Objekte ähnlich wie Secrétaire à abattant im Stil Louis XVI mit Intarsien nach Roentgen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Secrétaire à abattant im Stil Louis XVI mit Intarsien nach Roentgen
50.640 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Secrétaire à abattant" im Stil Ludwig XVI. mit Intarsien nach Roentgen.
Eiche, Thuya-Maser und ebonisiertes Birnbaumfurnier, Holzintarsien, vergoldete Bronze, grüner Campan"-Marmor.
Frankreich.
ca. 1880.
142×68×40 cm (55,9×26,8×15,7 Zoll).
Die Fassade dieser "secrétaire à abattant" aus dem späten 19. Jahrhundert wird weitgehend von der außergewöhnlichen "Commedia dell'Arte"-Einlegearbeit mit Mosaik dominiert, die eng an die berühmtesten Kommoden von David Roentgen angelehnt ist. Eine solche Kommode, die einst als das teuerste Möbelstück der Welt galt, befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York; eine weitere, identisch konzipierte Kommode wird im Victoria and Albert Museum in London aufbewahrt. Ihr zentrales Intarsienmotiv, das Harlekin und Anselmo darstellt, wurde von dem Maler Januarius Zick entworfen und in Roentgens einzigartiger Technik ausgeführt, die die herkömmliche Verwendung von Einritzungen oder Gravuren zugunsten von Bildern ablehnt, die vollständig aus einzeln geschnittenen und gebeizten Holzstücken bestehen. Die Arbeitszeichnungen für diese komplizierten Kompositionen wurden von dem Kupferstecher Élie Gervais angefertigt. Die raffinierte Intarsienarbeit der vorliegenden Sekretärin, die sich über die Seiten mit kunstvollen Trophäen von Musikinstrumenten erstreckt, reproduziert mit bemerkenswerter Präzision dieses *mosaïque*-Verfahren, das in Roentgens Neuwieder Werkstatt in den 1770er Jahren perfektioniert wurde.
Die Gesamtform des Werks folgt dem Vorbild von Adam Weisweiler, der die strenge Geometrie des Stils Ludwigs XVI. mit den prächtigen Materialien des Marchand-Mercier Dominique Daguerre in Einklang brachte. Wie bei Weisweilers Meisterwerken, die japanischen Lack, Pietra dura oder Porzellanplatten kombinieren, erreicht die vorliegende "Secrétaire" eine elegante Harmonie zwischen architektonischer Klarheit und luxuriösem Ornament. Es ruht auf konisch zulaufenden Beinen und den für Weisweiler typischen "Pieds toupies", die durch gekreuzte Bänder verbunden sind, in deren Mitte sich eine prächtige Vase aus vergoldeter Bronze befindet, ein architektonisches Element, das sowohl dekorativ als auch strukturell ist. Die von fein ziseliertem Ormolu umrahmte Klappe lässt sich öffnen und gibt den Blick frei auf eine Schreibfläche aus grün gefärbtem Leder über vier Schubladen und offenen Fächern. Das obere Gesims verbirgt eine aufschiebbare Schublade unter einer überhängenden Marmorplatte aus grün-weißem "Campan"-Marmor, die von einer Balustradengalerie aus vergoldeter Bronze begrenzt wird.
Dieser "Secrétaire" ist zwar nicht gestempelt, kann aber Alfred-Emmanuel-Louis Beurdeley zugeschrieben werden. Eine im Musée des Arts Décoratifs, Paris, aufbewahrte Zeichnung für den "angle supérieur d'un secrétaire" zeigt eine eng verwandte Balustrade aus vergoldeter Bronze, die identisch ist mit der, die das vorliegende Stück krönt. Beurdeley, der die Nachfolge seines Vaters Louis-Auguste-Alfred Beurdeley in der Rue Dautancourt 20-24 antrat, spezialisierte sich auf die Reproduktion von Modellen aus dem 18. Jahrhundert mit außergewöhnlicher technischer Genauigkeit, wobei er häufig Zeichnungen aus dem "Garde-Meuble national" und sein eigenes Archiv von Modellen verwendete. Beurdeley zeichnete sich auch in der Wiedergabe und Nachahmung von Intarsien des 18. Jahrhunderts aus, zum Beispiel nach denen des Skandinaviers Pierre-Harry Mewesen, was dieser Zuschreibung noch mehr Gewicht verleiht.
Zwei weitere Namen kommen mir in den Sinn, nämlich der des berühmten Henry Dasson, der wegen der Qualität seiner Bronzen den etwas übertriebenen Beinamen "Benvenuto Cellini des neunzehnten Jahrhunderts" erhielt, und der von Charles-Guillaume Winckelsen, dem einige unter den Hammer gekommene "Secrétaires" mit ähnlichen vergoldeten Bronze-"Balustraden" zugeschrieben werden, obwohl Ledoux-Lebard keinen "Secrétaire" mit dem Namen Winckelsen anführt. Dieser Schreibtisch ist der am wenigsten prestigeträchtige der drei, und obwohl er nicht der wahrscheinlichste ist, würde eine Zuschreibung an Winckelsen diesen "Secrétaire"-Schreibtisch mindestens in die späten 1860er oder sogar in die 1850er Jahre datieren. Ob der "Secrétaire" Winckelsen oder Dasson zugeschrieben wird, ist jedoch von geringer Bedeutung, da Winckelsens Witwe die Werkstatt ihres verstorbenen Mannes, einschließlich der Modelle und Zeichnungen, nach dessen Tod 1871 an Dasson verkaufte.
