Objekte ähnlich wie Hohe Mahagoni-Kommode im Stil von Robert Gillow aus der Zeit von Georg III.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Hohe Mahagoni-Kommode im Stil von Robert Gillow aus der Zeit von Georg III.
39.783,42 €
Angaben zum Objekt
Der Prevost-Tallboy
Der obere Teil hat einen architektonischen Giebel mit Laubsägearbeiten über drei kurzen und drei langen Schubladen, die von feinen geriffelten Säulen flankiert werden. Der untere Teil hat einen Bürstenschieber über drei langen Schubladen und spitz zulaufende Klammerfüße, die Fronten sind in einem ungewöhnlichen Holzschnitt furniert und mit vergoldeten Messinggriffen nach einem Muster versehen, das als eines von "Mr. Gillows Favoriten" bezeichnet wird.
Ein interessantes Merkmal dieses Tallboys ist die mit Kreide ausgeführte Skizze eines Chippendale-Leiterrückendesigns auf der Innenseite der unteren Rückwand. Es scheint wahrscheinlich, dass die Skizze in der Werkstatt angefertigt wurde, möglicherweise um sie einem Kunden zu zeigen, und dass dann die Rückwände in den Tallboy eingesetzt wurden, da es keine Hinweise darauf gibt, dass die Rückwände seit der Herstellung des Stücks im 18.
Provenienz
- • Durch Abstieg über direkte Familienlinie
- • Zunächst mit Generalmajor Augustin Prevost in seiner Residenz in East Barnet, London
- • Dann Outlands Park, Weybridge, der ehemalige königliche Palast, der von Heinrich VIII. für Anna von Kleve erbaut wurde und den Prevost vom Herzog von York 1780-1786 pachtete
- • Durch Erbfolge auf seinen Sohn, Generalleutnant Sir George Prevost, 1. Baronet, Belmont House, Hampshire
- • Durch Abstammung zum Wohnsitz der Familie. In situ, Das Herrenhaus, Stitchcombe 1834-1939
- • Dann, Brookbank, Shottermill, Haslemere 1939-1969
- • Dann zurück nach Stitchcombe
Familiengeschichte der Prevosts
August Prevost sen. (geb. 1723 in Genf) war ein hugenottischer Berufssoldat aus der Schweiz, der der englischen Krone als Offizier im Königlichen Amerikanischen Regiment (60. Regiment) diente und zusammen mit seinen Söhnen das Kommando über dieses Regiment von den 1750er Jahren bis zum Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges innehatte. Im Jahr 1759 diente er mit Woolf in Quebec und wurde 1761 zum Oberstleutnant befördert. Im Jahr 1775 übernahm er das Kommando über die britischen Streitkräfte in Ostflorida und unterstützte 1778 den Angriff auf Savannah, der zu seiner Beförderung zum Generalmajor führte. Im selben Jahr führte er sein Regiment zum Sieg bei Briar Creek und befehligte die Verteidigung von Savannah gegen die Franzosen. 1779 kehrte er nach England zurück und beendete seine lange und erfolgreiche Militärkarriere.
Zwei seiner Söhne, George und Augustin Jnr, dienten als Offiziere im 60. Regiment in Amerika. Augustin verbrachte seine Karriere in Amerika, gründete eine Familie und ließ sich bis zu seinem Tod im Jahr 1821 in Greenville, New Jersey, nieder. Zwei seiner Söhne fielen an der Seite Wellingtons im Peninsula Campaigner von 1811.
Der zweite Sohn von Augustin Senior, George, machte eine glänzende Karriere als Militäroffizier und Kolonialverwalter. Er wurde in Hackensack, New Jersey, geboren und trat mit 14 Jahren in die Armee ein. Er wurde 1784 zum Kapitän befördert und diente während der Französischen Revolutions- und Napoleonischen Kriege auf den Westindischen Inseln. Er befehligte St. Vincent von 1794-1796 und wurde von 1802-1805 Generalgouverneur von Dominica. Während dieses Kommandos griff die französische Flotte unter Admiral Villeneuve die Insel an, und nach einem taktischen Rückzug auf höher gelegenes Gelände erhielt Prevost wichtige Informationen über die Größe und die Abfahrtszeit der Flotte, die er vor der Schlacht von Trafalgar an Nelson weiterleitete.
Er wurde 1805 zum Baronet ernannt, 1808 zum Generalgouverneur von Nova Scotia und 1811 zum Generalleutnant befördert. Im Jahr 1812 wurde er zum Generalgouverneur von Britisch-Nordamerika und Befehlshaber der britischen Streitkräfte ernannt. Er kehrte nach England zurück, wo er 1816 starb und in der St. Mary's Church in Barnet beigesetzt wurde.
