Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Außergewöhnliche 19. Jahrhundert vergoldete Bronze montiert Vernis Martin Kabinett von Beurdeley

82.912,29 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnliche späten 19. Jahrhundert vergoldete Bronze montiert Louis XVI-Stil Vernis Martin, Intarsien und Parkett Kabinett von Beurdeley Louis Auguste Alfred Beurdeley Die serpentinenförmige weiße Marmorplatte über einer langen einzelnen Schublade, die auf der Vorderseite von Satyrn und musikalischen Trophäen umgeben ist, die von Weinreben umrankt werden. Der zentrale Abschnitt ist fein dekoriert und zeigt eine allegorische "Vernis Martin"-Landschaftsszene mit "Cherubs beim Spiel", innerhalb einer Gold-Bronze Bogen gebunden gebändert Rahmen, die Halterungen auf der Bombay Seiten ähnlich mit Satyrn verziert und mit schönen rautenförmigen eingelegten floralen Intarsien durch vergoldete Bronze Röschen getrennt, die vier foliate und Akanthusblatt montiert spiralförmigen Säulen nach unten zu geraden Beinen auf Bun Füße führen. Unter der Marmorplatte gestempelt A Beurdeley A Paris und BY auf der Rückseite einiger Bronzestücke. Das gleiche Modell, jedoch mit Lacktafeln, wurde am Stand von Beurdeley auf der Pariser Ausstellung 1867 ausgestellt, wo er die Goldmedaille gewann. Phillips Bury kommentierte auf der Ausstellung die hohe Qualität der Ziselierungen und Vergoldungen von Beurdeleys Arbeiten, die einen Standard erreichten, der von anderen Pariser Herstellern selten, wenn überhaupt, übertroffen wurde. Zwei charakteristische Beurdeley-Merkmale sind deutlich zu erkennen: die Perlenstickerei um die Friesplatten und die Rautenpaternen aus vergoldeter Bronze, die das Spalier "verbinden". Beurdeley, Louis-Auguste und Emmanuel-Alfred (1808-1882 und 1847-1919). In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts stellte die Firma auf allen großen internationalen Ausstellungen aus und gewann Preise. Die Qualität und die Kunstfertigkeit, die bei der Herstellung angewandt wurden, waren von außergewöhnlicher Qualität; ihre Ormolu-Beschläge mit Quecksilbervergoldung und Handziselierung waren oft nur schwer von Exemplaren aus dem späten achtzehnten Jahrhundert zu unterscheiden und galten als die besten in Paris. Das Unternehmen wurde von Jean Beurdeley (1772-1853) gegründet, später von seinem Sohn Louis-Auguste-Alfred geleitet und schließlich 1875 an dessen Sohn Alfred-Emmanuel-Louis übergeben. Das Unternehmen war in der Rue Louis-Le-Grand 32 und 34 ansässig und besaß auch den Pavillon de Hanovre, wo es gegründet, während Alfred-Emmanuel-Louis bis 1875 zwei weitere Werkstätten in der Rue Dautancourt 20 und 24 einrichtete. Die Beurdeley-Werkstätten wurden 1896 geschlossen, obwohl sie teilweise noch bis 1898 in Betrieb waren, und die Bestände wurden auf mehreren Auktionen der Galerie Georges Petit in Paris verkauft. Zwei Auktionskataloge der Sammlung wurden 1895 veröffentlicht und die Versteigerungen fanden zwischen dem 6. und 8. März sowie dem 27. und 28. Mai statt. Zu Beurdeleys prestigeträchtigsten Kunden gehörten Kaiser Napoleon III. und Kaiserin Eugénie, der Duc D'Aumale, Richard Wallace, der Duc und die Prinzessin d'Hamilton, Zarin Alexandra Féodorovna, die Dynastien Rothschild und Vanderbilt sowie der Metropolitan Club, New York. Einzelheiten: Höhe - 42 Zoll / 107cm Breite - 55,5 Zoll / 141cm Tiefe - 21,5 Zoll / 55cm

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vernis Martin-Schrank mit vergoldeter Bronzemontierung von Paul Sormani aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Paul Sormani
Eine fantastische Qualität Ende des 19. Jahrhunderts Louis XV Stil vergoldete Bronze montiert Vernis Martin Kabinett von Paul Sormani Paul Sormani Die obere Etage des Schranks mit ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Bronze, Goldbronze

