Objekte ähnlich wie Neo-Renaissance-Schrank mit lackierten Emaillen, signiert von Theophile Soyer
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Neo-Renaissance-Schrank mit lackierten Emaillen, signiert von Theophile Soyer
72.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese zweischalige Vitrine im Neorenaissance-Stil mit zwei Glastüren wurde in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts aus gewachstem Nussbaum gefertigt. Die in ihrer Ausführung bemerkenswerten Emailschilder sind mit den Initialen von Theophile Soyer (1853-1940), dem großen Emaillierer der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, signiert. Emaillierungen in schwarzen und weißen Farbtönen, die auf ein frühes Werk hindeuten, da sie sich von der bekannteren Produktion von Theophile Soyer deutlich unterscheiden, sowie die Tischlerarbeiten erlauben eine genauere Datierung in die Jahre 1875-1880.
In der Mitte des Schrankes, auf den Haupttafeln, stellen zwei ovale, gewölbte Medaillons auf der einen Seite "Apollo, der die Python tötet", auf der anderen "Diana, die Jägerin" dar. Apollo, einen Köcher auf dem Rücken, einen Pfeil in der Hand und mit triumphierendem Blick, spannt eine tote Schlange auf dem Boden auf, während Diana mit ihren traditionellen Attributen dargestellt ist: ein Köcher und ein Hund an ihrer Seite, die Göttin mit geknotetem Haar und unbedeckter Brust bereitet sich mit einer gewissen Nonchalance darauf vor, einen Pfeil zu lösen. Die beiden Medaillons sind in geschnitzte Rahmen eingefasst, die mit Blumenbouquets, Löwen und Perlenfriesen verziert sind. Auf den Türen der unteren Schränke sind vier Tafeln mit rechteckigen Emailleplatten angebracht, die ebenfalls von Theophile Soyer signiert sind und die Jahreszeiten in Form von Putten darstellen. Während der Frühling durch die Wiedergeburt der Flora symbolisiert wird, bereitet der Sommer den Winter durch die Ernte der Weizenähren vor. Der Herbst ist die Zeit der Weinlese: Der Putto hält in einer Hand die Früchte seiner Ernte und in der anderen einen Becher, der das Getränk aufnehmen wird. Im Winter wird der Putto mit einem Vorhang bedeckt, der sich im frischen Wind bewegt. Die Emaillierungen sind mit großer Virtuosität ausgeführt und verleihen diesem Möbelstück eine große Kostbarkeit. Die quadratischen und rechteckigen Stücke aus schwarzem Marquina-Marmor, die dieses Werk schmücken, werden von den Emaillen aufgegriffen, die sie nur noch verstärken. Diese Emaillen sind in der Tat von großer Brillanz und ihre Figuren von strahlendem Weiß kontrastieren mit dem schwarzen Hintergrund. Die goldfarbenen Elemente, wie die Köcher des Gottes und der Göttin, werten das Ganze auf. Das Mobiliar wird von einem architektonisch gebrochenen Giebel gekrönt, dessen abgeschnittene Seiten mit Füllhörnern geschmückt sind, von denen Pomgranaten ausgehen. In der Mitte steht auf einem Sockel eine Bronzestatue aus der Gießerei Barbedienne, die Lorenzo II. de Medici, Herzog von Urbino (1492-1519), sitzend und nachdenklich darstellt. Es handelt sich um eine Darstellung der Statue, die das Grab des letzteren schmückt und von Michelangelo im 16. Jahrhundert in den Medici-Kapellen in Florenz geschaffen wurde. Diese Statue wird im neunzehnten Jahrhundert durch viele Auflagen ein großes Vermögen haben. Auf beiden Seiten des zentralen Schranks wurden zwei faunistisch anmutende Atlanten mit großer Finesse und viel Liebe zum Detail geschnitzt. Ihre Büste, die die Züge eines alternden Körpers zeigt, ruht auf einem Sockel und ihr bärtiges Gesicht wird von einem orientalisch inspirierten Turban gekrönt. Diese beiden rätselhaften und geheimnisvollen