Das Stück gehört also sicher in den Kreis von Beurdeley, mit stilistischen Parallelen zu Dasson und Winckelsen. Sein Design verbindet das strukturelle Vokabular von Weisweiler mit der Intarsiensprache von Roentgen und stellt die Synthese zweier Traditionen des 18. Jahrhunderts dar, wie sie von den führenden Pariser "ébénistes" des späten 19. Jahrhunderts interpretiert wurden. Außergewöhnlicher Zustand. Kleiner Chip auf dem Marmor. Ein Schlüssel.
- Zugeschrieben:Alfred Emmanuel Louis Beurdeley (Tischler*in)
- Maße:Höhe: 142,24 cm (56 in)Breite: 68,08 cm (26,8 in)Tiefe: 39,88 cm (15,7 in)
- Stil:Louis XVI. (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1880
- Zustand:Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU10630246924202
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2025
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDer Triumph des Bacchus von Michelangelo Maestri
Von Michelangelo Maestri
Michelangelo Maestri.
Der Triumph des Bacchus, genannt Der Genius des Bacchus.
Gouache auf Papier, 18. Jahrhundert, römischer Rahmen.
Anfang des 19. Jahrhunderts.
H. 70,5 - L. 84,5 c...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Italienisch, Renaissance, Gemälde
Materialien
Papier
Vier Veduten des Golfs von Neapel, frühes 19. Jahrhundert
Vier Landschaften des Golfs von Neapel.
Italien.
ca. 1816-1820.
h. 22,8 in. ; L. 32,6 in.
"Grandioser Eingang: Wir gehen eine Stunde lang zum Meer hinunter, über eine breite Straße,...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde
Materialien
Leinwand
Bambusförmiges Stativ aus Breccia und vergoldeter Bronze von Maison Baguès
Von Maison Baguès
Bambusförmiges Stativ aus Breccia und vergoldeter Bronze von Maison Baguès.
Tischplatte aus Breccia, vergoldete Bronze.
Frankreich.
1950s.
91 cm x 73 cm.
Die Tischplatte aus Breccia...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Napoleon III., Tische
Materialien
Breccia-Marmor, Messing
Tisch aus Marmor und Stahl
Von Osvaldo Borsani
Tisch aus gebürstetem Stahl nach dem Modell T69 von Osvaldo Borsani.
Gebürsteter Stahl, lackierter Carrara-Marmor.
Italien.
CIRCA 1960-1970.
h. 28,7 in. ; d. 43,3 in.
Dieser Tisch i...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Tische
Materialien
Carrara-Marmor, Stahl
4.409 €
Das könnte Ihnen auch gefallen
Meuble d'appui im Louis-XVI-Stil mit Ormolu-Marketerie aus dem 19.
Französische Intarsienarbeit aus dem 19. Jahrhundert mit Ormolu-Montierung, um 1880. Einlegearbeiten in der Art des früheren Möbelherstellers Joseph Cremer.
Die rechteckige Platte a...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sideboards
Materialien
Marmor, Goldbronze
Seltener französischer Sekretär mit Intarsien und vergoldeter Bronze mit Architekturszenen
Ein wahrhaft prächtiges Secre'taire a` Abattant aus dem 19. Jahrhundert von Maison Rogie' aus Paris Nach dem Original in der Wallace Collection, London, hergestellt 1777 von Pierre-A...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sekretäre
Materialien
Carrara-Marmor, Bronze
Niederländischer Louis-XVI-Sekretär des späten 18. Jahrhunderts mit beeindruckender Intarsienarbeit
Louis XVI-Sekretär des 18. Jahrhunderts mit Intarsien
Die Niederlande
Amaranth, Satinholz und andere
Ludwig XVI. um 1790
Abmessungen: H x B x T: 149 x 89 x 46 cm
Beschreibung:
Auf...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Seidenholz
19. Jahrhundert Louis XVI Floral Intarsien-Schreibtisch oder Damen Sekretär
19. Jahrhundert Louis XVI Blumen und Musikinstrumente Intarsien-Schreibkabinett oder Lady's Secrétaire, auch "Bonheur du Jour" genannt
Ein Bonheur du jour-Schreibschrank oder kleine...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke
Materialien
Holz
Französischer Beistellschrank mit Intarsien im Louis-XV-Stil, 19. Jahrhundert
Ein französischer Beistellschrank im Louis XV-Stil mit Serpentinenfront, Intarsien und Ormolu-Montierung auf einem Ständer, mit wunderschönen klassisch-romantischen Szenen an den Sei...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Kommoden
Materialien
Mahagoni
Eine sehr schöne französische Louis XVI-Marketerie aus dem 19. Sekretär Abattant von Diehl .
Von Charles-Guillaume Diehl
Ein sehr schöner Louis-XVI-Sekretär mit Intarsien aus dem 19. Jahrhundert A Abattant von Charles Diehl. Intarsien aus Kingwood, Satinwood und Tulipwood mit feinen vergoldeten Bronzeb...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sekretäre
Materialien
Bronze