Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Kleiderschrank von Ambrogio Tresoldi e Alberto Salvati aus lila-blauem Holz

14.709,38 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Ambrogio Tresoldi und Alberto Salvati, Schrank / Garderobe, lackiertes Holz, Italien, 1970er Jahre Ambrogio Tresoldi und Alberto Salvati begannen ihre Laufbahn am Politecnico di Milano unter der Leitung von Carlo De Carli. Nach ihrem Abschluss 1960 begaben sie sich gemeinsam auf die Reise und leisteten bis 1980 bedeutende Beiträge zum Bau-, Möbel- und Industriedesign. Tresoldi und Salvati führten ein neues architektonisches Konzept ein, das sich von der vorherrschenden rationalistischen Bewegung unter dem Einfluss von Persönlichkeiten wie Le Corbusier absetzte. Ihr innovativer Ansatz ging über die funktionalistischen Zwänge des Rationalismus hinaus und berücksichtigte die immateriellen und spirituellen Aspekte der architektonischen Gestaltung. Im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Vision steht die Schaffung eines "Freiraumes", der den Raum als spielerische Dimension begreift. Sie stimmten Möbel und Einrichtungsgegenstände nahtlos aufeinander ab und verzichteten manchmal sogar ganz auf Möbel, indem sie geschlossene Raumhüllen entwarfen, die zu integralen Bestandteilen der Architektur wurden. Ihre Design-Philosophie für Wohnräume basiert auf drei Hauptprinzipien: gestalterische Geometrie, Farbbrillanz und strukturelle Einfachheit. Von Beginn ihrer zwanzigjährigen Collaboration an nutzten Salvati und Tresoldi diese Elemente, um die moderne Psychologie zu adaptieren und bewohnbare Räume zu schaffen, die für das heutige Leben geeignet sind. Farbe wurde zu einem Schlüsselmerkmal in ihren Entwürfen, wobei eine vielfältige Palette verwendet wurde, um Räume zu definieren und zu verändern. Ihre Räume waren nie leer, sondern wurden durch die darin befindlichen Formen und Farben zum Leben erweckt, wobei das typische Durcheinander von Gegenständen und Möbeln vermieden wurde. Was die räumliche Gestaltung betrifft, so betonten Salvati und Tresoldi bei ihren Innenraumprojekten einen Dreiklang aus Säulen, Halbsäulen und geschwungenen Räumen. Diese Elemente stehen in starkem Kontrast zu den geradlinigen, kastenförmigen Räumen der zeitgenössischen Architektur. In einer Zeit, in der mechanistische Ideologien vorherrschten, galten Kurven oft als verschwenderisch und irrational. Geradlinige Flächen galten als rationaler und männlicher, geschwungene Flächen als sinnlicher und weiblicher. Für Salvati und Tresoldi sorgten diese Elemente für ein fließendes Umfeld und stellten die Starrheit der vorherrschenden geometrischen Normen in Frage. Ihre Arbeit kombinierte diese drei Designelemente meisterhaft, verstärkt durch volle, lebendige und emotional ausdrucksstarke Farben. Ihr Engagement für ein ausgewogenes Verhältnis von Form, MATERIAL und Farbe veranlasste sie, mit anderen Künstlern zu kollaborieren. Sie glaubten an eine gleichberechtigte Zusammenarbeit, bei der alle Disziplinen eine ausgewogene Bedeutung für ein Projekt haben. Dieser Ansatz geht auf das alte Gesamtkunstwerk zurück, das sie auf ihre eigene Weise interpretierten, um einheitliche Projekte zu schaffen, in denen verschiedene Wissensformen zusammenfließen. Der berühmte Architekt Gio Ponti hatte sich bereits in den frühen 1930er Jahren für die Interdisziplinarität in der Architektur eingesetzt und in der Zeitschrift Domus für die Collaboration zwischen Architekten und anderen Fachbereichen geworben. Ponti erkannte den Einfluss der Arbeiten von Salvati und Tresoldi schon früh, und ihre Projekte wurden regelmäßig in Domus vorgestellt, was ihren Einfluss in der Welt der Architektur festigte. Der vorliegende Schrank ist ein Beispiel für die Philosophie von Salvati und Tresoldi in Bezug auf den Lebensraum. Es besteht aus einer zylindrischen Halbsäule, die in einem leuchtenden Fliederton gestrichen ist, der das Engagement des Unternehmens für leuchtende, symbolträchtige Farbtöne verkörpert. Dieser Schrank war Teil einer italienischen Wohnungseinrichtung, die von Salvati und Tresoldi entworfen wurde und zu der auch andere Möbel gehörten, die dieselbe Designsprache sprachen. Die geschwungenen Türpaneele lassen sich öffnen und geben den Blick frei auf mehrere, über die gesamte Länge strukturierte Einlegeböden und eine zusätzliche Schublade. Sie zeigen den innovativen Ansatz des Unternehmens, Form und Funktion in einem harmonischen, verspielten Raum zu verbinden.
  • Schöpfer*in:
    Salvati e Tresoldi (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 256 cm (100,79 in)Breite: 138 cm (54,34 in)Tiefe: 68 cm (26,78 in)
  • Stil:
    Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1970s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501159061stDibs: LU933140594172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kleiderschrank von Ambrogio Tresoldi e Alberto Salvati aus lila-blauem Holz
Von Salvati e Tresoldi
Ambrogio Tresoldi und Alberto Salvati, Schrank / Garderobe, lackiertes Holz, Italien, 1970er Jahre Ambrogio Tresoldi und Alberto Salvati begannen ihre Laufbahn am Politecnico di Mil...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Kleiderschränke

