Objekte ähnlich wie König Georg I. Botschafter-Kabinettschef
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
König Georg I. Botschafter-Kabinettschef
Angaben zum Objekt
Dieses bedeutende Sekretärkabinett wurde für den britischen Botschafter in Russland angefertigt und von König Georg I. in Auftrag gegeben. Von der handwerklichen Verarbeitung und den Materialien bis hin zur außergewöhnlichen Kunstfertigkeit ist es ein Werk von königlicher und historischer Bedeutung, das in jedem einzelnen Detail Kraft ausstrahlt. Der gebrochene Giebel an seiner Spitze zeigt das vereinfachte königliche Wappen mit der Königskrone, während das Innere mit Porträts der britischen Königsfamilie geschmückt ist. Im Haus des Botschafters in St. Petersburg aufgestellt, wäre dieses einzigartige Möbelstück eine starke Erinnerung an Englands Grandeur und politische Bedeutung gewesen.
Die Beziehungen zwischen England und Russland befanden sich in dieser Zeit auf einem historischen Höhepunkt. Peter der Große war 1698 im Rahmen seiner weithin bekannten "Grand Embassy"-Tour nach England gereist, wo er versuchte, ausländische Unterstützung gegen das Osmanische Reich zu gewinnen. Er verbrachte dort fast vier Monate und traf bei zahlreichen Gelegenheiten mit König Wilhelm III. und seinem Hofstaat zusammen. Der renommierte Wissenschaftler Arthur MacGregor schrieb über die Auswirkungen der Reise: "Zwei Jahrzehnte lang nach Peters Besuch erreichte der britische Einfluss in Russland einen Höhepunkt. Sie manifestierte sich in den gesellschaftlichen Gepflogenheiten, in der handwerklichen Praxis und in der Organisation von Schiffen und Flotten... sie erreichte einen bedeutenden Teil der Bevölkerung, bevor sich die Beziehungen wieder abkühlten und die beiden Nationen sich von dieser Ära beispielloser Herzlichkeit zurückzogen."
In erster Linie ist es jedoch eine Erinnerung an die britische Macht und den britischen Einfluss. Unter der Herrschaft von König Georg I. war England zu einer Weltmacht geworden. Dieser Schrank ist einzigartig in seinem Design und spiegelt die Macht des Landes wider. Er ist aus massivem Nussbaum und Wurzelnuss höchster Qualität gefertigt und mit vergoldeten Schlossplatten und gravierten Scharnieren verziert. Das Vorhandensein von Ormolu am Scheitelpunkt und an der Verkleidung der Türen war eine Seltenheit für diese Zeit, und seine Hinzufügung macht die Bedeutung des Designs deutlich.
Die Außentüren lassen sich öffnen und geben den Blick auf mehrere Innenräume frei, darunter fünfzehn separate Schubladen, die sich um einen zentralen Schrank gruppieren; die Schranktüren tragen jeweils Schabkunstporträts von Georg I. und seinem Vater, Ernest Augustus, Kurfürst von Hannover. Eine Radierung nach dem Porträt von Georg I. aus der Zeit um 1716 befindet sich in der Royal Academy in London. Ein zweites, inneres Türpaar ist mit Schabkunstwerken des Prinzen und der Prinzessin von Wales (später Königin Caroline und Georg II.) geschmückt, die beide nach Porträts von Sir Godfrey Kneller aus dem Jahr 1716 in der Royal Collection'S entstanden sind. Ein letztes Porträt ist im Inneren des Kabinetts zu sehen, wo ein Schabkunstwerk von Frederick, Anne, Amelia und Caroline, den Kindern des Prinzen von Wales, zu sehen ist. Eine Radierung (ca. 1715-1720) nach diesem Porträt befindet sich in der National Portrait Gallery (London).
