Objekte ähnlich wie 17th Century Antwerp Cabinet with Painted Panels Attributed to H. Van Balen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
17th Century Antwerp Cabinet with Painted Panels Attributed to H. Van Balen
Angaben zum Objekt
Dieses kostbare Kabinett ist eines der seltenen emblematischen Werke der Stadt Antwerpen, das im 17. Jahrhundert dank der Collaboration zwischen einem Maler und einem Kunsttischler hergestellt wurde und zur Ausschmückung von Kunstkammern (Privatmuseen) oder Kunstkabinetten bestimmt war.
Unser Schrank ist mit 13 in Öl gemalten Tafeln mit mythologischen und allegorischen Motiven verziert und spiegelt die Antwerpener Malerei des frühen 17. Ganz im Sinne der Zeit, in der eine der Aufgaben der Kunstkammer darin besteht, die Welt in all ihren Aspekten zu betrachten.
Es öffnet sich mit zwei Türen und gibt den Blick auf 10 Schubladen frei, von denen 9 auf der Vorderseite bemalt sind, sowie auf eine mittlere Tür und ein oberes Fach, dessen Inneres ebenfalls mit einer bemalten Tafel verziert ist.
Die linke Tür stellt ein Thema aus der römischen Mythologie dar: Pomona und Vertumnus im Garten. Die Früchte und das Gemüse, die Pomona zu Füßen liegen, erinnern an die Allegorie des Sommers und die Fülle der Natur.
Während auf der rechten Tür unter dem Eindruck der Venus und der Liebe in einem von Putten umgebenen Schlosspark die Allegorie des Frühlings dargestellt ist, sind die Blumensträuße und -vasen ihre wichtigsten Attribute.
Die kleine Tür in der Mitte zeigt die Allegorie der Eitelkeit, verkörpert durch eine junge Frau, die eine Öllampe hält, aus der Rauch entweicht (die Flucht der Zeit), der Putto, der Seifenblasen bläst (was die Zerbrechlichkeit des Lebens bedeutet), sitzt auf einem Totenkopf, einem Symbol des Todes.
Die bemalte Tafel im oberen Fach zeigt den Apollo und die neun Musen am Berg Parnass.
Diese Darstellung der Welt durch ein Kabinett setzt sich in der Wahl der Themen für die Schubladenpaneele fort, die sich an den von Antonio Tempesta gestochenen Metamorphosen von Ovid orientieren. Diese Stiche, die 1606 veröffentlicht wurden, erweiterten das mythologische Bildrepertoire erheblich und wurden schnell zur Inspirationsquelle für Antwerpener Künstler.
Die illustrierten Themen:
Linke Seite von oben nach unten:
- Der Tod von Adonis
- Der Tod von Hyazinth
- Meleager und Atalnatan erlegen das Wildschwein
- Die Vergewaltigung von Caenis
Rechte Seite von oben nach unten:
- Hippomenes gewinnt das Rennen mit Atalanta
- Meleager bietet Atalanta den Kopf des Ebers an
- Prokris schenkt Cephalus einen Hund und einen Speer
- Pan jagt Syrynx
Die zentrale Schublade: Glaucus verführt von Scylla
Die Geschichten in den "Metamorphosen" eigneten sich hervorragend für Kuriositätenkabinette, deren Aufgabe es war, die Welt und ihre Ursprünge zu reflektieren und zu erklären.
Ein fast identischer Schrank, der ebenfalls Hendrick Van Balen zugeschrieben wird, mit ganz ähnlichen bemalten Paneelen, wurde bei Christie's London am 8. Dezember 2011 unter der Losnummer 107 verkauft. Siehe auch ein anderes, Hendrick Van Balen zugeschriebenes Kabinett, verkauft bei Christie's London 27 / 10/2015, Los 226, von dem einige Tafeln der unseren sehr ähnlich sind (die Allegorie der Eitelkeit, Glaukos verführt von Skylla, Pomona und Vertumnus).
Das Philadelphia Museum of Art stellt eine Reihe kleiner Kabinetttafeln von Hendrick Van Balen aus, von denen zwei das gleiche Thema haben und unseren Tafeln ähnlich sind.
