Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Deutsche Schreibkommode, 19. Jahrhundert, Biedermeier Sekretär, um 1825

6.600 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Antike Biedermeier Kommode / Sekretär Süddeutschland (Franken) Walnuss Biedermeier um 1825 Abmessungen: H x B x T: 98 x 116 x 57 cm Beschreibung: Drei-Schubladen-Möbel mit typisch fränkischem Aussehen, auf leicht geschwungenen Vierkantbeinen stehend. Die beiden unteren Schubladen werden von massiven, leicht gewölbten Vollsäulen flankiert, die den vorspringenden Teil der oberen Schublade tragen. Besonders interessant und in dieser Form selten anzutreffen sind die mit Leier und Pfeilen gestalteten Sockel und Kapitelle, die in besonderer Weise dem Geschmack des Bildungsbürgertums entsprechen, das sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts intensiv mit den Mythen der griechischen und römischen Antike beschäftigte. Als Attribute von Amor und Apollo symbolisieren der Pfeil und die Leier die Liebe und die schönen Dinge des Lebens. Das Schwarz der Säulen - sowie der ebonisierten Sockelleiste, der Schlüsselschilder und der Paneelkante - bildet einen schönen Kontrast zum warmen Nussbaumton. Das über die gesamte Front verlaufende Furnier ist perfekt symmetrisch verlegt. Es beginnt mit einem ruhigen Verlauf von unten und wird nach oben hin immer spannender, bis hin zu einer wilden, aber harmonischen Maserung an der obersten Schublade. Interessant ist auch das Innere der obersten Schublade, die bei heruntergeklappter Front als vollwertiges Sekretariatsfach mit vier kleinen Schubladen zur Aufbewahrung von Schreibutensilien genutzt werden kann. Die Schreib- und Arbeitsfläche ist kirschbaumfurniert und außen mit Balustergalerien versehen. Die Furnierblätter der Vorderseite finden sich auch auf der Deckplatte wieder, um 90° gedreht und gegeneinander verlaufend. Sie zeugen vom geübten Auge des Schreiners und vom guten Geschmack desjenigen, der das Möbelstück vor rund 200 Jahren in Auftrag gab. Wissenswertes: Kommoden mit integrierter Schreibfunktion waren im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert besonders beliebt, da sie die Anforderungen an Funktionalität und Raumökonomie gleichermaßen erfüllten. Gerade in den oft beengten Wohnverhältnissen des städtischen Bürgertums boten sie die Möglichkeit, einen vollwertigen Schreibtisch in ein formal zurückhaltendes Möbelstück zu integrieren. Bedingung: Überholter, alltagstauglicher Zustand. Die Schellackpolitur "befeuert" das Holz und verstärkt die wunderbare Wirkung des interessanten Maserungsverlaufs. Vergleichbare Objekte finden Sie in der Fachliteratur: Wolfgang Eller - Biedermeier-Möbel S. 183
  • Maße:
    Höhe: 98 cm (38,59 in)Breite: 116 cm (45,67 in)Tiefe: 57 cm (22,45 in)
  • Stil:
    Biedermeier (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1825
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Überholter, alltagstauglicher Zustand. Die Schellackpolitur "befeuert" das Holz und verstärkt die wunderbare Wirkung des interessanten Maserungsverlaufs.
  • Anbieterstandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5419246844132

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Deutscher oder dänischer Sekretär des frühen 19. Jahrhunderts, Mahagoni, Biedermeier, um 1815
Kleiner antiker Biedermeier-Sekretär Schleswig-Holstein Mahagoni und andere Biedermeier um 1815 Abmessungen: H x B x T: 137 x 88 x 45 cm Beschreibung: Auf spitzen Beinen stehendes...
Kategorie

Antik, 1810er, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Birke, Mahagoni, Ahornholz

Frühes 19. Jahrhundert Deutsche Biedermeier Kommode, Nussbaum, um 1820
Biedermeier Kommode mit Säulen Süddeutschland Walnuss Biedermeier um 1820 Abmessungen: H x B x T: 95 x 117 x 58 cm Beschreibung: Ein vierstöckiges Möbelstück, das auf Sockelfüßen ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss

Biedermeier Kommode, Sekretär oder Kabinett, Nussbaum, Süddeutschland, um 1830
Biedermeier Kommode mit Schreibschublade und erhöhtem Fach Süddeutschland Nussbaum, Birke Biedermeier um 1830 Abmessungen: H x B x T: 191 x 126 x 64 cm Beschreibung: Außergewöhnli...
Kategorie

Antik, 1830er, Deutsch, Biedermeier, Buffetschränke

Materialien

Walnuss

Biedermeier-Kommode des 19. Jahrhunderts mit Sekretär-Kommode, um 1830
Biedermeier Kommode mit Sekretäraufsatz Baden Württemberg Walnuss Biedermeier um 1830 Abmessungen: H x B x T: 118 x 118 x 61 cm Beschreibung: Kommode mit drei Schubladen auf Block...
Kategorie

Antik, 1830er, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss

Frühes 19. Jahrhundert Biedermeier Kommode, Kirsche, Deutschland, um 1820
Kleine Biedermeier Kommode aus dem 19. Süddeutschland Kirsche Biedermeier um 1820 Abmessungen: H x B x T: 86 x 98 x 54 cm Beschreibung: Kleine und feine Biedermeier Kommode aus Fr...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Kirsche

Deutsche Biedermeier Kommode des 19. Jahrhunderts, Nussbaum, Bayern, um 1820
Biedermeier Kommode mit Noppenrand Süddeutschland (Bayern) Walnuss Biedermeier um 1820 Abmessungen: H x B x T: 88 x 118 x 57 cm Beschreibung: Auf spitzen Beinen stehendes Möbelstü...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Feine Biedermeier Kommode des 19. Jahrhunderts. Wiener Stadt, um 1825.
Außergewöhnlich seltene ebonisierte Wiener Biedermeier-Bürokommode - Wien, um 1820-1825 Wir freuen uns, eine außerordentlich seltene ebonisierte Biedermeier-Kommode in Museumsqualit...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Messing

Antike Biedermeier Sekretär-Kommode, Abattant, 19. Jahrhundert
Ein wahrhaft prächtiger antiker Sekretär aus geflammtem Mahagoni aus dem Biedermeier, datiert um 1840. Der obere Teil mit einem vorspringenden Gesims über einer bogenförmigen, get...
Kategorie

Antik, 1840er, Biedermeier, Schreibtische

Materialien

Mahagoni

Biedermeier Sekretär-Schreibtisch, Mitte des 19. Jahrhunderts
Sekretär mit exquisitem Eschenfurnier und einer Kommode mit drei Schubladen. Hinter der lederbezogenen Schreibfläche verbirgt sich ein geräumiges, gewölbtes Fach, das durch sechs kle...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Bronze

Biedermeier Kommode, 19. Jahrhundert, Süddeutschland
Biedermeier Kommode auf S-förmigen Beinen mit ebonisierten Säulen, Basen und Messingkapitellen. Die umlaufende profilierte Kante ist ebenfalls ebonisiert. Die Kommode bietet mit drei...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Kommoden

Materialien

Messing

Biedermeier-Schreibtisch, 1820
Biedermeier-Sekretärspult, Südwestdeutschland, 1820. Dieser schöne Schreibtisch hat drei Schubladen im unteren Teil, die mit originalen Löwenkopfbeschlägen aus Messing und eingelegte...
Kategorie

Antik, 1820er, Deutsch, Biedermeier, Sekretäre

Materialien

Walnuss

Feine Biedermeier-Büro-Kommode aus dem 19. Jahrhundert. Wiener Stadt, um 1825.
Hallo, Diese elegante frühe Biedermeier Kommode aus Eschenholz ist das beste Beispiel für ein hochwertiges Wiener Stück aus der Zeit um 1825. Das Wiener Biedermeier zeichnet sich du...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Biedermeier, Kommoden

Materialien

Asche, Ahornholz