Figuren sind typisch für den Neorenaissancestil und die Vorliebe für Kuriositäten der Neunzigerjahre. Neben den Bronzen, dem Marmor und den Emaillen ist der Reichtum der geschnitzten Ornamente bemerkenswert, wie z. B. die Kurven und Lorbeerzweige am Giebel, die Löwenköpfe und Fruchtkörbe an den zentralen Türen, die wenigen naturalistischen Rosetten oder auch das um die Emailplatten mit Putten geschnitzte Laub. Die üppige Ausstattung dieser Möbel spiegelt die Liebe zum Detail wider, die mit dem Neorenaissance-Stil einhergeht, der in den 1830er Jahren im Rahmen der Wiederentdeckung der Geschichte und vergangener Stile aufkam. Die Tischlerarbeiten dieser Firma, die man als Pariser Arbeiten bezeichnen kann, sind in der Tat charakteristisch für die auf den Neorenaissancestil spezialisierten Werkstätten jener Zeit, wie die Gebrüder Grohé oder das Haus Damon, Namur et Cie, wie zum Beispiel diese aus natürlichem Nussbaum geschnitzte Kredenz im Neorenaissancestil, die auf der Weltausstellung 1878 ausgestellt war. Wie das hier vorgestellte Exemplar besteht diese Kredenz aus zwei verglasten Körpern, die eine Bibliothek bilden und durch eine Truhe mit zwei Türen verbunden sind. Das Mobiliar wird außerdem von einem Giebel gekrönt, auf dessen Sockel zwischen den Bögen eine Bronzestatue steht, die die berühmte Statue von Lorenzo II. de Medici nachbildet. 1840 von Antoine Krieger gegründet, dann an M. Recault verkauft und schließlich von Damon, Namur et Cie übernommen, erlangte dieses Haus schnell eine gewisse Bedeutung und setzte sich auf dem französischen und europäischen Markt durch. Die Schlösser tragen die Aufschrift "Huby fils serrurier Paris" ("Huby son locksmith Paris"). Auguste Luchet nennt ihn in seinem Bericht über die Weltausstellung von 1867 den "jungen Prinzen der Schlosser" und seine Kreationen im Stil der Renaissance waren berühmt.
Unser Möbelstück bezieht sein Dekor und sein Thema aus der Renaissance, aber auch seine Technik. Bemalte Emaille und geschnitztes Holz gehören zu den Techniken, die die Künstler wieder in Mode bringen wollen, sowohl durch die Herausforderung als auch durch den Wunsch, traditionelle und handwerkliche Fertigkeiten in einem von Industrialisierung und Entwicklung geprägten neunzehnten Jahrhundert zu bewahren. Die Emailmalerei, die sich in Limoges von 1530 bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts entwickelt hat, gehört eigentlich zum Kunsthandwerk der Renaissance, bis sie in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, der Zeit der Pastiches aller Art, ihre Weihe erhält. Um 1840 wieder aufgetaucht, wurde die Emailmalerei ab den 1860er Jahren von vielen Künstlern praktiziert. Unter ihnen war Paul Soyer, Bildhauer von Beruf und Vater von Theophile, seit 1863 Mitarbeiter des Malers und Emaillierers Claudius Popelin (1825-1892), dem es zu verdanken ist, dass die Emailmalerei "nach Art von Limoges" eine herausragende Stellung einnimmt. Paul Soyer gründete später sein eigenes Studio, das dank der von ihm geschaffenen Dekorationen zur Verzierung von Möbeln und Gegenständen einen gewissen Erfolg verbuchen konnte. Er spezialisierte sich auf in Email gemalte weiße Figuren auf schwarzem Grund nach dem Vorbild der Emaillen der Renaissance. Mit diesem Möbelstück scheint Theophile Soyer , der später mit einer Produktion in leuchtenden und schimmernden Farben einer der großen Emaillierer des Jugendstils sein wird, dem väterlichen Stil zu entsprechen, zu einer Zeit, als er noch sein Mitarbeiter ist. Die Arbeit an diesem Möbelstück ist daher die Frucht einer jugendlichen Arbeit, die es von der üblichen Produktion von Theophile Soyer unterscheidet.
