Objekte ähnlich wie Louis XVI Satin Sekretär gestempelt Conrad Mauter In Paris
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Louis XVI Satin Sekretär gestempelt Conrad Mauter In Paris
6.119 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Sehr schöner Louis XVI-Sekretär aus Satin- und Amaranthfurnier, vordere Pfosten mit abgeschnittenen Ecken, die eine Kannelierung simulieren, hintere Pfosten in Projektion mit ebenfalls simulierter Kannelierung.
Intarsienfront mit griechischen Filets.
Öffnen einer Schublade im oberen Teil, eine Klappe offenbart ein Theater von Nischen und sechs Schubladen, eine Havanna-Lederplatte mit Friesen verziert mit Eisen vergoldet, zwei Türen im unteren Teil mit Ablagefach.
Schöne Verzierungen aus vergoldeter und ziselierter Bronze. Platte aus grauem St.-Anna-Marmor mit Kavettoleisten.
Stempel von Conrad Mauter und Punze von Jurande auf dem rechten hinteren Pfosten.
Sehr guter Zustand, von unserer Werkstatt mit einer traditionellen Politur restauriert. Gebrauchte Lederdecke (siehe Foto), kann auf Wunsch von unserem Lederhandwerker ersetzt werden.
Das Möbel wird mit einem Echtheitszertifikat eines Pariser Kunstexperten aus dem Jahr 1974 geliefert (siehe Foto).
Bibliographie von Conrad Mauter (Auszug aus Wikipedia):
Conrad Mauter, genannt Motaire (geboren 1742 in Deutschland, gestorben am 14. Mai 1810) in Paris war Tischlermeister und Lieferant des Grafen von Artois. Er wurde 1742 in Deutschland geboren und emigrierte um 1765 nach Paris.
Am 16. April 1787 heiratete er Charlotte Félicité Foureau, die Tochter von Louis Foureau, der 1755 im Faubourg Saint-Denis zum Tischlermeister ernannt worden war und sich mit seinen lackierten Möbeln einen guten Ruf erworben hatte.
Sie hatten fünf Söhne und wohnten in der Rue du Faubourg-Saint-Antoine, zunächst in der Hausnummer 327 (1799), dann in der Hausnummer 273 (1803) und schließlich in seinem Anwesen in der Hausnummer 20 (ab 1806) bis zu seinem Tod.
Er starb am 14. Mai 1810 in Paris, seine Frau überlebte ihn bis 1821.
Seine Arbeit:
Er begann als "freier Arbeiter" in der Rue du Faubourg-Saint-Antoine im Jahr 1768 und erwarb am 10. September 1777 den Meistertitel.
Sein Geschäft florierte schnell.
Ab 1782 wurde er regelmäßiger Lieferant des Grafen von Artois, des Bruders des Königs und späteren Karls X. So lieferte er bis zur Französischen Revolution seine Möbel an den Palais du Temple, das Château de Bagatelle, das Château de Saint-Germain-en-Laye, das Château de Maisons und 1791 sogar Kommoden an das Château de Saint-Cloud.
Er war einer der produktivsten Möbelhersteller am Ende des Jahrhunderts. Trotzdem wurden viele seiner Werke in diesen Schlössern während der Französischen Revolution zerstört oder verschwanden. Unter dem Direktorium, dann dem Konsulat, setzte Mauter seine Produktion fort, insbesondere von Tischen aller Art (Schreib-, Ess-, Spieltische... einige mit Mechanismen).
Er überstand die zahlreichen Konkurse seines Unternehmens ohne größeren Schaden.
Er war Gläubiger bei den Konkursen des Tischlers Trintzius (1803), des Tapezierers Brunet (1804) und von Quedeville (1807). In dieser Zeit produzierte er neben Directoire- und Konsulatsmöbeln auch Möbel im Stil Ludwigs XVI., wie sein Nachlass beweist, der 1810 von Palmer und Eyring geschaffen wurde.
Bei seinem Tod war sein Geschäft immer noch florierend: er beschäftigte acht Schreiner und sein Lager (Furnier, Mahagoni, Amaranth und gelbes Holz) war sehr groß (schätzungsweise mehr als 22.000 Francs).
Nach seinem Tod wurde sein Unternehmen von Nicolas-Louis Sandrin übernommen. Seine Kunst: Mauter hinterließ eine große Anzahl von Louis-XVI-Möbeln, fast alle aus Mahagoni und mit klassischen Linien.
Seine Produktion gliedert sich in zwei Bereiche: sehr schlichte Gebrauchsmöbel mit wenigen Bronzen und aufwändigere Luxusmöbel mit strengen, mit Kupferstäben verstärkten Leisten, kannelierten Säulen und Pilastern etc.etc. Er spezialisierte sich mehr auf Wohnzimmertische, Sockeltische, Spieltische, hinterließ aber auch Kommoden, Sekretäre, kleine flache oder zylindrische Schreibtische, Bonheurs-du-Jour und Bücherregale und viel seltener Möbel in Palisander- oder Zitronenholzfurnier oder sogar Intarsien mit geometrischen Mustern.
Sein Stempel:
Er signiert seine Möbel mit seinem Stempel "C.MAUTER".
Es wird manchmal mit dem von assoziiert gefunden:
Adam Weisweiler
Charles Topino und Claude-Charles Saunier (1735-1807) arbeiten gemeinsam an zwei Bonheurs-du-Jour.
Antoine Gosselin
Seine Kunden:
- • Der Graf von Artois, zukünftiger König von Frankreich.
- • Der Maler Jacques-Louis David: ein Malertisch mit Klappe und Fächern, gestempelt Conrad Mauter.