Materialien

Holz

Angelo Mangiarotti Schrank aus Holz und Aluminium
Von Angelo Mangiarotti
Angelo Mangiarotti für Poltronova, Schrank/Bücherregal, Holz, Aluminium, Italien, 1960er Jahre. Dieses atemberaubende Bücherregal oder Hi-Board ist Teil der vielseitig einsetzbaren ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Aluminium

Schlafzimmerteiler aus Nussbaumholz, Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi
Von Giuseppe Rivadossi, Officina Rivadossi
Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi, Schlafzimmertrennwand oder Kleiderschrank, Nussbaum, Glas Italien, 1980er Jahre Dieses außergewöhnliche Werk des italienischen Bildhauers ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Kleiderschränke

Materialien

Glas, Walnuss

Italienische Hochschränke der 1970er Jahre in Nussbaum
Schränke, Nussbaum, Glas, Italien, 1970er Jahre Diese drei Nussbaumschränke aus dem Italien der 1970er Jahre haben eine starke und ungewöhnliche Form, die sofort ins Auge fällt. Das...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Glas, Walnuss

André Sornay Schrank oder Garderobe mit Schiebetüren in Mahagoni
Andre Sornay für Sornay Meubles, Schrank oder Garderobe, Mahagoni, lackiertes Holz, lackiertes Metall, Frankreich, 1960er Jahre Dieser Hochschrank, den André Sornay in den 1960er Ja...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Holz, Mahagoni

Giuseppe Rivadossi Bücherregal aus Eiche
Von Giuseppe Rivadossi
Giuseppe Rivadossi, Bücherregal, Eiche, Glas, Italien, 1975. Eine außergewöhnliche Bibliothek des italienischen Bildhauers und Designers Giuseppe Rivadossi, die sich durch eine hohe...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Bücherregale

Materialien

Glas, Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tapparelle-Schrank auf Rädern von Col, Dunkelblau, handgefertigt in Italien
Von Emmanuel Gallina
Der Rollschrank Tapparelle gehört zu einer Kollektion von Elementen, die die traditionelle Technik der antiken Büromöbel mit Schiebeläden, die nicht mehr in Gebrauch sind, erforschen...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Minimalistisch, Schränke

Materialien

Eichenholz, Lack

Schrank "Corno Italiano" aus glänzendem Wasserblau-Lack und Korno Italiano, Mod. 4418
Von Filippo Dini, Arcahorn Srl.
Mit seinem zeitlosen Design ist Stresa ein Schrank, der sich durch klare Linien und durchdachte Details auszeichnet. Die Struktur aus lackiertem Holz wird in einer brandneuen wasserb...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Barelemente

Materialien

Messing

Aufbewahrungsschrank aus Bramante des japanischen Architekten Kazuhide Takahama für Cassina
Von Kazuhide Takahama, Cassina
Aufbewahrungsschrank aus Bramante des japanischen Architekten Kazuhide Takahama für Cassina Ein Schrank mit modernen, aber klassisch inspirierten Linien, der zum Emblem der Collecti...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke

Materialien

Holz

Tapparelle Kleiner Schrank auf Rädern von Col, Dunkelblau, handgefertigt in Italien
Von Emmanuel Gallina
Der Rollschrank Tapparelle gehört zu einer Kollektion von Elementen, die die traditionelle Technik der antiken Büromöbel mit Schiebeläden, die nicht mehr in Gebrauch sind, erforschen...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Minimalistisch, Schränke

Materialien

Eichenholz, Lack

Bridges Schrank von Muller Van Severan, großer zeitgenössischer blau lackierter Schrank
Von Muller Van Severen
Bridges ist eine von Muller Van Severen entworfene Schrankserie. MVS hat die Schränke aus der Serie der 'Wave'-Vasen entwickelt. Die Silhouetten der Vasen wurden in handgefertigte Sc...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Spanisch, Schränke

Materialien

Holz, Lack

Muller Van Severan, Brückenschrank, großer Schrank, blau lackiert, Contemporary
Von Muller Van Severen
MATERIALIEN: Behälter, Regale und Türen sind aus MDF gefertigt und in vier verschiedenen Farben glänzend lackiert: NCS 3060-B90G (Grün), NCS 3560-Y80R (Rot), NCS 7020-R80B (Blau), N...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Spanisch, Moderne, Schränke

Materialien

Holz, Lack