Objekte ähnlich wie Wichtiger dänischer neoklassizistischer Sekretär des frühen 19. Jahrhunderts NIcolai Abildgaard
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Wichtiger dänischer neoklassizistischer Sekretär des frühen 19. Jahrhunderts NIcolai Abildgaard
35.105 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Der schlanke Sekretär steht auf einem ungewöhnlich hohen Ständer mit vier geschwungenen, geviertelten Beinen und einer Zarge mit eingelegtem Palmettenmotiv in der Mitte. Die herunterklappbare Schreibklappe umschließt einen eingebauten Innenraum mit zahlreichen Schubladen, darüber und darunter befinden sich zwei Türen, die ein Regal einschließen. Das Oberteil des Sekretärs hat die Form eines klassischen Dreiecksgiebels, dessen Mitte mit einem eingelegten stilisierten Anthemion verziert ist. Die gesamte Vorderseite ist sehr schlicht und geometrisch gestaltet und in sechs Tafeln unterteilt, die mit rechteckigen Feldern aus hellem Holz eingelegt sind.
Das Design dieses Mahagoni-Sekretärs orientiert sich an klassischen römischen und griechischen Vorbildern, in diesem Fall an den Bücherschränken, die auf Fresken, Reliefs und römischem Goldglas abgebildet waren. Da Sekretäre in der Antike nicht bekannt waren, entwarf Abildgaard seinen Sekretär als Schrank, allerdings so, dass die beiden mittleren Türen eigentlich eine Klappe sind. Das geschnitzte, gedrechselte Untergestell ist von etruskischen Hockern inspiriert, die vor allem von Reliefs bekannt waren und in zeitgenössischen Drucken reproduziert wurden. Abildgaard entwarf dieses Möbelstück weit mehr nach alter Tradition als die anderen Möbeldesigner seiner Zeit. Das wichtigste (und avantgardistischste) Möbelstück, das Abildgaard im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts entwarf, ist dieser Sekretär, der eine echte Erneuerung im Vergleich zu den Sekretären darstellt, die zu dieser Zeit die Meisterprüfung für die Mitglieder der Guild of cabinetmakers darstellten. Im Vergleich dazu ist dieser Sekretär ein sehr leichtes Möbelstück, das nicht der zeitgenössischen Mode der klassischen architektonischen Verzierungen wie Säulen, Pfeilern, Architraven etc. folgt, die solche Stücke oft auszeichnen.
Nicolai Abraham Abildgaard (11. September 1743 - 4. Juni 1809) war ein führender dänischer Maler des Neoklassizismus, der auch (meist für den eigenen Gebrauch) elegante griechische Möbel entwarf. Einige der Stücke waren archäologisch sehr genau, da sie von Vasen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. kopiert und mit bemalten Tafeln verziert waren, die die Vasenmalerei mit roten Figuren imitierten. Er entwarf auch Möbel für Kronprinz Christian Frederick von Dänemark. Seine Reisen nach Rom, wo er sich von 1772 bis 1777 aufhielt, inspirierten ihn stark. Außerdem unternahm er 1776 mit Jens Juel eine Reise nach Neapel. Neben seinen Studien der Genre- und Historienmalerei interessierte er sich auch für andere künstlerische Disziplinen wie Architektur, Wandmalerei und dekorative Kunst und erweiterte seine Kenntnisse in Mythologie, Antike und Anatomie.
In seinem 1961 gedrehten Kurzfilm Danish Design erzählt Jørgen Roos, wie der dänische Künstler Nicolai Abildgaard Ende des 18. Jahrhunderts auf der Suche nach Inspiration durch die klassische Kunst nach Griechenland und Italien reiste und nicht nur mit künstlerischen Impulsen, sondern auch mit klassischen Möbelkonzepten zurückkam, die er zu reproduzieren begann: "Abildgaard wurde zum ersten Möbeldesigner Dänemarks".
Dänische Künstlermöbel aus dem frühen 19. Jahrhundert - Der Traum von einem goldenen Zeitalter
Die so genannten dänischen Künstlermöbel haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert, als es nicht ungewöhnlich war, dass Künstler in mehr als einem Bereich tätig waren. Infolgedessen entwarfen und dekorierten viele Künstler auch Möbel und ließen sich bei der Gestaltung ihrer Möbel oft von der Antike inspirieren. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Europa stark von den Ausgrabungen in den antiken Städten Herculaneum und Pompeji beeinflusst, die dank der illustrierten Ausgrabungsberichte einen großen Einfluss hatten. Kopien von Möbeln der griechischen und römischen Antike tauchen in den Häusern der höflichen Gesellschaft in ganz Europa immer häufiger auf. In Frankreich waren es unter anderem der Möbelschreiner George Jacob und seine Söhne, die Möbel nach dem Vorbild der Antike schufen, in London war es Thomas Hope und später in Deutschland Karl Friedrich Schinkel. Diese Periode ist in Dänemark als das erste "Goldene Zeitalter" bekannt und wurde durch die Werke von Nicolai Abildgaard, Gottlieb Bindesbøll und H.E. Freund, die Möbel und Inneneinrichtungen im pompejanischen Stil entwarfen.
Provenienz:
- •Privatsammlung des Kunsthistorikers Hans Edvard Nørregaard-Nielsen (1945-2023) .