Der 1853 in Paris geborene und 1940 verstorbene Théophile Soyer begann bei seinem Vater, der laut Michel Dillange "eher ein Handwerker als ein Künstler" war, was ihn dazu veranlasste, seinen Sohn zum Unterricht in den schönen Künsten zu drängen, damit er immer mehr künstlerische Kompositionen schuf. Nach dieser Ausbildung, bei der er die Kopie der Olds erlernt, besucht Theophile Soyer die Kurse von Yvon und Levasseur. Er begann in Courbevoie mit Emaille zu arbeiten und trat dann in die Werkstatt seines Vaters in der Rue Saint-Sauveur ein, die er 1896 wieder aufnahm. Er stellte zum ersten Mal auf dem Salon von 1870 aus, wo er eine Email-Kopie eines Werks von Elder Barber vorstellte: Apollo tötet die Python, ein Thema, das sich auf einem der Teller wiederfindet, die dieses Möbelstück zieren. Diese Konkordanz unterstützt die Realisierung dieses Möbelstücks und der Emails in den Jahren 1870-1880. Von 1875 bis 1882 stellte er dann regelmäßig aus und nahm ab 1876 an den Ausstellungen der Central Union of Fine Arts teil. Außerdem erhielt er eine Silbermedaille auf der Weltausstellung 1889 und eine Goldmedaille auf der Weltausstellung 1900. Im Jahr 1909 eröffnete er eine neue Werkstatt in der Rue de Bondy, wo er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs blieb. Theophile Soyer nimmt aktiv am künstlerischen Leben seiner Zeit teil: Er ist Vizepräsident der Unionskammer für Keramik und Glas und Präsident der Gesellschaft der Eklektiker, einer 1872 von Aquarellisten und Dichtern gegründeten humoristischen Gesellschaft, in der er Dr. Gachet trifft. Er war der Ehemann von Eugenie Dejoux, einer Genfer Malerin und Emailleurin, mit der er eine Tochter, Jeanne, hatte, die ebenfalls bei seinen Eltern arbeiten sollte, bevor er 1906 heiratete. Eine gewisse Technizität kennzeichnet dieses Möbelstück und entspricht dem Wunsch der damaligen Dekorationskünstler, wieder an das Kunsthandwerk anzuknüpfen. Dieses Möbelstück, das zwischen einem Möbelstück und einem Kunstobjekt angesiedelt ist, ist somit charakteristisch für den Neorenaissance-Stil und die Vorliebe der Neunzigerjahre für vergangene Stile. Es ermöglicht vor allem, das frühe, kostbare und anspruchsvolle Werk eines der größten Emaillierer der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu schätzen.
- Schöpfer*in:Théophile Soyer (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 253,5 cm (99,81 in)Breite: 225 cm (88,59 in)Tiefe: 58 cm (22,84 in)
- Stil:Neorenaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1860
- Zustand:
- Anbieterstandort:SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: 10911 / 195911stDibs: LU7662233073922
Théophile Soyer
Théophile Soyer besuchte die Klassen von Yvon und Levasseur und begann auf dem Salon von 1870 mit der Emailkopie eines Werkes von Le Barbier aîné. Von 1875 bis 1882 stellte er dann regelmäßig aus. Er war 1879 mit Léa, geborene Dejoux, genannt Lucie, einer Schülerin von Lamunière, verheiratet. Er gewann eine Silbermedaille auf der Weltausstellung 1889 und eine Goldmedaille im Jahr 1900. Er war Präsident der Eclectic Society, einer 1872 gegründeten humoristischen Gesellschaft, und Vizepräsident der Kammer für Keramik und Glas der Union.
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: SAINT-OUEN-SUR-SEINE, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenÉdouard LIÈVRE, Paul SORMANI, Zeremonielle Anrichte im Stil der Neorenaissance und Buffet
Von Edouard Lievre, Paul Sormani
Beschreibung
Die von Édouard Lièvre entworfene Anrichte und der Servierwagen sind ein Meisterwerk des Neorenaissance-Stils. Ihre Wiederentdeckung stellt ein bedeutendes Ereignis im B...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Buffetschränke
Materialien
Marmor, Bronze
Großes Bücherregal aus Eiche im Napoleon III Stil - Four Seasons Thema
Beeindruckendes Bücherregal aus Eiche im Stil Napoleons III., reich geschnitzt mit dem allegorischen Thema der vier Jahreszeiten. Die unteren Türen sind mit Hochrelieftafeln versehen...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Bücherregale
Materialien
Eichenholz
Kaminsims im Louis-XVI-Stil mit Kaminsims undtrumeau aus der Louis-XVI-Periode
Seltenes getäfeltes Zimmer im Stil Napoleons III. aus geschwärztem Holz (gebeizte Buche) mit einem Kamin aus Stuck in Porphyrimitation.