Vergoldetes Mahagoni-Kabinett aus dem späten 19. Jahrhundert mit Bronzebeschlägen von François Linke
Von François Linke
A Late 19th Century Louis XVI Style Gilt Bronze Mounted Mahogany Cabinet By François Linke François Linke – Index no. 1108 Surmounted with a Brèche d’ Alep marble top, above a frie...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Vergoldeter Schrank mit Bronzebeschlägen aus dem 19. Jahrhundert von Joseph Zwiener
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Ein sehr schöner vergoldeter Bronzeschrank im Stil Louis XV von Vernis Martin aus dem späten 19. Von Joseph Zwiener. In der Mitte eine fein dekorierte Türplatte mit einer allegorischen Szene von "Vernis Martin" in einem Rahmen aus vergoldeter Bronze. Mit fein gegossenem Akanthus und figürlichen Beschlägen aus vergoldeter Bronze. Auf der Rückseite der Wappenschilder und auf der Rückseite der Bronzemaske am Sockel gestempelt "NZ" für Zwiener. Der 1849 in Herdon (Deutschland) geborene Joseph Emmanuel Zwiener stand in der Tradition einiger der besten ébnistes des 19. Jahrhunderts. Er zog nach Paris und richtete zwischen 1880 und 1895 eine Werkstatt in der Rue de la Roquette 12 ein. Er produzierte eine breite Palette feinster Möbel, die er nach seinen eigenen Interpretationen des Rokoko-Stils des 18. Jahrhunderts im Stil Ludwigs XV. modellierte und mit Intarsien und "Vernis Martin"-Paneelen von höchster Qualität furnierte. Als er 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausstellte, erhielt Zwiener eine Goldmedaille für das, was die Jury als "dè ses dèbuts à une Exposition Universelle, [il] s'est mi au premier rang par la richesse, la hardinesse, et le fini de ses meubles incrustés de bronze et fort habilment marquetés" bezeichnete. Zwiener war eng mit François Linke verbunden, und die beiden Häuser produzierten Werke, die sich auf den ersten Blick bemerkenswert ähneln und gelegentlich identische Montierungen aufweisen. Die Ähnlichkeiten werden durch die Tatsache verstärkt, dass der geniale Bildhauer Léon Messagé zunächst für Zwiener arbeitete und später, als Zwiener nach Berlin ging, um an Möbeln im Auftrag von Friedrich Wilhelm II. zu arbeiten, in der Werkstatt von François Linke tätig war. Es scheint, dass Zwiener im Gegensatz zu Linke nicht alle seine Werke signiert hat, obwohl einige gestempelte Stücke mit seinem Namen und/oder seiner Initiale "Z" dokumentiert sind. Es besteht eine gewisse Unsicherheit zwischen dem eingetragenen Stempel E. Zwiener und der Arbeit eines Julius Zwiener...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Schöner Intarsienschrank aus vergoldeter Bronze des späten 19. Jahrhunderts von Durand
Von Gervais Durand
Wunderschönes Intarsienkabinett von Durand aus dem späten 19. Jahrhundert mit vergoldeter Bronzemontierung im Übergangsstil Gervais-Maximilien-Eugene Durand Die Marmorplatte aus Br...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Stunning Late 19th Century Gilt Bronze Mounted Marquetry Cabinet -François Linke
Von François Linke
A Stunning Late 19th Century Louis XV Style Gilt Bronze Mounted Hand-cut Floral Marquetry Cabinet By François Linke François Linke Brèche d’Alep serpentine fronted marble top, abov...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Schrank, Parkettholz, Goldbronze und Porzellanbeschläge im Sèvres-Stil des 19. Jahrhunderts
Von Adam Weisweiler
Ein schöner Schrank aus vergoldeter Bronze und Porzellan im Sèvres-Stil aus dem späten 19. Eine Marmorplatte über einer einzelnen Tür, die mit Porzellanplaketten im Stil von Sèvre...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Beistellschrank aus japanischem Lack im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts von Beauderley
Von Alfred Emmanuel Louis Beurdeley
Ein hochwertiger französischer Beistellschrank im Stil Louis XV aus dem späten 19. Er hat eine originale Platte aus Brèche Violette-Marmor und auf beiden Seiten Glastüren, die sich ö...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Mahagoni

Antiker Beistellschrank aus Veilchenholz, vergoldeter Bronze und Vernis Martin
Antiker Beistellschrank aus Königsholz, vergoldeter Bronze und Vernis Martin Französisch, 19. Jahrhundert Höhe 116cm, Breite 97cm, Tiefe 44cm Dieser Schrank aus Königsholz ist ei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französischer Vernis-Martin-Schrank aus Veilchenholz im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Montierung
Eine feine Französisch 19. Jahrhundert Louis XV-Stil Kingwood und Tulpwood Gilt-Bronze montiert Vernis Martin Stil Serpentine Meuble d'Appui (Side Kabinett) mit Marmorplatte. Der dre...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Französischer Vernis Martin-Schrank des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Beschlägen
Ein Vernis Martin-Kabinett im Stil von Louis XVI Die quadratischen, rechteckigen, spitz zulaufenden Beine sind mit Messingbeschlägen versehen und rahmen die untere Etage mit einer...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Goldbronze

Schrank aus Tulpenholz und vergoldeter Bronze im Louis XV.-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Französischer Beistellschrank im Louis XV-Stil aus Tulipwood-Parkett und Mahagoni mit vergoldeter Bronze, dreitürig, mit Marmorplatte, Paris, um 1900. Maße: Höhe 44 Zoll (111,8 cm...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Bronze

Antiker französischer Schrank im Louis-XV-Stil aus Goldbronze und Vernis Martin-Montierung
Antiker französischer Schrank im Stil Louis XV mit Ormolu und Vernis Martin Französisch, Ende 19. Jahrhundert Höhe 119cm, Breite 121cm, Tiefe 48cm Dieser im späten 19. Jahrhundert g...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze