Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Lackkommode im Style Paris Louis XV, von Maxime Secrétant, Paris

111.951,52 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Bedeutende vergoldete Lackkommode im Stil Louis XV von Maxime Secrétant, Paris. Aus Bombé-Form mit Portor-Marmorplatte. Die Front mit zwei tiefen Schubladen ist mit prächtigen Blatt- und Rocaillebeschlägen aus Goldbronze versehen. Das Ganze ist mit exquisitem schwarzem und goldenem japanischem Lack überzogen, auf dem Berglandschaften und Tempel abgebildet sind. Auf Cabriole-Beinen stehend. Gestempelt mit marque au fer 'M. SECRETANT / 1918' und mit einer Lilienblüte in einem Schild. Die Passepartouts sind auf der Rückseite mit "M.S.L." beschriftet und mit "2422, 2524, 2525 und 2528" nummeriert. Frankreich, datiert 1918. Diese prächtige Kommode ist eine direkte Kopie eines berühmten Modells aus dem Victoria and Albert Museum in London. Es wurde 1882 vom Museum erworben und ist Teil der Collection'S Jones (Inv. 1105-1882). Es wird auf die Jahre 1760-1765 datiert und Bernard van Risenburgh II. zugeschrieben, der während der Herrschaft Ludwigs XV. tätig war und mit seinen Initialen B.V.R.B. versehen ist. Die geschwungene Form, die asymmetrischen Blattbeschläge aus vergoldeter Bronze und die Verwendung japanischer Lacke sind beispielhaft für den Stil des Rokoko. Die Kommode der Collection'S Jones ist mit japanischem Lack verziert, der als dünne Blätter auf den Korpus furniert wird. Die Bombé-Form der Schubladenfronten erfordert großes Geschick beim Aufkleben der dünnen Lackschichten auf die gewölbte Eichenkonstruktion darunter. Der Lack könnte von einem japanischen Paravent oder Schrank wiederverwendet worden sein. Die vorliegende Kommode kopiert das Beispiel der Collection'S Jones in phänomenaler Detailtreue, bis hin zur Platte aus Portor-Marmor und den Lackarbeiten mit Bergen, Tempeln und Bäumen. Eine solche Genauigkeit ist bei Nachbildungen aus dieser Zeit eher ungewöhnlich, da diese in der Regel mit einer gewissen künstlerischen Freiheit neu interpretiert werden. Christopher Payne stellt fest: "Unglaublicherweise scheint das Secrétant-Exemplar von 1918, das eine absichtliche und teure Kopie gewesen sein muss, den gleichen Lack wie das Original im Victoria and Albert Museum und die gleiche schwarze und "goldene" Portoro Macchia Larga-Marmorplatte zu haben" (C.Payne. Pariser Möbel Der Luxusmarkt des 19. Jahrhunderts, Editions Monelle Hayot, Paris, 2018 S. 151). Variationen des Modells werden auch von Paul Sormani und François Linke aufgezeichnet. Es gibt jedoch leichte Unterschiede zwischen diesen Wiederholungen, was darauf hindeutet, dass die Hersteller nicht von einer einzigen endgültigen Quelle ausgingen, sondern jeweils unabhängig voneinander Interpretationen dieses berühmten Modells vorgenommen hatten. Der Grund für die Beliebtheit des Modells liegt in der offensichtlichen Schönheit des Designs und den ausgezeichneten Proportionen, die es zum definitiven Beispiel einer Kommode im Stil Louis XV machen. Berühmt ist, dass François Linke 1909 einen Korpus seiner Version zum Lackieren nach Tokio schickte. Linke berichtet, dass es mit der Transsibirischen Eisenbahn über Russland nach Akatsuka Jitoku geschickt wurde. Die Tatsache, dass die Lackierung der vorliegenden Kommode derjenigen der Collection'S Jones so genau entspricht, deutet darauf hin, dass der Lack nicht von einem bereits vorhandenen japanischen Paravent oder ähnlichem stammt, sondern dass es sich ebenfalls um eine maßgeschneiderte Auftragsarbeit handelt. Obwohl Linke nur ein einziges Exemplar dieser Kommode angefertigt haben soll, das er zum Lackieren nach Japan schickte, ist es plausibel, dass die vorliegende Kommode von Linke für Secrétant angefertigt wurde und die gleiche Reise nach Japan machte. In der Tat gibt es Hinweise auf eine Collaboration zwischen Linke und Secrétant bei anderen Werken. Secrétant stempelt Möbel mit der Marke au fer 'M. SEKRETÄR". Dieses Stück ist außerdem mit einem Schild mit einer Lilienblüte gestempelt, bei dem es sich wahrscheinlich um eine Schlossmarke handelt, die besagt, dass das Stück für eine bestimmte, noch unbekannte Sammlung hergestellt wurde. Die vergoldeten Bronzebeschläge tragen auf der Rückseite eingeschnittene Zeichen für "M.S.L.", was vermutlich für Maxime Secrétant Leblanc steht und darauf hinweist, dass sie von Gustave Leblanc für die Gießerei Leblanc-Barbedienne gegossen wurden. Provenienz: Eine Privatsammlung seit den 1930er Jahren bis zum Verkauf bei Christie's, London, am 26. Februar 1998. Literatur: C. Payne. Pariser Möbel Der Luxusmarkt des 19. Jahrhunderts, Editions Monelle Hayot, Paris, 2018 S. 151 (illustriert).
  • Schöpfer*in:
    Maxime Secretant (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 89 cm (35,04 in)Breite: 149 cm (58,67 in)Tiefe: 59 cm (23,23 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    Datiert 1918
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B781931stDibs: LU1028044682952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kommode Médallier" nach Antoine Gaudreaux
Prächtige Kommode aus vergoldeter Bronze mit Intarsien, nach der "Commode Médallier" von Antoine Gaudreaux. Die serpentinenförmige Platte aus Vert-Maurin-Marmor befindet sich über ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Prächtige Kommode im Rokoko-Stil nach Johann Melchoir Kambli
Prächtige Kommode im Stil des Rokoko aus vergoldeter Bronze, Bois Satiné und Mahagoni. Von Rosel, Brüssel, nach dem gefeierten Vorbild von Johann Melchoir Kambli. Geschwungene Bomb...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Rokoko, Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode im Louis XVI-Stil nach Jean-Henri Riesener von François Linke, um 1905
Von Jean-Henri Riesener, François Linke
Eine sehr schöne Kommode im Stil Louis XVI aus vergoldeter Bronze mit Intarsienarbeit nach einem Modell von Jean Henri Riesener, von François Linke. Linke Index Nr. 10. Unterzeichn...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Bronze