- • Der Tapezierer Leclerc arbeitete für Conrad Mauter.
Seine Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen:
Museen
- • Das Schloss von Vendeuvre (Calvados) Im großen Salon: Backgammontisch aus Mahagoni und Ebenholz, Elfenbein, Bronze, Leder und Filz von Conrad Mauter aus dem letzten Viertel des 18.
- • Hillwood-Anwesen (Washington DC): Im Obergeschoss des Schlafzimmers von Mrs. Post steht ein Schreibtisch aus Louis-XVI-Mahagoni und vergoldeter Bronze, gestempelt von Conrad Mauter (ca. 1780).
Private Collections:
- • S.H. Rhein Collection'S
- • Collection'S Jean Chélo
- • E. Levy Collection'S
- • Collection'S Doumerc-Rémy
- • Villa Silvio Pellico Moncalieri Collection
- Schöpfer*in:Conrad Mauter (Tischler*in)
- Maße:Höhe: 137 cm (53,94 in)Breite: 81 cm (31,89 in)Tiefe: 39 cm (15,36 in)
- Stil:Louis XVI. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1780-1789
- Herstellungsjahr:1780-1789
- Zustand:Neu lackiert. Schellackpolitur.
- Anbieterstandort:BARSAC, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU8030245995192
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2010
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Landiras, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSekretär im Louis-XVI-Stil, gestempelt Quignon in Paris
Von Frederic Gustave Quignon
Gustave-Frédéric Quignon
Superb Louis XVI-Stil Möbelstück in sehr fein geschnitzt massivem Mahagoni bilden einen Sekretär / Dokumentenhalter Schrank.
Es lassen sich 6 Schubladen öff...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Mahagoni
Louis XVI.-Kommode, gestempelt Gervais Durand
Von Gervais Durand
Außergewöhnliche Kommode in Mahagoni und geflammt Mahagoni-Furnier Öffnung drei Türen und drei Schubladen in den Gürtel. Zentraler Vorsprung und Beträge mit konkaven Seiten, eine sch...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kommoden
Materialien
Carrara-Marmor, Goldbronze
Wichtiger meuble d'appui, gestempelter Zwiener Jansen-Sieger
Von Zwiener Jansen Successeur
Große Anrichte im Louis-XVI-Stil mit zentralem Vorsprung, der eine reiche Intarsienverzierung aufweist, mit Spalier, das auf der Vorderseite florale Motive einschließt, und Rautenmot...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Buffetschränke
Materialien
Breccia-Marmor, Bronze
Wichtige Kommode im griechischen Louis-XVI.-Stil, gestempelt MF Roht und JME
Michel-François Roht - Schreiner erhielt seinen Meister am 18. August 1773
Imposante Louis XVI-Kommode mit Intarsien aus Rosenholz in Mahagoni- und Amarant-Rahmen, begrenzt durch gr...
Kategorie
Antik, 1770er, Französisch, Louis XVI., Kommoden
Materialien
Marmor, Bronze
François Linke - Sekretär aus Ormolu und Mahagoni nach Riesener
Von François Linke
Großer Sekretär im Louis-XVI-Stil aus Mahagoni mit Intarsien in Rahmen aus hellem Holz und Ebenholzleisten, reiche Verzierungen aus sehr fein ziselierter vergoldeter Bronze wie Blume...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Goldbronze
Zylinder-Sekretär im Louis-XVI.-Stil mit Intarsien und vergoldeter Bronze
Sehr eleganter Zylindersekretär im Louis XVI-Stil aus Mahagoni und hellem Holz mit Intarsien, Blumenkörben auf der Vorderseite des Zylinders und Blumenschmuck auf den Seiten und Schu...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Carrara-Marmor, Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Louis Seize Sekretär, Abattant, Ende des 18. Jahrhunderts
Sekretär mit kannelierten Pilastern und zweitürigem Unterteil sowie weißem Marmorboden und feuervergoldeten Beschlägen. Hinter der Schreibklappe mit grünem Leder befinden sich weiter...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Europäisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Marmor
Louis XVI Style Fall Top Secretaire
Louis XVI style fall top secretaire, France second half of the 19th century, mahogany veneer with white marble top. In very good condition.
The secretaire will be shipped from Germa...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Mahagoni
Secrétaire à abattant d'époque Französisch Louis XVI Stil Sekretär c. Ende 19. Jh.
Dieser Secrétaire à Abattant, der Ende des 19. Jahrhunderts im französischen Louis-XVI-Stil gefertigt wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel für neoklassische Eleganz und meisterhaf...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische
Materialien
Messing
Louis XVI.-Cartonnier-Schreibtisch aus dem späten 18. Jahrhundert
Möbelstück aus dem späten 18. Jahrhundert, "Cartonnier" genannt, aus Holzfurnier, das zur Aufbewahrung von Papieren diente. Jeder Teil der Arbeit ist mit einem Rahmen aus vergoldeter...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische
Materialien
Bronze
Französischer Sekretär / Sekretär im Louis-XVI-Stil, um 1800
Der Schreibtisch des "secrétaire à abbatant" oder "fall front desk" ist fast identisch mit dem Schreibtisch, den der fünfte Präsident James Monroe 1797 aus Frankreich mitbrachte. Die...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schreibtische
Materialien
Messing
4.932 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Schrank oder kleiner Schrank im Louis-XVI.-Stil mit Marmorplatte, Galerie aus Bronze
Vielseitiger Schrank im Louis XVI-Stil oder kleiner Schrank mit Marmorplatte und Bronzegalerie. Rechteckige Platte aus weißem Marmor mit abgerundeten Ecken, umgeben von einer durchbr...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke
Materialien
Marmor, Bronze