Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Kommode mit Schubladenschrank, Kommode aus architektonischem Fakat mit Renaissance-Zedernholz

21.177,37 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine englische Kommode in Museumsqualität aus Zedernholz im Stil der Spätrenaissance mit außergewöhnlichem Schlangenholz, Nussbaum und Eichenholz mit einer architektonischen oder fassadenartigen Front Es handelt sich um das anspruchsvollste englische Kommodenmodell, das als Kabinettstück mit einer architektonischen Front konzipiert ist, die die Schubladen verbergen soll. Diese Truhe zeigt die Meisterschaft der englischen Spätrenaissance im Möbelbau. Sie kombiniert Hölzer, die für ihre Exotik, Farbe und schöne Maserung geschätzt werden, mit Schnitzereien und Leisten in verschiedenen ornamentalen Mustern, um Materialien zu simulieren, die in einer architektonischen Fassade zu finden sind und zu Gesprächen, Neugierde und Bewunderung einladen. Das architektonische Vokabular und die Verwendung des Schlangenholzes, eines hochmodischen exotischen Holzes, würden von den Kennern als ein hochrangiges, raffiniertes Stück dechiffriert werden, das für ein bedeutendes Interieur hergestellt worden wäre. Zedernholz wurde wegen seiner satten Farbe, der leichten Maserung und der glänzenden Patina sehr geschätzt, und es ist selten, große Stücke aus Zedernholz zu finden, weshalb die Platte aus schmalen Abschnitten gefertigt wurde. Der Erfolg liegt in der Fähigkeit des Schreiners, Proportionen auszugleichen, Schichten und verschiedene Muster von eingelegten, geschnitzten und geformten Hölzern verschiedener Farben mit feiner Maserung zu kombinieren, um ein auffälliges, aussagekräftiges Stück zu schaffen, das im Neuzustand sehr hell und der Kontrast zwischen den Hölzern dramatisch und schillernd gewesen wäre. Diese Truhe befindet sich in einem außergewöhnlichen Zustand, die ausgetauschten Griffe und Füße sind üblich, da diese Elemente im Laufe von 400 Jahren so viel benutzt wurden. Er ist robust und für den täglichen Gebrauch geeignet. In zwei Teilen. Die Zedernholzplatte besteht aus sechs vertikalen Abschnitten, die mit einer profilierten Kante und einem simulierten Zinnengesims versehen sind. Der obere Teil ist mit einer flachen, langen, oberen Schublade ausgestattet, die dem Fries eines Gebäudes mit vier Paaren von Doppelkragsteinen entspricht, die ihn in drei vertikale Abschnitte unterteilen. Der Mittelteil hat eine große, schön gemaserte Schlangenholzplatte, die von Nussbaumleisten umgeben ist. Die beiden ähnlich verzierten Abschnitte auf beiden Seiten haben zentrale Schlangenholzpaneele, die von mehrschichtigen, H-förmigen Zedernholzleisten umgeben sind, mit flachen, rechteckigen Nussbaumintarsien oben, unten und Schlangenholz an den Seiten, um den visuellen Effekt von Tiefe zu erzeugen. Die zweite, tiefe und lange Schublade im oberen Bereich setzt das architektonische Thema eines oberen Stockwerks der Fassade mit vier Zedernkapitellen und sich verjüngenden Säulen fort, die die Unterteilung in drei vertikale Abschnitte fortsetzen. Der Mittelteil wird von einem rechteckigen Zedernholzteil überragt, in dem sich das originale, ziselierte Messingschild mit tiefen Zedernholzleisten befindet, die mit den Säulenkapitellen fluchten. Darunter befindet sich ein zentraler Bogen aus Nussbaumholz, der von einem großen, gestuften Bogen aus Zedernholz mit Schlangenholzenden und aufgesetzten Rauten aus Schlangenholz umgeben ist, der Stein simuliert. Die beiden ähnlich verzierten Abschnitte auf beiden Seiten greifen die geometrischen Leisten der darüber liegenden Schublade auf. Sie haben kleine zentrale Platten aus Zedernholz, in denen die Messinggriffe montiert sind, umgeben von einer mehrschichtigen Zedernholzleiste mit Nussbaumkante und Eichenholzintarsien in den Ecken, um Tiefe zu erzeugen, umgeben von großen Schlangenholzplatten, die gekippt sind, um die Abbildung maximal zur Geltung zu bringen, innerhalb mehrschichtiger, H-förmiger Zedernholzleisten mit flachen Schlangenholzintarsien oben, unten und an den Seiten. Der untere Teil setzt das architektonische Thema des unteren Stockwerks mit zwei Türen fort, mit einem Fries aus Schlangenholz und Walnusskapitellen über drei Zedernsäulen. Die Türen haben Friese aus Schlangenholz, die mit Zedernholzleisten über massiven, H-förmigen Leisten verkleidet sind. Jedes mit einem fein gemaserten Mittelteil aus Zedernholz, umgeben von einer mehrschichtigen Zedernholzleiste mit eingelegten Zedernholzecken und großen, gekanteten Abschnitten aus Schlangenholz innerhalb einer "H"-förmigen Zedernholzleiste mit Schlangenholzpaneelen oben, unten und an den Seiten. Beide haben Sockelleisten aus Eichenholz mit Zedernholzeinlagen, und der zentrale Pfeiler befindet sich an der Innenkante der rechten Tür und ist mit dem ursprünglichen Messingschild versehen. Die Türen lassen sich öffnen und geben den Blick auf drei Schubladen aus Eichenholz frei, die ihre ursprüngliche, trockene Patina behalten haben. Die Messinggriffe sind wie üblich später ersetzt worden, die Eisenschlösser, die Schließe, die funktionierenden Schlösser und die beiden Schlüssel sind original. Die Seiten setzen die architektonische Form in einer einfacheren Sprache fort. Der Fries hat an beiden Enden Zedernholzkragsteine mit einer Zedernholzzierleiste und einer unteren Doppel-D-Leiste, die eine Eichenholzplatte mit stark ausgearbeiteten Markstrahlen und drei geometrischen Zedernholzplatten enthält. Sowohl der obere als auch der untere Teil enthalten ein Paar Eichenholzpanele mit feiner Struktur, die denen der Vorderseite ähneln. Jeder Abschnitt der Rückseite besteht aus drei Eichenholzplatten. Die Pfostenfüße sind spätere Ersetzungen, was üblich ist. Die hinteren Füße sind mit der Seite verbunden worden und haben charakteristische Eisenbänder, um die Reparatur zu verstärken. Provenienz: Private Sammlung. Literatur: Victor Chinnery "Oak Furniture, The British Tradition", Abbildung 3:406, zeigt ein ähnliches Beispiel.
  • Maße:
    Höhe: 131 cm (51,58 in)Breite: 119,5 cm (47,05 in)Tiefe: 63 cm (24,81 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Zedernholz,Tischlerei
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    um 1620
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    BUNGAY, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3867319398342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kommode, frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, venezianisch, Barock, Nussbaum, Serpentinenfront
Die serpentinenförmige Front dieser prächtigen Kommode ist raffiniert und verleiht ihr Seriosität. Sie hat eine satte Farbe und eine glänzende Patina und stammt aus einer Privatsamml...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Kommoden