Zusätzlich zu den fabelhaften gemalten Dekorationen ist unser Schrank mit Raffinesse ausgeführt. Er hat ein schlichtes, aber poliertes Äußeres aus ebonisiertem Holzfurnier und ist mit gewellten Leistenrahmen verziert. Im Inneren wurde falsch bemaltes Schildpatt verwendet, um den Reichtum des gesamten Stücks zu erhöhen, was besonders durch zwei Halbsäulen an der zentralen Tür und der darüber liegenden Schublade mit einer Galerie aus vergoldeten Balustern zum Ausdruck kommt. Nach dem Öffnen der kleinen Tür kommt ein Theater zum Vorschein, in dem sich Spiegel und Halbsäulen abwechseln, die mit vergoldeten Bronzeringen verziert sind, und der Boden besteht aus schwarz und weiß gestrichenen Holzrechtecken.
Dem klassischen Design folgend, verfügt er über eine große Friesschublade und Kugelfüße.
Unser Schrank steht auf einem sehr eleganten ebonisierten Ständer aus dem 19. Jahrhundert, der aus zwei schönen Säulen und zwei Halbsäulen besteht, die mit Kapitellen, Ringen und Basen aus vergoldeter Bronze verziert sind.
Abmessungen mit Ständer: Höhe: 64,96 Zoll, Breite: 38,18 Zoll, Tiefe: 17,71 Zoll.
Mit geöffneten Türen und oberem Fach erreicht die Höhe: 78,74 Zoll, die Breite erreicht 68,9.
Abmessungen des Schranks allein (ohne Ständer): Höhe: 30,70 Zoll, Breite: 37,40 Zoll, Tiefe: 16,92 Zoll.
Sehr guter Originalzustand, Originalscharniere, Schlösser.
Die bemalten Tafeln haben die Frische ihrer ursprünglichen Farben bewahrt.
Antwerpen, um 1630, die Tafeln werden Hendrick Van Balen und seiner Werkstatt zugeschrieben.
Im 17. Jahrhundert war Antwerpen das erste europäische Zentrum für Schränke mit bemalten Tafeln. Die Abbildungen zeitgenössischer Interieurs zeigen, dass es die Ausstellungsmöbel waren, die außen oft aus Ebenholzfurnier bestanden und beim Öffnen durch den Reichtum ihrer kleinen Ölgemälde überraschten. Diese Schränke dienten der Aufbewahrung von Schmuck-, Silber-, Mineralien-, Muschel- und anderen Sammlungen, die an die fürstliche Tradition der Kunstkammer anknüpften.
Die aufgrund ihres Dekors zweifellos als Kunstwerke zu bezeichnenden bemalten Paneelschränke wurden im Laufe der Jahrzehnte wegen ihres Reichtums an Innenausstattung demontiert und zerstört, und nur wenige haben uns unversehrt und vollständig erreicht.
Das hier angebotene Kabinett mit allen 13 originalen Tafeln, die sich durch ihre Qualität und die prächtige Farbpalette auszeichnen, ist umso seltener, als es mythologische und allegorische Themen enthält, im Gegensatz zu vielen anderen, die häufig religiöse Szenen darstellen. Was die Gemälde der Antwerpener Schule des frühen 17. Jahrhunderts betrifft, so ist es sehr schwierig, auf dem Kunstmarkt Themen wie Pomona und Vertumnus oder die Allegorie des Frühlings zu finden.
Hendrick van Balen I (1573-1632) war Meister der Antwerpener Guild of St. Luke und leitete dreißig Jahre lang eine eigene Werkstatt, zu der auch Anthony van Dyck gehörte. Obwohl er seine Karriere mit großformatigen Altarbildern begann, ist Van Balen vor allem für seine Bilder auf Schränken bekannt. Dem Zeitgeschmack entsprechend sind auf seinen kleinformatigen Gemälden häufig mythologische Szenen zu sehen, die oft aus den Metamorphosen des Ovid stammen.
- Zugeschrieben:Jan van Balen (Maler*in)
- Maße:Höhe: 165 cm (64,96 in)Breite: 97,01 cm (38,19 in)Tiefe: 45,01 cm (17,72 in)
- Stil:Louis XIII. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Frühes 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:um 1630
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU8168233432912
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEbonisierter Antwerpener Schrank des 17. Jahrhunderts mit lackierten Tafeln, Kreis 1630
Kabinett
Antwerpen, um 1630, 17. Jahrhundert
Gemälde auf Holz:
Kreis von Hendrick van Balen (Antwerpen, 1573-1632)
Abmessungen: H. 86 cm, L. 102 cm, S. 47cm
Dieses kostbare Kabinett...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Schränke
Materialien
Holz
Ebonisierter Augsburger Schrank aus dem 17. Jahrhundert mit bemalten Pietra paesina-Paneelen
Ein Schrank aus ebonisiertem Holz mit bemalten Pietra-Paesina-Paneelen
Augsburg, Süddeutschland, Mitte des 17. Jahrhunderts
Abmessungen: H. 43 cm, B. 32 cm, T. 20 cm
Ebonisiertes Hol...