Abgesehen von der Fülle königlicher Porträts ist das Kabinett mit einem prächtigen gemalten Dekor versehen, der neben Blumenmustern auch Wolken, Vögel und Bäume in einem bukolischen, an Eden erinnernden Motiv zeigt. Der untere Teil ist eine Studie in Form und Funktion, mit einer eingebauten Secrétaire-Schublade über drei weiteren Schubladen zur Aufbewahrung. Der Schrank erscheint in The Shorter Dictionary of English Furniture von R. Edwards aus dem Jahr 1964, einem Text, der als die Bibel des britischen Möbeldesigns gilt. Edwards beschreibt es als ein "Schreibkabinett..., das Georg I. dem britischen Botschafter am russischen Hof geschenkt hat".
Der Schrank wurde wahrscheinlich für den deutschen Diplomaten und Schriftsteller Friedrich Christian Weber aus dem 18. Jahrhundert angefertigt, der von 1714 bis 1719 englische Interessen am russischen Hof vertrat. Obwohl Webers Amtszeit als Botschafter relativ kurz war, verfasste er während seines Aufenthalts in St. Petersburg seinen Bericht Das veraenderte Russland, der in drei Bänden 1721, 1739 und 1740 veröffentlicht wurde. Es könnte aber auch für George Douglas, 2. Earl of Dumbarton, angefertigt worden sein, der 1716 neben Weber als Botschafter diente. Die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern wurden im Jahr 1721 eingestellt.
Im Jahr 1928 wurde der Schrank auf der Internationalen Ausstellung für Antiquitäten und Kunstwerke in Olympia zum Verkauf angeboten. Zuvor befand er sich in der Sammlung der Familie Woltner aus Bordeaux, der berühmten Winzerfamilie, die das Weingut Château Laville Haut-Brion besaß und den gleichnamigen Wein produzierte. Nach Angaben der Familie bekam Monsieur Woltner den Schrank von einer Tante geschenkt, die viele Jahre in Russland lebte. Nachdem das Kabinett die Woltner-Sammlung verlassen hatte, wurde es von William Berry, 1st Viscount Camrose, einem bedeutenden walisischen Zeitungsverleger, erworben.
CIRCA 1716-1721
Maße: 42 1/4" breit x 21" tief x 89 3/4" hoch
Referenzen:
The Dictionary of English Furniture, London, rev. ed., 1954, von P. Macquoid und R. Edwards, Bd. 1, S. 141, Abb. 41
The Shorter Dictionary of English Furniture, London, 1964, von R. Edwards, S. 79, Abb. 25
Provenienz:
Geschenkt von König Georg I. an den Residenzminister (Botschafter) in Russland
Monsieur Woltner, Château Haut Brion, Bordeaux, Frankreich
Edwards & Sons, 157 Regent Street, London
Verkauft auf der Internationalen Ausstellung für Antiquitäten und Kunstwerke, Olympia, 1928
William Berry, 1. Viscount Camrose (gest. 1954)
Von dort aus durch Abstammung
Private Sammlung
M.S. Rau, New Orleans, 2003
Privatsammlung, Ohio
M.S. Rau, New Orleans.
- Maße:Höhe: 227,97 cm (89,75 in)Breite: 107,95 cm (42,5 in)Tiefe: 53,34 cm (21 in)
- Stil:Georgian (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1716-1721
- Zustand:Allgemeine Wartung und Instandhaltung angesichts des Alters des Stücks.
- Anbieterstandort:New Orleans, LA
- Referenznummer:Anbieter*in: 31-36431stDibs: LU891126164792
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1912
1stDibs-Anbieter*in seit 2010
105 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 10 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New Orleans, LA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösischer Secrétaire von Durand aus dem 19.
Von Gervais Durand
Diese rare Kommode von Gervais-Maximilien-Eugène Durand, einem der berühmtesten französischen Künstler des 19. Jahrhunderts, zeichnet sich durch hervorragende Handwerkskunst und aufw...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre
Materialien
Bronze, Goldbronze
Englischer Sekretär aus dem 18.
