes Tor, französisch.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Türen und Tore

Materialien

Schmiedeeisen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen