Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Gaetano Pesce Luigi (o mi amate voi?) 902 Regal aus lackiertem Holz von Bernini 80er Jahre

6.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Das Regal Luigi 902 (O mi amate voi?) mit einem Gestell aus lackiertem Holz und einem Sockel aus Metall wurde von Gaetano Pesce entworfen und 1981 von Bernini hergestellt. Luigi 902 ist ein freistehendes Regal mit einem doppelten Rahmen aus Holz und Metall und zwei kippbaren Böden, die in horizontaler Position durch ein Schraubensystem direkt am Rahmen blockiert werden können. Wenn die Regale heruntergeklappt sind, funktioniert das Regal wie ein Paravent oder ein Raumteiler. Der Sockel der Holzstruktur ist mit einer Metallverstärkung versehen, um Gleichgewicht und Stabilität zu gewährleisten. Gaetano Pesce ist ein bekannter zeitgenössischer italienischer Designer und Architekt, der für seine kühnen Experimente mit Materialien und Farben bekannt ist. Im Laufe seiner Karriere hat er mit einigen der führenden italienischen Designunternehmen zusammengearbeitet, darunter Artemide, Vitra, Cassina und B&B Italia. Der 1939 in La Spezia bei Genua geborene Pesce schrieb sich 1959 an der Universität Venedig für ein Architekturstudium ein, das er 1965 abschloss. In den letzten Jahren seines Studiums besuchte er auch Kurse an der Hochschule für Industriedesign in Venedig, wo er von bedeutenden Lehrkräften wie Ernesto Nathan Rogers und Mario Bellini beeinflusst wurde. Durch ihre Lehren ermutigt, Innovationen im modernen Design anzustreben, schloss sich Pesce einem avantgardistischen Architekturkollektiv namens "Gruppo N" an, das sich von der stromlinienförmigen Ästhetik des Bauhauses inspirieren ließ. Diese vielfältigen Inspirationen ermöglichten es Pesce, sich mit zeitgenössischen MATERIALEN auseinanderzusetzen und die Formen zu erforschen, die sie ermöglichten. Seine Entwürfe reichen von kleinen dekorativen Objekten bis hin zu großen architektonischen Räumen und spiegeln eine tiefe Kontemplation der Moderne wider. Zu den bemerkenswerten Werken gehören sein ikonischer Stuhl La Mamma (1969), der von einer prähistorischen Fruchtbarkeitsvotivfigur inspiriert ist, und das Organic Building in Osaka, Japan (1993), das für sein beeindruckendes Motiv eines hängenden Gartens und sein computerüberwachtes Hydratationssystem bekannt ist. Im Laufe seiner Karriere hat Pesce immer wieder sein gestalterisches Können unter Beweis gestellt, indem er die Beziehung zwischen Kunst und Design in der heutigen Welt untersuchte. Zu seinen berühmtesten Möbeln gehören der Up-7 Piede, ein großer Loungesessel aus Kunststoff in Form eines menschlichen Fußes (1969), der Sessel Up5, auch bekannt als La Donna oder La Mamma, zusammen mit dem Hocker Up6 für B&B Italia (1969), der Sessel Up1 für C&B Italia (1971), der Stuhl 357 Feltri (1987) für Cassina und der Stuhl 543 Broadway, der von Pesce in Bernini, Italien, hergestellt wurde (1990). Neben seiner erfolgreichen Designkarriere unterrichtete Pesce an renommierten Institutionen auf der ganzen Welt, darunter die Domus Academy in Mailand, die University of Hong Kong und The Cooper Union for the Advancement of Science and Art in New York. Seine Arbeiten waren in zahlreichen internationalen Ausstellungen zu sehen, darunter "Italy: The New Domestic Landscape: Achievements and Problems of Italian Design" (1972) im New Yorker Museum of Modern Art und "Kitchens & Invaders" (2015) im VIII Triennale Design Museum in Stockholm, Schweden. Vor kurzem wurde sein Werk in der Ausstellung "Radical: Italian Design 1965-1985, The Dennis Freeman Collection" im Museum of Fine Arts, Houston, vom 14. Februar bis 26. April 2020 gezeigt. Er hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Designer of the Year Award von A&W Architektur und Wohnen in Köln, Deutschland, und einen Lifetime Achievement Award vom Italian Cultural Institute of Los Angeles.
  • Schöpfer*in:
    Gaetano Pesce (Designer*in),Bernini (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 180 cm (70,87 in)Breite: 61 cm (24,02 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Metall,Holz,Lackiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1981
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Montecatini Terme, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5304244185662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Alessandro Mendini, Schrank Diadainconsupertrafra Zerodisegno, limitierte Auflage
Von Zerodisegno, Alessandro Mendini
Aufbewahrungsschrank mit einer Struktur aus lackiertem Holz, überzogen mit Metall und Kunststofflaminat aus der Serie Diadainconsupertrafra. Entworfen von Alessandro Mendini für Zer...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Sonstiges, Schränke

Materialien

Metall

Franco Albini LB7 Bücherregal aus Teakholz von Poggi Pavia, Italien, 1950er Jahre
Von Poggi, Franco Albini
LB7 Bücherregal, bestehend aus einem Modul mit Regalen und einem Schrank mit zwei Türen, aus furniertem massivem Teakholz und schwarz lackierten Metalldetails. Entworfen von Franco...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücher...

