Objekte ähnlich wie Deutscher Hamburger-Schappschrank aus Nussbaumholz, 18. Jahrhundert
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Deutscher Hamburger-Schappschrank aus Nussbaumholz, 18. Jahrhundert
24.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Ein "Hamburger Schapp" aus dem 18. Jahrhundert. Nussbaum furniert auf Eiche.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden in Norddeutschland die ersten "Schapp" für die Eingangsbereiche wohlhabender Kaufleute und Bürger. Das aus Holland stammende neue Gestaltungsmittel der so genannten "Kissen" als Füllungen an Türen, Korpusseiten und Schubladenfronten setzte sich im hanseatischen Raum und dann auch im gesamten deutschen Raum durch. Der Schapp wurde im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert immer beliebter und löste die Brauttruhe ab. Besonders bekannt wurde das Hamburger Schapp-Modell, aber auch die Modelle aus Lübeck und Danzig. Zum ersten Mal wurde ein lokaler Schranktyp auch in anderen Regionen übernommen, wobei sein Name beibehalten wurde.
Demontierbarer zweitüriger Korpus. Auf der Vorderseite ein dreifach gekröpfter, profilierter Sockelkasten auf Kugelfüßen mit einer großen, durch einen Mittelrisalit geteilten Schublade und 2 angedeuteten falschen Schubladen. Der Mittelteil wird durch drei korinthische Pilaster mit geschnitzten Kapitellen gegliedert, die unterhalb des Gesimses enden. Zwei Türen mit längsovalen "Kissen"-Platten mit mehreren Leisten und verjüngten Kanten. Vorstehendes profiliertes Gesims. Möglicherweise fehlt eine geschnitzte Mittelkartusche.
"Kissen" auch an den Seiten des Korpus.
Originalschloss und -schlüssel. Neuere Armaturen.
Regal im Inneren hinzugefügt. Nach Absprache kann der Schrank mit zusätzlichen Einlegeböden, einer Kleiderstange oder einem geteilten Set aus Einlegeböden und Kleiderstange ausgestattet werden, je nach Wunsch.
Alte Entwurmung vorhanden (siehe Bilder), aber nichts aktiv.
Maßnahmen:
232 cm hoch / 91,3 inch hoch,
220 cm oder 240 cm breit / 86.6 inch oder 94.5 inch breit,
70 cm oder 85 cm tief / 27,6 Zoll oder 33,5 Zoll tief.
Innere Abmessungen:
163 cm hoch / 64.2 inch hoch,
200 cm breit / 78,7 Zoll breit,
59 cm tief / 23,2 Zoll tief.
Wiederhergestellter Zustand, bereit für den täglichen Gebrauch. Die folgenden Restaurierungsarbeiten wurden durchgeführt: Furnierergänzungen und Verleimung von gelockerten Furnieren auf allen Seiten. Ausfräsen von Trockenrissen und Anbringen von Furnieren. Hinzufügung von zwei Profilleisten. Trockenriss in der Sockelplatte des Sockels ausgebessert, retuschiert und verzogene Sockelplatte begradigt. Laufende Funktion der Schublade wiederhergestellt. Alle Bodenbretter der Schublade neu verdübelt. Schubladenfront neu verleimt. Sockel unten weitgehend demontiert und wieder konstruktiv verleimt. Sockelfüße neu verdübelt und neu verleimt. Reinigung aller Oberflächen. Spachtelarbeiten auf allen Oberflächen. Retuschierarbeiten auf allen Oberflächen. Oberflächenbehandlung mit Schellack.
Vergleichbare Modelle finden sich auch in Museen, wie z.B. im Kulturhistorischen Museum Stralsund.
Literatur:
Dobler, Uwe: Barockmöbel. Bürgerliche Möbel aus zwei Jahrhunderten, Augsburg 1992, S. 93.
Schatt, Christian: Barock- und Rokoko-Möbel. Mobiliar aus Bürgerhäusern und Herrensitzen des 17. und 18. Jahrhunderts, München 2000, S. 45-48.
Schwarze, Wolfgang: Antike Deutsche Möbel. Bürgerliche und rustikale Möbel in Deutschland von 1700-1840, Wuppertal 1975, S. 14.
- Maße:Höhe: 232 cm (91,34 in)Breite: 240 cm (94,49 in)Tiefe: 70 cm (27,56 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Unknown
- Zustand:Repariert. Neu lackiert. Ersetzungen vorgenommen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Wiederhergestellter Zustand, bereit für den täglichen Gebrauch.