- •Auktion Bruun Rasmussen, 1987; Nr. 499, Los 1091, aus der Sammlung der Nachkommen von Friedrich Tutein
- •in Auftrag gegeben (als Paar) von dem dänischen Kaufmann und Reeder Johann Friedrich Tutein (1757 - 1853) für sein neu errichtetes Stadthaus an der Ecke Vimmelskaftet und Badstuestræde in Kopenhagen
Literatur:
- • Bregnhoi, Line/ Raabyemagle, Hanne, Abildgaard som Arkitekt - former og farver, 2019.
- • Gelfer-Jørgensen, Mirjam, Herculaneum paa Sjælland, Klassicisme og nyantik i dansk møbeltradition, 1988.
- • Gelfer-Jørgensen, Mirjam, The Dream Of A Golden Age, Danish Neo-Classical Furniture 1790-1850, 2004.
- • Swane, Leo, Abildgaard, Arkitektur og Dekoration, Kopenhagen, 1926.
- • Waagepetersen, Christian, Danske Møbler før 1848, Kopenhagen, 1980, S. 423, Abb. 557.
- Schöpfer*in:Nicolai Abildgaard (Designer*in)
- Maße:Höhe: 192 cm (75,6 in)Breite: 87 cm (34,26 in)Tiefe: 38 cm (14,97 in)
- Stil:Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1801-1802
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Worpswede / Bremen, DE
- Referenznummer:Anbieter*in: 33671stDibs: LU981440210332
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1979
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
27 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 22 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Worpswede / Bremen, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSchweizer Empire-Büroschrank aus dem frühen 19. Jahrhundert, signiert Hirschgartner
Dieser feine Empire-Sekretär (secrétaire a'abattant oder secrétaire en armoire) mit Schreib- und Stehpult ist signiert M. Hirschgartner. Hans Martin Hirschgartner (1766-1839) ist ein...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Empire, Sekretäre
Materialien
Marmor
Architektonischer Biedermeier-Schrank aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein sehr seltener und eleganter Biedermeier Schrank von architektonischer Form. Sehr schlichtes Design mit einem fantastischen und warmen Wurzelmaserfurnier, akzentuiert durch ebonis...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Schränke
Materialien
Asche, Obstholz
Niederländischer geblümter Marketerie-Bürostrank aus dem frühen 19. Jahrhundert
Das profilierte Gesims über zwei geformten Glastüren, die sich zu Einlegeböden öffnen, der untere Teil mit einer aufklappbaren, schräg abfallenden Front, die sich öffnet, um einen ei...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Neoklassisch, Sekretäre
Materialien
Goldbronze
7.735 € Angebotspreis
51 % Rabatt
Seltene französische Empire-Mahagoni-Bücherregal Bibliothek Jacob Desmalter
Von François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter
Großes und sehr ungewöhnliches französisches Empire-Bücherregal in schön gemasertem Mahagoni-Furnier. Vier verglaste Türen (originales Glas), innen mit originalen Einlegeböden (zwei ...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Bücherregale
Materialien
Mahagoni
Ungewöhnlicher deutscher neoklassizistischer Schrank mit verzierter Tür aus Buchrücken
Ein ungewöhnlicher und dekorativer Schrank in architektonischer Form mit einer mit einem Buchrücken verzierten Tür, die zwei Regale umschließt. Der gestufte Giebel mit einer Schublad...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Schränke
Materialien
Metall
Neoklassizistisches und beeindruckendes Mahagoni-Bibliotheks-Bücherregal aus dem späten 18. Jahrhundert
Mahagoni, massiv und furniert auf Eiche. Durchbrochene Galerie über zwei Türen mit Maschendrahtverkleidung, innen mit verstellbaren Einlegeböden, mit zwei vergoldeten Messingschilder...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Neoklassisch, Bücherregale
Materialien
Messing
53.550 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Barocker Sekretär, Sachsen, Mitte des 18. Jahrhunderts
Ein eleganter barocker Sekretär aus Sachsen, gefertigt in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der untere Teil besteht aus einer Kommode mit drei Schubladen, einer geschwungenen Schürze u...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Barock, Sekretäre
Materialien
Walnuss
Biedermeier Sekretärin
Biedermeier-Sekretär aus Nussbaum, Wurzelholz und ebonisiertem Holz mit stirnseitiger Schreibfläche, Innenschubladen und Geheimfächern.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Sekretäre
Materialien
Holz
8.302 € Angebotspreis
67 % Rabatt
Standschreibtisch im „Secretaire Abattant“-Stil des 19. Jahrhunderts mit fallender Front
A striking 19th century "Secretaire Abattant" style standing desk with a drop front writing surface. A handsome and functional piece of furniture with copious storage space. It featu...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Sekretäre
Materialien
Hartholz
4.500 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Lombardischer Sekretär mit Intarsien Neoklassizistisch 18
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Klassizistischer Sekretär vom Ende des 18. Jahrhunderts. Ausgestattet mit zwei Türen im Sockel, einer Klapptür mit Schublade und einer Schublade unter der Oberseite. Aus Nussbaumholz...
Kategorie
Antik, 18th Century, Italian, Neoklassisches Revival, Sekretäre
Materialien
Walnuss
Italienischer Bücherregal Sekretär der Neorenaissance-Revival-Zeit, 19. Jahrhundert
Dieses exquisite italienische Bücherregal aus dem 19. Jahrhundert ist ein Beispiel für den Renaissance-Revival-Stil mit seiner meisterhaften Handwerkskunst und seinem kunstvollen Des...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Bücherregale
Materialien
Glas, Walnuss
Biedermeier Sekretärin
Bureau Secretaire, Biedermeier. Nussbaum, Vogelaugenholz, Wurzelholz, Intarsien, Geheimfächer.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Sekretäre
10.050 € Angebotspreis
57 % Rabatt