Materialien

Metall

Franco Poli Sideboard aus der Scaligera-Serie in Nussbaum von Bernini, 1980er Jahre
Von Franco Poli, Bernini
Anrichte aus Nussbaumholz aus der Serie Scaligera, entworfen von Franco Poli für Bernini in den 1980er Jahren. Das Sideboard verfügt über Türen mit Einlegeböden, Schubladen und Fäch...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...

Materialien

Walnuss

Gaetano Pesce The Faces Stuhl aus der Serie Nobody's Perfect von Zerodisegno 2005
Von Zerodisegno, Gaetano Pesce
Der Stuhl Faces aus der Serie Nobody's Perfect besteht aus Harz mit Kunststoffzapfen und wurde von Gaetano Pesce entworfen und von Zerodisegno 2005 hergestellt. Auf der Rückseite i...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Stühle

Materialien

Harz, Kunststoff

Gaetano Pesce Set aus drei verschachtelten Spieltischen aus Harz von Fish Design 1999
Von Gaetano Pesce, Fish Design
Set aus drei ineinander verschachtelten Tischen mit Struktur aus Stahl, Füßen und Tischplatten aus Harz, entworfen von Gaetano Pesce und hergestellt von Fish Design im Jahr 1999. A...
Kategorie

1990er, Europäisch, Moderne, Stapeltische

Materialien

Stahl

Schrank mit zwei Türen aus Laminat und Baveno-Granat von Driade, Italien, 1980er Jahre
Von Driade
Schrank mit zwei Türen, Einlegeböden und Schubladen aus der Serie Afrorismi, aus grauem metallisiertem und gerilltem Laminat, mit Beinen und oberem Träger aus verchromtem Metall und ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Postmoderne, Schränke

Materialien

Granit, Chrom

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bücherregal Modell 795 von Carlo Scarpa für Bernini
Von Carlo Scarpa, Bernini
Mehr als nur ein Bücherregal, sondern vielmehr ein kleines architektonisches Meisterwerk, das den Mittelpunkt eines jeden Raumes bildet. Das Bücherregal Modell 795 (manchmal auch "Se...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücherregale

Materialien

Metall

Modernes italienisches Bücherregal aus Holzglas mit Zibaldone aus Holzglas von Carlo Scarpa für Bernini, 1974
Von Bernini, Carlo Scarpa
Italienisches modernes Bücherregal aus Holz und Glas mod. Zibaldone von Carlo Scarpa für Bernini, 1974 Bücherregal mod. Zibaldone mit Struktur aus furniertem Holz und Glas. Dieses be...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Bücherregale

Materialien

Metall

Skulptur Bücherregal Nobody's Guard N°0 von Gaetano Pesce für Zero Disegno
Von Zerodisegno, Gaetano Pesce
Bücherregal aus dem Jahr 2003 von Gaetano Pesce für Zero Disegno. Das Bücherregal ist mit einer Folie aus Polyurethanharz umhüllt, an der ein runder Spiegel befestigt ist. Auf der li...
Kategorie

Early 2000s, Italian, Bücherregale

Materialien

Harz

Modulare Möbel von Vittorio Introini für Bernini, 1970er Jahre
Von Vittorio Introini, Bernini
Modulare Möbel von Vittorio Introini für Bernini 1970er Jahre. In Holz offenporig lackiert in ungewöhnlicher silberner Farbe, sind die Module freistehend und können nach Belieben po...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Schränke

Materialien

Stahl

Moderner italienischer Wandschrank/Bücherregal aus Rosenholz von Gianfranco Frattini für Bernini
Von Gianfranco Frattini, Bernini
Modulares Bücherregal Modell 540, entworfen von Gianfranco Frattini für Bernini (ca. 1960er Jahre, Italien). Ungewöhnliches Exemplar aus Palisanderholz, bestehend aus vier vertikalen...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Bücher...

Materialien

Metall, Aluminium

bücherregal der Serie 1935, entworfen von Carlo Scarpa für Bernini, 1979
Von Carlo Scarpa
Das Bücherregal der Serie 1935 wurde von dem Meister der italienischen Architektur Carlo Scarpa entworfen, ein Werk, das damals als außerordentlich innovativ in Form und Konstruktion...
Kategorie

Late 20th Century, Italian, Bücherregale

Materialien

Metall