- Anbieterstandort:Dusseldorf, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU3999127527792
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1975
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
75 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Dusseldorf, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeutscher Monastery-Schrank aus Eiche aus dem späten 18. Jahrhundert
Antiker Schrank oder Schrank aus einem deutschen Kloster. Hergestellt aus massiver Eiche. Vor allem aus dem späten 18. Jahrhundert.
Korpus mit abgeschrägten Ecken und vorstehendem...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Schränke
Materialien
Eichenholz
Frühes Barockkabinett aus Eiche des 18.
Ein Barockschrank aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert aus Wallonien/Nordfrankreich. Massive Eiche mit originaler Patina.
Ein eindrucksvolles Beispiel traditioneller Möbel...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Schränke
Materialien
Eichenholz
Norddeutscher Barockschrank aus dem 18. Jahrhundert
Norddeutsches Barockkabinett aus dem späten 18. Jahrhundert.
Nussbaum furniert auf Eiche. Ebonisierte Kopfleiste und Profilstreifen am Sockel.
Zweitüriger, auf 5 Füßen stehender Ko...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Kleiderschränke
Materialien
Eichenholz, Walnuss
Frühes 19. Jahrhundert Französisch Louis XIV Nussbaum Buffet à Deux Corps
Französisches Buffet à deux corps oder Schrank im Stil Louis XIV. Anfang des 19. Jahrhunderts. Hergestellt aus massivem Nussbaumholz.
Zweiteiliger Korpus aus Nussbaumholz mit Seiten...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Schränke
Materialien
Walnuss, Eichenholz
18. Jahrhundert Französisch Provincial Eiche Schrank oder Kabinett
Ein französisches provinzielles Sideboard im Stil von Louis XV aus dem 18. Jahrhundert. Hergestellt aus massivem Eichenholz mit gewachster Oberfläche.
Zweitüriger Seitenkorpus mit...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke
Materialien
Eisen
Barocker Maria-Theresia-Schrank aus dem 18. Jahrhundert
Ein so genannter Maria-Theresien-Schrank (Möbeltyp, der nach der österreichischen Kaiserin benannt ist) oder barocker Saalschrank aus dem 18. Jahrhundert.
Auf Kugelfüßen stehender...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Schränke
Materialien
Walnuss, Kiefernholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Norddeutsches Barockkabinett aus Nussbaum und Eiche von ca. 1730
Dieser norddeutsche Barockschrank, der um 1730 aus Nussbaum und Eiche gefertigt wurde, strahlt zeitlose Eleganz und historischen Charme aus. Von erfahrenen Schreinern von Hand polier...
Kategorie
Antik, 1730er, Deutsch, Barock, Schränke
Materialien
Eichenholz, Walnuss
23.996 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Beeindruckender und monumentaler Barockschrank aus Nussbaumholz aus der Zeit um 1750
Nussbaum, furniert auf Eiche. Hoher, zweitüriger Korpus mit Paneelen und Halbsäulen mit geschnitzten Kapitellen, auf Kugelfüßen. Profilierter Giebelkranz. Originales eisernes Kastens...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Barock, Geschirrschränke
Materialien
Eisen
Sideboard im Louis-XIII-Stil aus dem frühen 17. Jahrhundert
Große und imposante Anrichte im Stil Louis XIII. Das Holz ist mit zahlreichen Motiven beschnitzt: Akanthusblätter, Rautenspitzen und Blätter. Die Beine haben die für diesen Stil typi...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Buffetschränke
Materialien
Holz
Antike Mitte des 18. Jahrhunderts Deutsch warm braun zwei Tür zerlegbar Schrank
Dieser beeindruckende antike Schrank wurde Mitte des 18. Jahrhunderts, um 1750, in der Region Westfalen in Deutschland hergestellt. Die Holzpaneele sind vollständig aus europäischer ...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Barock, Schränke
Materialien
Stahl
6.181 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Barocker Flurschrank Westphalia 1775/80 Nussbaum und Pflaumenholz
Dielenschrank der Tischlerei Budde Warendorf, Westfalen, um 1770, Nussbaum und Pflaume auf Eiche furniert, aufwändiges geometrisches Furnierbild, Banddekor, prismatischer Korpus mi...
Kategorie
Antik, 1780er, Deutsch, Barock, Geschirrschränke
Materialien
Ebenholz, Obstholz, Eichenholz
Italienischer Walnussholzschrank aus dem 17. Jahrhundert
Schönes seltenes großes italienisches Barockkabinett aus dem 17. Zweiteilig mit Schranktüren oben und unten und Schubladen in der Mitte. Geschnitzt mit Blattmuster und Putten oder En...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Schränke
Materialien
Holz