Objekte ähnlich wie Kommode mit Intarsien, 18. Jahrhundert, von Johann Adam Sauer, um 1785
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Kommode mit Intarsien, 18. Jahrhundert, von Johann Adam Sauer, um 1785
14.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Antike Kommode mit Intarsien
Fulda
Walnuss, Ahorn und andere
um 1785
Abmessungen: H x B x T: 85 x 120 x 57 cm
Beschreibung:
Antike Kommode im typischen Stil von Johann Adam Sauer mit einer noch barocken Form, aber bereits klassizistischen Oberflächengestaltung.
Der ebonisierte Sockel steht auf profilierten Kugelfüßen und korrespondiert mit dem Rand der Platte.
Die Vorderseite des Möbelstücks ist mehrfach gebogen und geschwungen, der Sockel und die Platte folgen dieser Form. Die drei Schubladen sind jeweils in drei Bereiche unterteilt, die von diagonal furniertem Nussbaum umgeben sind. Die mit hellen und dunklen kontrastierenden Palisander- und Ahornintarsien umrahmten Außenplatten sind mit Birkenmaser furniert und mit vergoldeten Messingbeschlägen versehen. Die Mitteltafeln sind auf die gleiche Weise gerahmt und mit floralen Abbildungen in Ahorn versehen. Die vier dominierenden vertikalen Teilungen der Möbelfront zeigen helles Blattwerk auf dunklem Grund, ein für die Werkstatt Sauer typisches Gestaltungselement.
Beeindruckend ist das große, originale Eisenschloss in der mittleren Schublade, das nach oben und unten verriegelt und so alle drei Schubladen schließt. Die beiden anderen Schubladen benötigen daher kein Schloss, obwohl sich in der obersten Schublade auch ein Kastenschloss befindet, das wahrscheinlich bei einer älteren Restaurierung hinzugefügt wurde.
Die Seiten der Kommode entsprechen dem Design der Front, sie sind ähnlich strukturiert und mit den gleichen Holzarten eingelegt. Der klassische Stil ist hier mit der geometrischen Struktur auf einer geraden Fläche noch deutlicher sichtbar als auf der Vorderseite des Möbels.
Spektakulär ist die obere Platte, deren Vorderkante die mehrfachen Biegungen der Möbelfront zeigt.
Die Intarsien zeigen einen gut gefüllten Blumenkorb mit Gartengeräten, kartuschenartig umrahmt von den bereits von der Vorderseite bekannten Blattfriesen. Die Blumen und Stängel lassen das alte Farbschema erahnen. Nicht nur diese Einlagen, sondern auch die auf der Vorderseite und an den Seiten waren ursprünglich sicherlich viel farbenfroher, als wir es heute sehen. Die Blau-, Rot- und Violetttöne sind im Laufe der Jahrhunderte völlig verblasst, nur die zarten Grüntöne sind hier noch teilweise erhalten.
Interessante Fakten:
Johann Adam Sauer wurde am 14. August 1745 in Fulda geboren und starb dort am 30. Januar 1822.
Beeinflusst durch seine Familie, die seit Generationen im Tischlerhandwerk verwurzelt war, legte er mit Mitte 20 seine Meisterprüfung ab. Unter der Regentschaft von Fürstbischof Heinrich von Bibra (1759-1788) blühte die wirtschaftliche Situation Fuldas auf und es entstand eine neue Nachfrage nach Luxusmöbeln. Johann Adam Sauer hob sich mit seinen innovativen Möbelentwürfen und ungewöhnlichen Intarsienarbeiten von seinen Zeitgenossen ab und gilt heute neben dem Hoftischler Carl Philipp Arndt als einer der wenigen Tischler der Region, der sich im Wettbewerb mit der Neuwieder Möbelmanufaktur Roentgen behaupten konnte.
Möbel von Johann Adam Sauer befinden sich im Besitz des Museums Vonderau in Fulda und des Bayerischen Nationalmuseums in München.
Es ist der Forschungsarbeit von Stefan Semler zu verdanken, dass heute wieder gute Informationen über das Leben und Wirken von Johann Adam Sauer zur Verfügung stehen. 1995 organisierte Semler in Fulda eine Ausstellung anlässlich des 250. Geburtstages von Sauer; ein zu diesem Anlass verfasstes Heft liegt der hier angebotenen Kommode bei.
Bedingung:
Aufgearbeitet und für den täglichen Gebrauch mit einer Schellack-Handpolitur geeignet.
Bitte vergleichen Sie die folgende Literatur:
Wolfgang L. Eller - Möbel des Klassizismus Louis XVI und Empire S.45 und S.118
Stefan Semler - Johann Adam Sauer - Schreinermeister und Ebenist in Fulda
- Maße:Höhe: 85 cm (33,47 in)Breite: 120 cm (47,25 in)Tiefe: 57 cm (22,45 in)
- Stil:Louis XVI. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1780-1789
- Herstellungsjahr:1785
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Aufgearbeitet und für den täglichen Gebrauch mit einer Schellack-Handpolitur geeignet.
- Anbieterstandort:Greven, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU5419245308372
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
190 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeutsche Barockkommode aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Trompe-l'œil-Marketerie
Barocke Kommode mit Trompe-l'œil-Würfelintarsien
Mainfranken
Nussbaum und andere
Mitte des 18. Jahrhunderts
Abmessungen: H x B x T: 82 x 92 x 61 cm
Beschreibung:
Außergewöhnlich k...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Barock, Kommoden
Materialien
Walnuss
Französische Louis-XV-Kommode aus dem 18. Jahrhundert, Palisander, 1740er Jahre
Antike französische Kommode Louis XV oder Barock
Frankreich
Palisanderholz
Ludwig XV. um 1740
Abmessungen: H x B x T: 83 x 121 x 64 cm
Beschreibung:
Französische vierreihige Kommo...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Kommoden
Materialien
Palisander
Mitte 18. Jahrhundert Deutsche Barock oder Louis XV Kommode, München, um 1760
Barocke Kommode aus dem 18. Jahrhundert
Süddeutschland
Walnuss
um 1760
Abmessungen: H x B x T: 79 x 119 x 70 cm
Beschreibung:
Fantastische barocke Kommode mit guten Proportionen u...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Barock, Kommoden
Materialien
Walnuss
Kommode Mazarine, Regence-Kommode mit Schubladen, Frankreich, frühes 18. Jahrhundert
Antike Kommode - sogenannte Commode Mazarine
Frankreich
Nussbaum, Wurzelholz, etc.etc.
Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Abmessungen: H x B x T: 84 x 115 x 66 cm
Beschreibung:
Fr...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Kommoden
Materialien
Walnuss, Wurzelholz
18. Jahrhundert Regence - Louis XV Kommode, Palisanderholz, Frankreich, um 1730
Kommode Louis XV mit feuervergoldeten Beschlägen
Frankreich (Paris)
Palisanderholz
Ludwig XV. um 1730
Abmessungen: H x B x T: 85 x 137 x 66 cm
Beschreibung:
Frühe Louis XV-Kommode...
Kategorie
Antik, 1720er, Französisch, Louis XV., Kommoden
Materialien
Bronze
Deutsche Kommode aus dem späten 18. Jahrhundert, Nussbaum, restauriert mit Patina
Klassizistische Kommode
Süddeutschland
Walnuss und andere
Ende des 18. Jahrhunderts
Abmessungen: H x B x T: 88 x 121 x 58 cm
Beschreibung:
Dreistöckiges Möbelstück auf spitz zulau...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Kommoden
Materialien
Walnuss
Das könnte Ihnen auch gefallen
Deutsche Kommode mit Intarsien aus dem 18. Jahrhundert
deutsche Intarsienkommode aus dem 18. Jahrhundert.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Louis XV., Kommoden
Materialien
Bronze
Barocke Kommode des 18. Jahrhunderts - Intarsienarbeiten, Österreich um 1760
Bemerkenswert Barocke Kommode aus dem 18. Jahrhundert aus Österreich. Diese außergewöhnliche Barockkommode aus der Zeit um 1760 besticht durch ihre hervorragend furnierten Nussholzo...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Österreichisch, Barock, Kommoden
Materialien
Messing
Louis XVI.-Kommode, Frankreich, spätes 18. Jahrhundert
Kommode mit drei Schubladen im Louis-XVI-Stil auf konischen, kannelierten Beinen. Das Stück ist reich verziert mit Bronzebeschlägen und zarten Perlenprofilen. Er ist in Nussbaum furn...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden
Materialien
Marmor, Bronze
ERSTAUNLICHE KOMMODE Französisch, 18. Jahrhundert
SCHUBLADENSCHRANK
Französisch, 18. Jahrhundert
Rosenholz und Jacaranda.
Eiche innen.
Gebogene Kommode mit drei Schubladen, Platte aus rosa Marmor. Geprägte Bronzebeschläge, Intarsie...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Kommoden
Materialien
Holz
Kommode im Louis-XVI-Stil des 18. Jahrhunderts, Deutschland 1780
Diese außergewöhnliche Louis-XVI-Kommode aus dem 18. Jahrhundert, die um 1780 in Deutschland hergestellt wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel für neoklassizistisches Design. Mit s...
Kategorie
Antik, 1780er, Deutsch, Louis XVI., Kommoden
Materialien
Kirsche, Ulmenholz
Französische Kommode mit Intarsien aus dem 18. Jahrhundert, gestempelt J. Chastel
Von J. Chastel
französische Intarsienkommode aus dem 18. Jahrhundert, gestempelt J. Chastel
Der Marmor ist ersetzt worden.
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden
Materialien
Marmor