Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Kommode im Louis-XVI-Stil À Vantaux von Alfred-Emmanuel-Louis Beurdeley, 1898

129.483,06 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnliche Kommode À Vantaux von Alfred-Emmanuel-Louis Beurdeley im Louis XVI-Stil aus vergoldeter Bronze und lackiertem Mahagoni. Auf dem Korpus gestempelt mit einer "marque au feu" für "A BEURDELEY A PARIS". Diese elegante und raffinierte Mahagonikommode oder meuble à hauteur d'appui ist von außergewöhnlicher Ausstellungsqualität, prächtig mit Goldbronze montiert und mit hochwertigen Lacktafeln aus dem 18. Jahrhundert verziert. Es handelt sich um ein hervorragendes Beispiel für Luxusmöbel, die von dem wohl besten Pariser Hersteller zu einer Zeit geschaffen wurden, als Frankreich auf dem Höhepunkt seiner Kunstfertigkeit stand und in der Welt führend war. Die Kommode hat eine geformte Platte aus Verte de Campan-Marmor über einer Friesschublade mit einem fein gegossenen und ziselierten Fries aus vergoldeter Bronze mit Akanthusblättern vor einem Aventurin-Hintergrund; die Schublade ist federbelastet und lässt sich mit zwei Druckknopfauslösungen öffnen. Darunter befinden sich zwei Schranktüren, die mit seltenen japanischen Lacktafeln aus der Edo-Periode verziert sind. Sie öffnen sich zu einem Innenraum, der mit einem Regal ausgestattet ist und von abgeschrägten Pfosten flankiert wird, die mit bandgebundenen Lorbeerblättern aus vergoldeter Bronze verziert sind; die Seiten sind mit Lacktafeln mit vergitterten Kirschblüten verziert und das Ganze steht auf Akanthusfüßen. Die hervorragende Qualität von Beurdeleys Reittieren veranlasste zeitgenössische Kommentatoren, sie oft mit denen von Gouthière zu vergleichen. Die Beschläge dieser Kommode sind charakteristisch für seine besten Arbeiten, mit einer hervorragenden Detailgenauigkeit bei der Ziselierung der Bronze und einer beeindruckenden Quecksilbervergoldung. Die wichtigsten Lacktafeln stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts aus der japanischen Edo-Periode (1603-1868) mit Hiramaki-e- und Takamaki-e-Dekor (Flach- und Hochrelief) und waren ursprünglich Teil eines Paravents. Die Tafeln mit ihrer starken landwirtschaftlichen Symbolik, darunter ein fließender Bach und ein Brunnen/Pumpe auf der einen Tafel und ein Reisbauernhut "sugegasa" und eine Hacke auf der anderen, lassen vermuten, dass die Leinwand, von der sie stammen, ursprünglich den "Reisanbau in den vier Jahreszeiten" oder ein vergleichbares landwirtschaftliches Motiv dargestellt hat. Der Bauer bei der Arbeit war in der japanischen Kunst ein altes Thema, das an die Jahreszeiten und die jährlichen rituellen Zyklen erinnerte. Im Einklang mit den konfuzianischen Werten verbreitete das Shogunat das Bild Japans als Agrargesellschaft, in der Reis das vorherrschende Symbol für Wohlstand war. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts war die Nachfrage nach lackierten Möbeln in Frankreich so groß, dass die Pariser Händler, die "marchands-merciers", die sich auf die Herstellung von Möbeln und Kunstgegenständen für eine anspruchsvolle und aristokratische Kundschaft spezialisiert hatten, Lackplatten wiederverwendeten, die häufig von Paravents und Kästen stammten. Die Lacktafeln wurden dann auf in Frankreich konstruierte Möbel montiert und mit prächtigen Goldbronzebeschlägen versehen. Mitte des 19. Jahrhunderts löste die Wertschätzung der Kaiserin Eugénie für die Möbel Ludwigs XVI. aus dem "Ancien Régime" ein modisches Revival der französischen Königsmöbel aus, und die führenden Hersteller fertigten aufwendige Repliken einiger der berühmtesten Stücke vom Ende des vorangegangenen Jahrhunderts. Beurdeley verwendete hochwertige orientalische Lacke für viele seiner besten Möbel, zum Beispiel für seinen mit einer Goldmedaille ausgezeichneten Schrank, der auf der Pariser Weltausstellung 1867 ausgestellt wurde. Seine Verwendung von Lack, der außergewöhnlich reichhaltig und mit dicken vergoldeten Verzierungen versehen ist, hebt die Praxis der Darstellung orientalischer Lacke im späten 17. und 18. Interessant ist, dass Beurdeley, ein bekannter Sammler, bereit und in der Lage war, ein japanisches Lackstück aus dem 18. Im Gegensatz dazu schickte François Linke eine Generation später, 1908, eine Kommode im Stil von Louis XV, eine Kopie des berühmten Modells von Joseph Baumhauer, mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Japan, um sie von Akatsuka Jitoku (1871-1936) lackieren zu lassen. Beurdeley wurde für seine herausragenden Faksimiles bedeutender königlicher Möbel und Gegenstände aus