Kommode im Louis-XVI-Stil, nach dem Modell von Joseph und Guillaume Benneman
Von Benneman and Stockel
Eine vergoldete Mahagoni-Kommode im Louis XVI-Stil, nach dem Modell von Joseph Stöckel und Guillaume Benneman. Der rechteckige, weiße Marmoraufsatz mit Ohren ist mit beerenartigen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode mit Intarsien im Stil von Louis XV, möglicherweise von François Linke, um 1900
Von François Linke
Eine vergoldete Bronzekommode im Stil Louis XV. mit Marmorplatte, möglicherweise von François Linke. Französisch, ca. 1900. Auf der Rückseite der Kommode gestempelt „Mon LEGER“ für den Einzelhändler Émile Léger et Cie. Diese ungewöhnliche Kommode mit Intarsien und vergoldeter Bronze ist von außergewöhnlicher Qualität. Es hat eine geformte Marmorplatte über zwei Schubladen, die mit feiner Intarsienarbeit in Form von Blattwerken versehen sind. Der auffälligste Aspekt der Kommode ist die ungewöhnliche Behandlung der Eckbeschläge aus vergoldeter Bronze mit den fein gegossenen Flügeln an den Akanthusfransen. Dieses geflügelte Motiv lässt auf einen Entwurf des berühmten Pariser Bildhauers Léon Messagé schließen, der viel mit François Linke zusammengearbeitet hat. Das „Flügelmotiv“ wurde von ihm bei verschiedenen Entwürfen für Linke-Möbel verwendet, vor allem als Griffe für die „Commode Louis XV...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Bronze

Neoklassizistische Kommode im Louis-XVI-Stil nach Art von Riesener, um 1890
Von Jean-Henri Riesener
Feine Mahagoni-Kommode im Louis XVI-Stil mit Intarsien in der Art von Jean-Henri Riesener im neoklassizistischen Stil. Frankreich, um 1890. Die Bronzen sind auf der Rückseite ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Kommode aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung im Stil von Louis XV des 19.
Feine und beeindruckende französische Kommode im Stil Ludwigs XV. aus Mahagoni mit Ormolu-Montierung und Intarsien, nach dem Modell "Commode Médallier du Roi Louis XV" von Antoine Ga...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Schokolade-Kommode im Louis XV.-Stil
Eine alte französische Kommode im Louis-XV-Stil, neu lackiert in einer hochglänzenden dunklen Schokoladenoberfläche. Dieser "lackartige" Schrank hat eine graue Marmorplatte, zwei Sch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Bronze

Feine französische Bombenkommode im Stil Louis XV mit Ormolu-Montierung nach Art von François Linke
Von François Linke
Eine sehr schöne französische Kommode im Stil Louis XV des 19. und 20. Jahrhunderts aus Wurzelholz, Königsholz und Satinholz mit floralen Intarsien und fein ziselierten Ormolu-Montie...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze

Kommode im Stil Louis XV. nach Charles Cressent
Prächtige Louis XV-Kommode im Stil von Charles Cressent, mit floralen Intarsien in Palisanderholzrahmen; außergewöhnliche Verzierungen aus sehr fein ziselierter vergoldeter Bronze; s...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Goldbronze

Kommode im Louis-XV-Stil des 20. Jahrhunderts Joseph Stockel
Von Joseph Stöckel
Bedeutende Kommode im Stil von Louis XV. Nach Joseph Stockel und Guillaume Benneman. Klavierschwarzes, poliertes Furnier auf massiver Eiche und Kiefer. Außergewöhnlich feine gravier...
Kategorie

20. Jahrhundert, Louis XV., Kommoden

Materialien

Bronze

Französische Kommode im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts, mit vergoldeter Bronzebeschlägen und Intarsien
Von Jean Baptiste Hedouin
Sehr schöne französische Kommode im Louis XV-Stil mit zwei Schubladen und Marmorplatte aus Tulpenholz, Königsholz und Fruchtholz in vergoldeter Bronze, von Bourdet, Paris, nach einem...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden

Materialien

Marmor, Bronze