- Zugeschrieben:Gillows of Lancaster & London (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 220 cm (86,62 in)Breite: 122 cm (48,04 in)Tiefe: 61 cm (24,02 in)
- Stil:George III. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1760–1769
- Herstellungsjahr:um 1765
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Lymington, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU973041987292
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
132 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
Verbände
LAPADA - The Association of Arts & Antiques Dealers
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Lymington, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin sehr schöner Tallboy aus Nussbaumholz von George I.
Ein sehr feiner Nussbaum-Tallboy aus der Zeit von Georg I., von typisch rechteckiger Form mit einem breiten Sockel, der drei abgestufte lange Schubladen enthält, und einem schmaleren...
Kategorie
Antik, 1720er, Englisch, George I., Kommoden
Materialien
Walnuss
Eine Serpentinen-Kommode aus Mahagoni von George III. mit hervorragender Farbe und Musterung
Die Brust von fein übertrieben Serpentine Form mit vier abgestuften und cockbeaded Schubladen, die alle ihre ursprüngliche Schwanenhals Griffe, die viel von ihrer ursprünglichen verg...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Kommoden
Materialien
Mahagoni
Mahagoni-Kommode mit vier Schubladen und Serpentinen
Mahagoni-Kommode mit vier Schubladen in Serpentinenform aus George III., geformtes Oberteil mit kannelierten Ecken, mit vier abgestuften Schubladen, orginal Händel und Konsolenfüße ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, George III., Kommoden
Materialien
Mahagoni
Miniatur-Mahagoni-Bureau aus George III.
Eine Miniatur George III Mahagoni Büro, von rechteckiger Form mit einem Sturz vor und ausgestattet Sekretär Innenraum über zwei kurze und drei abgestufte lange Schubladen, auf Klamme...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Schränke
Materialien
Mahagoni
Viktorianische antike Wellington Truhe
Eine schöne antike Mahagonitruhe aus dem frühen Viktorianischen Zeitalter
Dieser Hochschrank verfügt über sechs Schubladen mit seitlicher Lisenenverriegelung. Wird Gillows zugeschri...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Kommoden
Materialien
Mahagoni
Kommode aus Eichenholz im Stil von Morel und Seddon aus der Zeit von George IV
Eine schöne Kommode aus georg. IV. Wurzelholz in der Art von Morel und Seddon, in rechteckiger Form mit drei Etagen, bestehend aus vier kurzen und einer getarnten langen Schublade, a...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George IV., Kommoden
Materialien
Eichenholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
George III Mahagoni-Tallboy
Zu verkaufen ist eine gute Qualität George III Mahagoni Tallboy, mit einem ausgestellten Gesims, über eine Anordnung von 7 abgestuften Schubladen, die jeweils mit verzierten Messingg...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Kommoden
Materialien
Mahagoni
2.632 €
Große Mahagoni-Kommode aus der George-III-Periode mit sieben Schubladen
Eine hohe Mahagonikommode aus der Zeit von George III mit sieben abgestuften Schubladen. Jede Schublade ist mit einem Kreuzband versehen und mit einer kontrastierenden Schnur eingele...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Kommoden
Materialien
Mahagoni
George III Mahagoni-Truhe auf Kommode
Feine georgianischen Zeit Mahagoni-Kommode auf Brust, die dentil geformt oben mit reeded gekanteten Ecken mit drei kurzen und drei breiten Schubladen über unteren Abschnitt mit Sekre...
Kategorie
Antik, 1770er, Englisch, George III., Kommoden
Materialien
Mahagoni, Eichenholz, Kiefernholz
Mahagoni-Truhe auf Truhe, George III.
Mit abnehmbarem, rechteckigem Gesims mit Kannelierung und verzahntem Schnitzwerk und Gadrooning mit abgeschrägten Ecken über einem angepassten Gehäuse mit zwei über vier abgestuften ...
Kategorie
Antik, 1760er, Englisch, George III., Kommoden
Englische George III Mahagoni Truhe auf Kommode
Eine auffällige englische Mahagoni-Kommode aus dem 18. Jahrhundert der George-III-Periode mit einem einfachen Gebälk mit griechischem Gesims, kannelierten, abgeschrägten Ecken und ne...
Kategorie
Antik, 1760er, Englisch, George III., Kommoden
Materialien
Mahagoni
Prächtige antike George III Mahagoni-Truhe auf Kommode
Die prächtige Mahagoni-Truhe George III. ist ein großartiges Beispiel für Qualität und Handwerkskunst aus der georgianischen Zeit. Er besitzt ein profiliertes Gesims über zwei kurzen...
Kategorie
Antik, 1780er, Englisch, George III., Kommoden
Materialien
Mahagoni