Möbel aus der Queen-Anne-Zeit wie dieser Sekretär aus Nussbaumholz sind unglaublich seltene und wichtige Beispiele für die englische Möbelherstellung. Dieser Sekretär ist von höchste...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Queen Anne, Sekretäre
Materialien
Walnuss
88.500 $
Englischer Gehstockschrank
Dieser englische Rohrschrank zeichnet sich durch klassischen Stil und tadelloses Design aus. Der aus glänzendem kubanischem Mahagoni gefertigte Kof...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Schränke
Materialien
Messing
28.500 $
Mahagoni-Hochkantrohrschrank
Klassischer Stil und tadelloses Design zeichnen diesen englischen, aufrechten Rohrschrank aus. Der aus glänzendem kubanischem Mahagoni gefertigte Koffer besteht aus einer wunderschön...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Schränke
Materialien
Messing
28.500 $
Mahagoni-Büro-Schrank nach Thomas Chippendale
Von Thomas Chippendale
Diese außergewöhnliche irische Kommode wurde nach einem Entwurf für einen Schreibtisch und ein Bücherregal aus Thomas Chippendales berühmter Ausgabe von The Gentleman and Cabinet-Mak...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Irisch, Chippendale, Schränke
Materialien
Spiegel, Mahagoni
Uhrenaufzugsvitrine aus dem 19.
Diese unglaubliche, einzigartige Uhrenvitrine verbindet die Schönheit einer Antiquität mit der Funktionalität moderner Technologie. Diese aus Mahagoni gefertigte Schmuckvitrine aus d...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Empire, Schränke
Materialien
Mahagoni
42.500 $
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein feines altes & altes George I Gratnussbaum Sekretär Kabinett
Ein feiner englischer Sekretär aus Nussbaumwurzelholz aus der Zeit von George I., der Old & Ody zugeschrieben wird.
Anfang des 18. Jahrhunderts, um 1720.
Der obere Teil lässt sich ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George I., Schränke
Materialien
Walnuss
Feiner Gillows Sekretariatsschrank aus Satinholz aus der George III.
Ein außergewöhnlicher englischer Sekretär aus Satinholz der Sheraton-Periode. Wird Gillows zugeschrieben.
Ende des 18. Jahrhunderts, Georg III., um 1790.
Maßnahmen:
H 59 1/2'' (151...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Sekretäre
Materialien
Seidenholz
Sekretär Bücherregal China-Schrank aus Mahagoni des 18. Jahrhunderts
Eine feine englische Mitte des 18. Jahrhunderts Mahagoni Sekretär / Sekretär / Bücherschrank / Porzellanschrank.
Von schöner, tiefer, reicher Farbe, Patina und Qualität.
Aus der Zei...
Kategorie
Antik, 1740er, Englisch, George III., Schränke
Materialien
Mahagoni
Italienischer Sekretär-Schrank aus Mahagoni, 1950er-Jahre
Kostbarer Sekretär, der in den 1950er Jahren in Italien hergestellt wurde,
Der gesamte Schrank ist mit Mahagoni furniert und hat in der Mitte der beiden Türen eine feine Schnitzerei ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schränke
Materialien
Mahagoni, Ahornholz
Barockschrank mit Sekretär, Deutschland 1750
Bringen Sie zeitlose Eleganz in Ihr Heim oder Büro mit diesem originalen Barockschrank mit eingebautem Sekretär, der um 1750 in Deutschland gefertigt wurde. Dieses exquisite Stück st...
Kategorie
Antik, 1750er, Deutsch, Barock, Schränke
Materialien
Walnuss
Eleganter Louis XVI Secrétaire-Schrank aus Kirschholz
Eleganter Louis-XVI-Schrank aus Kirschbaumholz mit Secrétaire.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert und früher, Französisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Leder, Kirsche