dem "Ancien Regime" gefeiert, aber er schuf auch neue Formen und adaptierte Entwürfe für bestehende Modelle, um "meubles de luxe" von großer Innovation zu schaffen. Die Ursprünge des Entwurfs für die vorliegende Kommode finden sich vielleicht in der Arbeit des "ébéniste du Roi" des 18. Jahrhunderts, Jean-Henri Riesener, und insbesondere in seiner Kommode, die er 1782 für Marie-Antoinette für ihr Kabinett im Schloss Marly anfertigte. Eine verwandte Kommode, identisch in der Form und mit den gleichen Beschlägen wie das vorliegende Exemplar, signiert "A. Beurdeley à Paris" und "Garnier" wird aufgenommen. Diese Kommode enthielt jedoch anstelle der teuren Lackpaneele aus dem 18. Jahrhundert die bekannteren Intarsienpaneele von Rieseners Original. Auf der Oberseite der vorliegenden Kommode befindet sich eine interessante lateinische Inschrift, die dem Auktionator Maitre Lecocq gewidmet ist und auf das Jahr 1898 datiert ist: "Hoc extremum opus, optimum atque, quod invenit A. Beurdelaris ærei princeps, invitus tandem et commissario Frederico Gallo coercitus" (Hier ist das letzte, noch bemerkenswertere Werk, das A. Beurdeley, der Meister der Bronzekunst, trotz der ihm vom Auktionator Frederico Gallo auferlegten Zwänge geschaffen hat. Jahr 1898). Nach der Einstellung der Produktion im Jahr 1895 wurden die Bestände von Beurdeley durch den Auktionator Maitre Lecocq verkauft. Aufgrund des großen Umfangs des Unternehmens wurden 7 Verkäufe getätigt, die am 19. Oktober 1897 begannen und am 18. Oktober 1898 endeten. Französisch, datiert 1898. Literatur: Camille Mestdagh, Pierre Lécoules, "L'Ameublement d'Art Français : 1850-1900", Editions de l'Amateur, 2010. Camille Mestdagh, "Les copies à l'ère des premières Expositions universelles : les œuvres de Dasson et de Beurdeley, " un XVIIIe qui continue de vivre "" Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles : Sociétés de cour en Europe, XVIe-XIXe siècle, 2015. Die Beurdeley-Familie war eine florierende Dynastie von drei Generationen hochwertiger Tischler, die von 1818 bis 1895 tätig waren. Die Firma war vor allem für ihre außergewöhnlichen Metallarbeiten bekannt, wobei sie sich meist an bedeutenden Vorbildern aus dem achtzehnten Jahrhundert orientierte. Die Quecksilbervergoldung und die Handziselierung sind oft von so hohem Niveau, dass es schwierig ist, sie von Arbeiten des späten 18. Der Gründer der Dynastie Jean Beurdeley (1772-1853) war ein burgundischer Handwerker, der zur napoleonischen Armee eingezogen wurde. Nach dem Ende der Feindseligkeiten im Jahr 1815 ließ er sich in Paris nieder, wo er ein Geschäft für Kuriositäten eröffnete und als moderner Marchand Mercier arbeitete. Zunächst in der Rue Saint-Honoré ansässig, zog Beurdeley 1840 in den berühmten Hannoverschen Pavillon an der Ecke der Rue Louis-Legrand und des Boulevard des Italiens um, und das Geschäft wurde von seinem einzigen überlebenden Sohn, Louis-Auguste-Alfred (1808-1882), geführt. Dieses erfolgreiche Unternehmen, das zahlreiche offizielle Aufträge erhielt, darunter 1853 die Hochzeitskasse für die Kaiserin Eugénie, wurde von Louis' Sohn Alfred-Emmanuel-Louis (1847-1919) weitergeführt. Bis 1895 wurde das Geschäft in seinem traditionellen Stil mit nur wenigen Veränderungen weitergeführt. Zusammen mit den berühmtesten Künstlern dieser Zeit nahm Alfred an der Pariser Weltausstellung von 1878 teil, wo er die Goldmedaille gewann. Im Anschluss an diesen Ruhm eröffnete er ein Geschäft in New York. Seine Teilnahme an der Amsterdamer Weltausstellung von 1883 verschaffte seinem Werk noch mehr Aufmerksamkeit, und möglicherweise wurde er daraufhin mit dem Ordre National de la Légion d'Honneur, der höchsten offiziellen Auszeichnung Frankreichs, ausgezeichnet. Die unglaubliche Qualität der Arbeiten jeder Generation machte die Firma Beurdeley zu einem der führenden Hersteller von Luxusartikeln in Paris. Bibliographie: Ledoux-Lebard, Denise. Les Ébénistes du XIXe siècle, Les Editions de L'Amateur, (Paris), 1984; S. 75-82. Meyer, Jonathan. Great Exhibitions - London, New York, Paris, Philadelphia, 1851-1900, Antique Collectors' Club, (Woodbridge, UK), 1984 ; pps. 175, 247, 269, 270, 290, 298.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kommode im Louis XVI-Stil nach Jean-Henri Riesener von François Linke, um 1905
Von Jean-Henri Riesener, François Linke
Eine sehr schöne Kommode im Stil Louis XVI aus vergoldeter Bronze mit Intarsienarbeit nach einem Modell von Jean Henri Riesener, von François Linke. Linke Index Nr. 10. Unterzeichn...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Bronze

