Eine feine, in vergoldeter Bronze gefasste Petit-Eckvitrine im Stil Louis XV von François Linke.
Die vergoldeten Bronzebeschläge sind auf der Rückseite mit "FL" gestempelt.
Auf der Rückseite des Schlosses stand "C.T.". LINKE'.
Diese gut proportionierte Eckvitrine hat eine geformte Platte aus Brèche d' Alep-Marmor über Pfosten, die von fein gegossenen und ziselierten Blattwerken aus vergoldeter Bronze bekrönt werden, und umrahmt eine einzelne verglaste Formtür mit einem Rahmen aus vergoldeter Bronze. Die Tür öffnet sich zu einem verspiegelten Innenraum mit zwei Einlegeböden. Die Vitrine steht auf vergoldeten, bronzefarbenen Cabriole-Beinen.
Ein bemerkenswertes Merkmal von Linkes Arbeit, vielleicht sogar mehr eine Garantie als eine Signatur, ist die Verwendung einer konkaven Muschelschale oder Kokille, die sich am unteren Rand der Tür befindet. Die markante Schale, die von Linkes Bildhauer Léon Messagé entworfen wurde, wird von zarten Akanthusranken gehalten, die sich leise auf der Glasoberfläche bewegen und die Form einer Krabbe andeuten.
Diese seltene und charmante Vitrine stammt so eindeutig aus den Werkstätten von Linke, mit seinem Stempel auf den Beschlägen und dem Schloss seines jüngeren Bruders Clément, dass kein weiterer Beweis nötig ist. Die Tatsache, dass es kein Originalfoto gibt, zeigt jedoch, dass das Linke-Archiv, obwohl es das umfangreichste Archiv aller Weltklasse-Tischler aus allen Epochen ist, nicht vollständig ist und dass es sicherlich noch weitere Entdeckungen geben wird.
François Linke
François Linke (1855–1946) war der bedeutendste Pariser Kunsttischler des späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts und möglicherweise der begehrteste Kunsttischler seiner Zeit.
Er wurde 1855 in dem kleinen Dorf Pankraz in der heutigen Tschechischen Republik geboren. Aufzeichnungen zeigen, dass Linke eine Lehre bei dem Tischlermeister Neumann absolvierte und 1875 im Alter von 20 Jahren nach Paris kam, wo er bis zu seinem Tod 1946 lebte.
Es ist bekannt, dass die frühen Werkstätten von Linke bereits 1881 in Paris im Faubourg St. Antoine tätig waren und dass er in dieser Zeit Möbel für andere, etabliertere Hersteller wie Jansen und Krieger lieferte.
Die Qualität von Linkes handwerklichem Können wurde von keinem seiner Zeitgenossen übertroffen und erreichte ihren Höhepunkt mit seinem spektakulären Stand auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900, wo sein Grand Bureau die Goldmedaille erhielt. Er investierte sein Vermögen und seinen Ruf in diesen Stand und stellte mehrere atemberaubende Möbelstücke mit skulpturalen Einfassungen von außergewöhnlicher Qualität und Proportion aus. Sein Plan ging auf und sein Ruf wurde so gut, dass Linke bis zum Zweiten Weltkrieg das führende Möbelhaus in Paris blieb.
So berichtete das Art Journal im Jahr 1900 über Linkes Stand:
Das Werk von M. Linke ... war ein Beispiel dafür, was man erreichen kann, wenn man sich von den klassischen Vorbildern Ludwigs XV. und XVI. inspirieren lässt, ohne diese großen Werke in irgendeinem Sinne zu kopieren. Exhibition.M. Linkes Werk war im wahrsten Sinne des Wortes originell, und als solches bot es sich für den intelligenten Sucher nach den wirklich künstlerischen Dingen der Ausstellung an. Bei der Herstellung der gezeigten prächtigen Möbelstücke wurde wunderbares Talent eingesetzt....'.
Die Herausbildung von Linkes unverwechselbarem Stil wurde durch seine Collaboration mit dem Bildhauer Léon Messagé ermöglicht.
Gemeinsam entwarfen Linke und Messagé Möbel für Linkes Messestand aus dem Jahr 1900 mit üppigen allegorischen Figuren in Hochrelief, die Linkes Fähigkeit veranschaulichten, die verschiedenen Medien Holzschnitzerei, Bronze und Intarsienarbeiten nahtlos zu einem dynamischen Ganzen zu verschmelzen.
Heute ist Linke vor allem für die außerordentlich hohe Qualität seiner Arbeiten sowie für seinen Individualismus und Ideenreichtum bekannt. Alle seine Arbeiten weisen die feinsten und aufwendigsten Beschläge auf, die sehr oft auf vergleichsweise einfachen Karkassen angebracht sind. Die technische Brillanz seines Werks und der künstlerische Wandel, den es darstellt, sollten sich nie wiederholen.
Frankreich, um 1890.
Literatur:
Payne, Christopher. François Linke, (1855-1946), The Belle Époque of French Furniture, Antique Collectors' Club, (Woodbridge, UK), 2003; S. 208, Taf. 228.
Meyer, Jonathan. Great Exhibitions – London, New York, Paris, Philadelphia, 1851–1900, Antique Collectors' Club, (Woodbridge, UK), 2006; S. 298–300.
Ledoux-Lebard, Denise. Les Ébénistes du XIXe siècle, Les Editions de l'Amateur, (Paris), 1984; S. 439–43.
Revue Artistique & Industrielle, (Paris), Juli–August 1900.
Coral Thomsen, D. (Hrsg.), The Paris Exhibition 1900, The Art Journal, 1901; S. 341.