Der Kamin, der den Mittelpunkt dieses getäfelt...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Wandpaneele
Materialien
Bronze
Kamin aus Nussbaumholz von Napoleon III., der von einer bedeutenden Nische überragt wird
Dieser beeindruckende Kamin aus Nussbaumholz aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weist eine sehr reiche und eklektische Dekoration auf, die typisch für den Geschmack des Seco...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Kamine und Kaminsimse
Materialien
Walnuss
Kaminsims im Louis-XVI.-Stil mit Kaminsims und Trumeau aus der Louis-XVI.-Periode
Dieses getäfelte Zimmer im Stil Louis XVI besteht aus zwei Regalen und Schränken mit Flügeltüren aus hellgrün gestrichenem Holz aus dem 20. Jahrhundert.
Sie umrahmen einen Kaminsims aus grauem Marmor Saint-Anne aus der Zeit Ludwigs XVI...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Louis XVI., Wandpaneele
Materialien
Holz
Konsole im Stil Louis XV und ihr Spiegel
Bedeutende antike Konsole im Louis-XV-Stil, mit einem Spiegel und einem Stillleben-Gemälde, aus dem 19. Jahrhundert. Die Konsole besteht aus lackiertem Holz und die Tischplatte aus v...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Möbel
Materialien
Marmor
Das könnte Ihnen auch gefallen
Holzschrank im Renaissance-Stil von H.A. Der französische Maler vondinois, 1893
Ein hölzerner Schrank, durchgehend kunstvoll geschnitzt, mit der Datierung "1893" auf der Oberseite und zugeschrieben von H.A. Fourdinois. Der obere Teil mit einem Puttenpaar in der ...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Holz
13.200 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Schrank „Four Seasons“ im Renaissance-Stil von M. Lerolle, Frankreich, um 1890
Von Lerolle
Signiert " Meubles D'Art, M. Lerolle, Fabricant, 61, Rue des Sts-Peres. Paris "
Bemerkenswerter Schrank aus geschnitztem Holz, reich geschnitzt im Stil der Neorenaissance und mit Ca...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Neorenaissance, Schränke
Materialien
Marmor
Neorenaissance-Kabinett von G.F. Quignon:: Weltausstellung in Paris 1889
Von Frederic Gustave Quignon
Präsentiert auf der Weltausstellung in Paris 1889
Bedeutendes Kabinett aus geschnitztem und graviertem Naturholz, patinierter Bronze und rotem Marmor von Griotte de Campan mit In...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Marmor, Bronze
108.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Englischer geschnitzter Seidenholzschrank aus dem 19. Jahrhundert
Eine prächtig geschnitzte Vitrine in Ausstellungsqualität.
Der Hersteller hat sich für die Verwendung eines reich gemaserten Satinholzes entschieden und die Schnitzerei mit außero...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Neorenaissance, Schränke
Materialien
Spiegel, Seidenholz
Neorenaissance-Kabinett von P. Sormani und attr. zu E. Lièvre, Frankreich, um 1870
Von Edouard Lievre, Paul Sormani
Zweimal auf dem Schloss signiert P. SORMANI 10 rue Charlot Paris
Seltener Neo-Renaissance-Schrank aus geschnitztem Holz und Portor-Marmor, verziert mit gemeißelter und vergoldeter B...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Marmor, Bronze
54.400 € Angebotspreis
38 % Rabatt
Holz- und emailliertes Sideboard aus Holz, H.A. Fourdinois zugeschrieben, Frankreich, um 1867
Bedeutende zweistöckige Anrichte, zugeschrieben H.A. Fourdinois aus naturbelassenem und geschnitztem Holz: der untere Teil besteht aus vier Paneelen, zwei konkaven und zwei Türen, re...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Renaissance, Sideboards
Materialien
Emaille, Bronze