Kommode im Louis XVI-Stil nach dem Modell von Leleu, von François Linke, um 1910
Von François Linke
Bedeutende vergoldete Bronzekommode im Stil Ludwigs XVI. nach dem Modell von Jean-Francois Leleu von François Linke. Frankreich, um 1910. Linke-Indexnummer: 1127. Linker Titel...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Bronze

Kommode im Stil von Ludwig XVI. nach einem Modell von Jean-François Leleu, um 1870
Eine schöne Kommode aus vergoldeter Bronze im Stil Ludwigs XVI. nach einem Modell von Jean-François Leleu. Frankreich, um 1870. Diese bedeutende Kommode hat eine profilierte ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Neoklassizistische Kommode im Louis-XVI-Stil nach Art von Riesener, um 1890
Von Jean-Henri Riesener
Feine Mahagoni-Kommode im Louis XVI-Stil mit Intarsien in der Art von Jean-Henri Riesener im neoklassizistischen Stil. Frankreich, um 1890. Die Bronzen sind auf der Rückseite ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Bronze

Kommode im Louis-XVI-Stil, nach dem Modell von Joseph und Guillaume Benneman
Von Benneman and Stockel
Eine vergoldete Mahagoni-Kommode im Louis XVI-Stil, nach dem Modell von Joseph Stöckel und Guillaume Benneman. Der rechteckige, weiße Marmoraufsatz mit Ohren ist mit beerenartigen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Mahagoni-Kommode im Stil Ludwigs XVI., Henry Dasson zugeschrieben
Von Henry Dasson
Eine schöne Kommode aus Mahagoni mit vergoldeter Bronze im Louis XVI-Stil, in der Art von Martin Carlin, die Henry Dasson zugeschrieben wird. Die Schlossplatte ist auf der Rücksei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bedeutende Kommode im Louis-XVI-Stil von F. Linke, Frankreich, um 1890
Von François Linke
Unterzeichnet F. Linke Bedeutende Kommode im Louis XVI-Stil mit zentraler Kuppel, aus Amaranth- und Satinfurnier, mit konkaven Seiten und reich verziert mit ziselierten und vergolde...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Eckschrank-Kommode im Louis-XV-Stil des 20. Jahrhunderts nach Jean Henri Riesener
Bronze von außergewöhnlicher Qualität. Marmorplatte, darüber Friesschublade und große Schranktür, flankiert von Eckbeschlägen mit Akanthusvoluten und Girlanden, mit Amaranth-, Bergah...
Kategorie

20. Jahrhundert, Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Fontainebleau-Kommode im Stil Louis XVI des 19. Jahrhunderts mit hochkarätigem Gold-Quecksilber-Amalgam und Intarsien
Von Jean-Henri Riesener
Feine französische Kommode im Louis-XVI-Stil aus Mahagoni, Obstholz und Bergahorn mit Intarsien und Parkett, mit einer Platte aus Brèche Violette-Marmor, nach dem Modell von Jean-Hen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Kommode im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, Henry Dasson zugeschrieben
Von Henry Dasson
Eine atemberaubende und extrem hochwertige französische Kommode aus Mahagoni, Tulipwood, Palisander, Ormolu und Rouge Griotte Marmor aus dem 19. Jahrhundert, die Henry Dasson zugesch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI St. Mahagoni, Ormolu Kommode À Porte
Von Benneman and Stockel
Eine prächtige und äußerst hochwertige französische Commode à Porte aus Mahagoni und Ormolu aus dem 19. Jahrhundert, nach einem Modell von Joseph Stöckel und Guillaume Benneman. Dies...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode im Louis-XVI-Stil mit bemaltem Paneel von Henry Dasson:: datiert 1879
Von Jean-Henri Riesener, Henry Dasson
Eine sehr schöne Kommode im Louis XVI-Stil mit Intarsien aus vergoldeter Bronze Von Henry Dasson Nach einem Modell von Jean-Henri Riesener, das Marie-Antoinette für Versailles ge...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Breccia-Marmor, Goldbronze, Bronze