Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Außergewöhnliche Vitrine aus vergoldeter Bronze von François Linke aus dem späten 19. Jahrhundert

65.786,18 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnliche vergoldete Mahagonivitrine im Louis XV-Stil des späten 19. Jahrhunderts von François Linke mit Bronzebeschlägen François Linke - Variante zu Index Nr. 1552 Die geformte Fleur de Pecher Marmorplatte über einem einzigen zentralen verglasten Türöffnung zu einem Regal Innenraum flankiert von zwei Glasscheiben, die Tür in der Mitte mit einer stilisierten Muschel montieren an der Unterseite, die Schultern mit männlichen und weiblichen espagnolettes weiter zu Cabriole Beine mit kleinen Muscheln montiert und endet in sabots. Auf der Rückseite der großen Muschel gestempelt Linke und nummeriert 2881, auf der Unterseite einiger anderer Bronzen gestempelt Linke. Variante des Indexmodells Nummer 1552, das auf Seite 336 in "François Linke 1855-1946 The Belle Epoque of French Furniture" von Christopher Payne abgebildet ist. Linke wurde in Pankraz in Böhmen geboren und von den Franzosen als einer der größten Ebenisten von Meubles de Style um die Jahrhundertwende gefeiert. Im Alter von dreizehn Jahren begann er seine Lehre bei einem böhmischen Meister. Vier Jahre später reiste er durch Österreich und ließ sich für zwei Jahre in Wien nieder. 1875 kam Linke nach Paris, wo er 1881 in der Rue du Faubourg St. Antoine 170 eine eigene kleine Werkstatt eröffnete. Ausgehend von den Stilen des 18. Jahrhunderts und der Anpassung früherer Stile an den zeitgenössischen Geschmack produzierte Linke hochwertige Möbel und baute sein Unternehmen in den folgenden 20 Jahren stetig aus. Nachdem er auf der Pariser Weltausstellung von 1900 für sein außergewöhnliches Grand Bureau eine Goldmedaille erhalten hatte, war sein Ruf gefestigt. Er nutzte weiterhin internationale Messen als Mittel zur Erschließung neuer Märkte und stellte auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis, der Lüttich in Belgien und der französisch-britischen Ausstellung 1908 in London aus. Linkes höchst originelle Entwürfe entstammen dem Régence- und dem Rokoko-Stil, sind aber von etwas ganz Neuem durchdrungen: Rokoko-Schwünge werden mit skulpturalen Beschlägen aus Goldbronze in der Tradition von A.C. versehen. Boulle (1642-1732) oder Charles Cressent (1685-1758) beladen. Stilistisch orientieren sich die neuen Entwürfe noch am Rokoko, neu ist jedoch, dass Linke das Rokoko mit der Lebendigkeit und dem Fließenden des Jugendstils" verschmilzt. Die Revue bezeichnete die Kreationen von Linke als entierement nouveau und fuhr fort: "Der Stand von Linke ist die größte Schau in der Geschichte der Kunstmöbel des Jahres 1900..." Die Beschläge, oder besser gesagt die Skulpturen, waren charakteristisch für die schönsten Stücke aus den Linke-Werkstätten. Die originellsten Entwürfe entstanden zweifellos in Zusammenarbeit mit dem rätselhaften Bildhauer Léon Messagé, der sich durch seine lebendigen, hochreliefierten allegorischen Figuren auszeichnete, die an den Stil von Boucher und Falconet erinnern. Heute wie damals ist Linke vor allem für die außerordentlich hohe Qualität seiner Arbeiten sowie für seine Individualität und seinen Ideenreichtum bekannt. Alle seine Arbeiten haben die feinsten und aufwändigsten Passepartouts. Die technische Brillanz seines Werks und der künstlerische Wandel, den es darstellte, haben sich nie wiederholt. Einzelheiten: Höhe - 48 Zoll / 122cm Breite - 55 Zoll / 140cm Tiefe - 19 Zoll / 48cm

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Außergewöhnliche vergoldete Bronze-Vitrine von François Linke aus dem frühen 20.
Von François Linke
Eine außergewöhnliche, in vergoldeter Bronze gefasste Parkettvitrine im Louis-XVI-Stil des frühen 20. Jahrhunderts von François Linke François Linke - Index Nr. 458 Die Fleur de Pê...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Hochwertige vergoldete Bronzevitrine von François Linke aus dem späten 19.
Von François Linke
Eine großartige Qualität des späten 19. Jahrhunderts im Louis-XV-Stil vergoldete Bronze montiert Kingwood Vitrine. Von François Linke - Abwandlung der Indexnummer 38 und 1122. Darü...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze

Vergoldete Bronzevitrine aus dem späten 19. Jahrhundert mit Vernis Martin von François Linke
Von François Linke
Eine fantastische Qualität späten 19. Jahrhundert Louis XVI-Stil vergoldeter Bronze montiert Vernis Martin Vitrine Schrank Von François Linke Eine durchbrochene Bronzegalerie über ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Vitrinen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Palastartige Vitrine aus vergoldeter Bronze des frühen 20. Jahrhunderts von François Linke
Von François Linke
Eine palastartige und prächtige Mahagoni-Vitrine mit vergoldeter Bronze im Louis-XVI-Stil von François Linke aus dem frühen 20. François Linke Die gewölbte Oberseite mit geschwunge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Vitrinen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Hochwertige vergoldete Bronzevitrine von François Linke aus dem späten 19.
Von François Linke
Eine große Qualität Ende des 19. Jahrhunderts Louis XVI Stil vergoldete Bronze montiert Vitrine von François Linke François Linke. Der rechteckige, getäfelte Aufsatz mit Dreivierte...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Wunderschöne vergoldete Bronzevitrine von Joseph Zwiener aus dem 19. Jahrhundert
Von Joseph-Emmanuel Zwiener
Eine wunderbare, vergoldete Bronzevitrine von Joseph Zwiener im Stil Louis XV aus dem späten 19. Joseph Zwiener Die serpentinenförmige Brèche d'alep-Marmorplatte befindet sich über einer einzelnen Glastür in der Mitte, die auf jeder Seite von einer entsprechenden Platte flankiert wird. Das verspiegelte Innere ist mit drei verstellbaren Glasböden ausgestattet, die schrägen Winkel sind mit durchbrochenen, foliierten Spangen versehen, über einer bombierten Schürze, auf Cabriole-Beinen mit verschnörkelten Akanthus-Sabots. Die Qualität des Gehäuses und des Massivholzrahmens sowie die Qualität und das Design der Passepartouts sind charakteristisch für Zwieners Schaffen. Ähnliche mit Blumen gefüllte Füllhornrutschen finden sich auch bei anderen Zwiener-Modellen. Der 1849 in Herdon (Deutschland) geborene Joseph Emmanuel Zwiener stand in der Tradition einiger der besten ébnistes des neunzehnten Jahrhunderts. Er zog nach Paris und richtete zwischen 1880 und 1895 eine Werkstatt in der Rue de la Roquette 12 ein. Er produzierte eine breite Palette feinster Möbel, die er nach seinen eigenen Interpretationen des Rokoko-Stils des 18. Jahrhunderts im Stil Ludwigs XV. gestaltete und die mit Intarsien und Vernis Martin"-Paneelen von höchster Qualität furniert waren. Als er 1889 auf der Weltausstellung in Paris ausstellte, erhielt Zwiener eine Goldmedaille für das, was die Jury als "dè ses dèbuts à une Exposition Universelle, [il] s'est mi au premier rang par la richesse, la hardinesse, et le fini de ses meubles incrustés de bronze et fort habilment marquetés" bezeichnete. Zwiener war eng mit François Linke verbunden, und die beiden Häuser produzierten Werke, die sich auf den ersten Blick bemerkenswert ähneln und gelegentlich identische Montierungen aufweisen. Die Ähnlichkeiten werden durch die Tatsache verstärkt, dass der geniale Bildhauer Léon Messagé zunächst für Zwiener arbeitete und später, als Zwiener nach Berlin ging, um an Möbeln im Auftrag von Friedrich Wilhelm II. zu arbeiten, in der Werkstatt von François Linke tätig war. Es scheint, dass Zwiener, anders als Linke, nicht alle seine Werke signierte, obwohl einige gestempelte Stücke mit seinem Namen und/oder seiner Initiale "Z" dokumentiert sind. Es besteht eine gewisse Unsicherheit zwischen dem eingetragenen Stempel E. Zwiener und der Arbeit eines Julius Zwiener...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Vergoldete Bronze-Vitrine von Franois Linke
Von François Linke
Vitrine im Stil Louis XV von François Linke (1855 - 1946) Aus vergoldetem, bronzefarbenem Holz, mit einer Platte aus violettem Breccia-Marmor, Front und abgeschrägten Glasscheiben an...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Bronze

Französische Vitrine aus Holz und vergoldeter Bronze aus dem späten 19. Jahrhundert
Die prächtige, aus Massivholz gefertigte Vitrine stammt aus dem Ende des 19. Er wurde in Frankreich von einem sehr fähigen Tischlermeister im Stil von Louis XVI hergestellt. Die Möbe...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Bronze

Exquisite Vitrine aus vergoldeter Bronze von François Linke
Von François Linke
Eine exquisite Vitrine im Stil Louis XV/Louis XVI Transitional des berühmten französischen Kunsttischlers François Linke aus dem späten 19. Dieses edle Stück aus Königsholz und Mahag...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Vitrinen

Materialien

Veilchenholz, Mahagoni

Französische Vitrine aus vergoldeter Bronze des 19.
französische Vitrine aus vergoldeter Bronze, 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Vitrinen

Materialien

Holz

Vernis Martin Vitrine im Louis-XV-Stil des 19. Jahrhunderts, vergoldete Bronze, montiert
Von Vernis Martin
Feiner französischer Vitrinenschrank im Stil Louis XV aus vergoldeter Bronze und bombiertem Tulpenholz im Stil "Vernis Martin" mit einer Platte aus Breche d' Alep-Marmor, 19. Die sch...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Vitrine aus Veilchenholz und vergoldeten Bronzebeschlägen aus dem 19. Jahrhundert
Von François Linke
Eine schöne Vitrine im Stil von Francois Linke Konstruiert in Königsholz, mit vergoldeten Bronzebeschlägen, in der Louis XVI Transitional Stil; steigt von Bronze foliate Sabots, ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Vitrinen

Materialien

Marmor, Bronze