Materialien

Walnuss

Kommode Eiche Cushion Moulding Panelled Bun Feet Drop Griffe Vernacular
Schönes, charaktervolles Beispiel einer guten Eichen-Kommode aus dem späten 17. Jahrhundert mit einer außergewöhnlich leuchtenden und reichen Farbe und Patina. Die kissengeformten S...
Kategorie

Antik, 1660er, Englisch, Barock, Kommoden

Materialien

Eichenholz

Cassettone Bureau-Chest Bambocci Italienische Renaissance Walnussholz Lombardy, 16. Jahrhundert
EIN AUSSERGEWÖHNLICHER ITALIENISCHER NUSSBAUMKASSETTONE IN MUSEUMSQUALITÄT MIT EINER EINGEBAUTEN KOMMODE IM OBEREN TEIL UND AUSSERGEWÖHNLICHER BAMBUSSCHNITZEREI, LOMBARDEI - Dieses...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Kommoden

Materialien

Walnuss

Kommode Cassetone Kommode Italienisch Brescia Lombardei Nussbaum geschnitzt Front
Dieser seltene Cassettone versprüht Charme und Charakter. Die geschnitzte Dekoration ist eine Besonderheit von Brescia in der Lombardei, und die Knäufe sind eine seltene Besonderheit...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Kommoden

Materialien

Walnuss

Kommode, 18. Jahrhundert, Italienisch, venezianisch, Nussbaum, klein, Original-Messinggeschirr
Dieses klassische Modell aus dem 18. Jahrhundert ist eine seltene, kleine Größe mit einer reichen Farbe und glänzenden Patina. Aus einer Privatsammlung, Semenzato, Venezia. Einzel...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Kommoden

Materialien

Walnuss

Chest of Drawers Tisch Kneeler Inginocciatoio Nussbaum Venice Rule geschnitzter Barock
Venezianisch, barock, klein, Nussbaum, Inginocchiatoio, Tisch, Truhe oder Kniebank mit einer Regel entlang der rechten unteren Ende der rechten Seite. - In wunderbarem Originalzus...
Kategorie

Antik, 1680er, Italienisch, Barock, Kommoden

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Englische Jacobean Kommode aus dem 19.
Dies ist eine schöne circa 1860 Englisch Jacobean der Kommode Schubladen. Wie es für den jakobinischen Stil üblich ist, sind diese Truhen immer sehr einzigartig und haben typischerwe...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Kommoden

Materialien

Hartholz

Getäfelte Kommode aus dem frühen 18.
Frühes 18. Jahrhundert Eiche getäfelten Kommode aus England. Die Platte besteht aus zwei Brettern, die bis zu den handgefertigten Seitenteilen reichen, und zwei Schubladen über drei ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, Jakobinisch, Kommoden

Materialien

Eichenholz

Italienische Sizilianer Holz Bruyère Italienische Kommode späten 1800er Jahren
Erlauben Sie mir, Sie in die exquisite Welt der antiken sizilianischen Handwerkskunst zu entführen, mit einer Kommode aus dem späten 19. Jahrhundert, die das Wesen der italienischen ...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Neoklassisch, Kommoden

Materialien

Holz

Geometrische Kommode aus dem 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert ungewöhnliche zweiteilige Kommode. Die Platte besteht aus Eichenbohlen und hat eine abgeschrägte Kante. Es gibt alte Restaurierung, Flecken und Verfärbungen auf der O...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Charles II., Kommoden

Materialien

Eichenholz, Rosenholz

Italienische Nussbaumkommode aus dem 17.
Eine italienische Nussbaumtruhe aus dem 17. Jahrhundert (möglicherweise älter, Ende 16. Jahrhundert). Diese seltene Antiquität verfügt über drei Schubladen, alle mit originalen Schlö...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Kommoden

Materialien

Walnuss

Geschnitzte zweiteilige Kommode aus dem 17. Jahrhundert
zweiteilige, geschnitzte Kommode aus Nussbaum und Palisander aus dem 17. Jahrhundert in Schottland. Die Platte ist umrandet und hat eine abgeschrägte Kante, die eine vierteilige Plat...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Schottisch, Charles II., Kommoden

Materialien

Rosenholz, Walnuss