Kategorie
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Schränke
Materialien
Marmor
Der Säugling Johannes des Baptisten, eine spanische Barockschule aus Sevillian, 17. Jahrhundert
Das Kleinkind Johannes der Täufer,
Eine sevillanische Schule aus der ersten Hälfte des 17.
Cercle de Juan de Mesa Velasco (Córdoba, 1583 - Séville, 1627)
Polychromie und geschnitztes...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Spanisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Französische vergoldete Bronzefigur einer Venus aus dem späten 17. Jahrhundert auf Boulle-Sockel
Ende des 17. Jahrhunderts Französische vergoldete Bronzefigur einer kauernden Venus
Kauernde Venus aus vergoldeter Bronze auf einem mit Boulle-Einlegearbeiten und vergoldeten Bronze...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Figurative Skulp...
Materialien
Bronze
Cavred Buffet Loire Valley aus Nussbaumholz, Renaissance-Loire-Tal, 16. Jahrhundert
Französisches Renaissance-Buffet aus Nussbaum mit Kaviar aus dem 16.
Abmessungen: H. 1m62; L. 1m02; P. 0,52m. (63.78 in. x 40.16 in x 20.47 in)
Diese Zwei-Körper Das Buffet verfügt ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Geschirrschränke
Materialien
Walnuss
Französische Regence-Kommode mit Goldbronze-Montierung aus dem 18. Jahrhundert von Etienne Doirat
Von Etienne Doirat
Regence-Kommode mit Ormolu-Einfassung von Etienne Doirat (Paris, 1675-1732)
Seltene und elegante Kommode, vorne und an den Seiten gewölbt, in Amaranth-Furnier, das in Blättern in de...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Régence, Kommoden
Materialien
Marmor, Bronze
40.590 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Feiner Antwerpener bemalter Tischschrank aus dem 17. Jahrhundert
Feiner Antwerpener bemalter Tischschrank des 17. Jahrhunderts, Belgien, CIRCA 1650
Ein Tischschrank aus Ebenholz und Nussbaum mit Ripple-Formen. Die beiden Türen lassen sich öffnen ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Schränke
Materialien
Ebenholz, Walnuss
Antwerpener Schrank aus Ebenholz und Knochen, 17. Jahrhundert
Antwerpener Kabinett in Ebenholz und Knochen, 17. Jahrhundert Innen Theater in Palisander und Zitronenholz Furnier. Ebenholzfurnier auf allen 4 Seiten.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Louis XIII., Schränke
Materialien
Ebenholz, Knochen
Wichtiger Antwerpener Schrank aus Schildpatt, Ebenholz und Bronze, 17. Jahrhundert
Wichtige Antwerpen Kabinett In Schildpatt, Ebenholz und Bronze, Theater in Ebenholz und Knochen Intarsien
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Louis XIII., Schränke
Materialien
Bronze
Schrank mit Schubladen, 17. Jahrhundert-Periode
Großer Intarsienschrank, der sich auf der Vorderseite mit 12 Schubladen öffnet, die mit Rauten und kleinen Knöpfen aus Knochen verziert sind und auf 4 Käsefüßen ruhen; die Seiten sin...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Louis XIII., Schränke
Materialien
Holz
Homme Debout-Schrank aus lackierter Eiche aus Südwestfrankreich, 17. Jahrhundert
Ein Homme debout ist ein zweischaliger Schrank mit einer Schublade, die die beiden Teile trennt. Dieser hübsche Homme debout aus Südwestfrankreich wurde um 1600 von Hand aus Eichenho...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Schränke
Materialien
Holz, Farbe
Anrichte der Renaissance, Kommodenkommode mit Baldachin, Niederlande, 17. Jahrhundert
Renaissance-Credenza, zweitüriger Garderobenschrank, Niederlande, 17.
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Louis XIII., Schränke
Materialien
Holz