Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Amerikanisches „Französisches Sideboard“, Duncan Phyfe zugeschrieben, New York, um 1815

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnlich schöne und seltene "Französische Anrichte" aus Mahagoni, die der Werkstatt des bedeutenden New Yorker Tischlers Duncan Phyfe zuzuschreiben ist (ca. 1810-1818). Dieses exquisite Federal/ Empire-Sideboard aus reich gemasertem Mahagoni hat geschnitzte Ananas-Finials, die auf einer gestuften Rückwand ruhen, flankiert von feuervergoldeten Bronze-Seitengalerien. Drei Schubladen mit vergoldeten bronzenen Löwenringgriffen, die von klassizistischen Säulen getragen werden, befinden sich über einem Schrank mit vier Türen. Der Sockel ruht auf sechs spitz zulaufenden Blockfüßen, die vorne in fein geschnitzten Löwentatzen und hinten in gedrechselten Balustern enden. Die Sockelleiste ist geriffelt. Das Sekundärholz ist ebenfalls Mahagoni, was für die damalige Zeit ungewöhnlich ist und nur den besten Stücken vorbehalten bleibt. Es scheint, dass die Löwenkopfgriffe aus dieser Zeit hinzugefügt wurden, aber mit dem übereinstimmen, was ursprünglich auf dem Stück gewesen wäre. Maße: 79 1/2" lang x 26" tief x 43 1/2" hoch. Warum schreiben wir unser "French Sideboard" Duncan Phyfe und nicht Charles-Honoré Lannuier zu? Nach Recherchen zu Phyfe's bekannten Arbeiten und einer genauen Untersuchung der Lannuier-Anrichte im Metropolitan Museum stützt sich unsere Zuschreibung auf die Einzigartigkeit der vier geschnitzten Füße und die Beschreibung und Darstellung der Louis Myers-Anrichte im Auktionskatalog von Anderson Galleries (Verkaufsnummer 3696 im Jahr 1932) und Nancy McClelland's Buch Phyfe and the English Regency sowie auf das Phyfe-Zimmer im Henry Ford Museum, einer Sammlung von Phyfe-Möbeln aus den 1920er Jahren. Der Lannuier-Fuß in der Metropolitan unterscheidet sich deutlich von denen in Phyfe's Werk. Vielleicht ist sie ganz und gar einzigartig in Lannuiers Werk. Da es im Metropolitan Museum keine Beispiele für ein "französisches" Sideboard von Phyfe gibt, stützen wir uns auf zwei Veröffentlichungen: Nancy McClellands Buch Phyfe and the English Regency aus dem Jahr 1939. Ein Beispiel für ein französisches Sideboard von Phyfe befindet sich auf Seite 173, Tafel 155. Er ist fast identisch mit unserem, mit Ausnahme der gewölbten und geriffelten Mitteltüren. Wir stellen fest, dass es Ananas-Finials und die gleiche feuervergoldete Messinggalerie wie unser Sideboard hat. Die geschnitzten Füße sind in gleicher Weise geformt und gegliedert. Die Erhöhung des Fußes und seine Architektur scheinen von demselben Schnitzer zu stammen und sind offenbar einzigartig bei Phyfe. Das zweite Buch ist der Auktionskatalog der Sammlung von Louis Myers. Das Foto auf Seite 83 und die Beschreibung des Sideboards auf Seite 70, Position 345. Das Foto zeigt unsere Anrichte, die diesmal bis auf die Mitteltüren identisch ist, die von einem quer geschnittenen Mahagoni umrandet sind, das ein Buchsbaumfurnier umgibt, und die flach sind wie unsere, nicht geschwungen und geriffelt. Die feuervergoldeten Messinggalerien sind anders; sie haben gedrehte Baluster im Gegensatz zu unseren und es gibt keine Ananas-Finials, aber die geschnitzten Füße haben wieder die gleiche Höhe und Architektur wie das McClelland Sideboard und unser Sideboard. Von den "französischen" Anrichten, die von Phyfe und Lannuier zwischen 1815 und 1818 hergestellt wurden, scheinen nur wenige Beispiele erhalten oder veröffentlicht worden zu sein. Es gibt weniger Exemplare des Typs mit dem geschnitzten Fuß, den man bei den französischen Anrichten von Phyfe findet. Wir glauben, dass der Schnitzer des McClelland-Sideboards, des Myers-Sideboards und unseres Sideboards derselbe ist und dass dieser Schnitzer um 1815 in der Werkstatt von Phyfe angestellt war und für die Füße aller drei Beispiele verantwortlich war. Beschreibung der Anrichte von Myers aus dem Auktionskatalog von 1932: "Empire geschnitztes Mahagoni Sideboard, Duncan Phyfe, New York, um 1815. Die Vorderseite aus hellem Mahagoni mit Querschnitt enthält drei Schubladen mit Löwenmasken- und Ringgriffen aus Messing über vier Türen, die Schränke einschließen; die Schränke werden von geriffelten Säulen mit Akanthusblattkapitellen und geformtem Sockel flankiert, die auf Löwenpfotenfüßen ruhen; die hinteren Stützen sind herkömmliche Baluster. An beiden Enden befindet sich ein ausziehbares Regal direkt unter der Platte, die von einer Galerie aus einer fein gearbeiteten Rückwand und einer Messingbalustrade an beiden Enden eingefasst wird. Maße: Höhe 49 Zoll; Länge, 6 Fuß 1 Zoll "
  • Zugeschrieben:
    Duncan Phyfe (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 110,49 cm (43,5 in)Breite: 201,93 cm (79,5 in)Tiefe: 66,04 cm (26 in)
  • Stil:
    Federal (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Messing,Mahagoni,Gegossen,Handgeschnitzt,Poliert,Gedrechselt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1815
  • Zustand:
    Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Die Ananas-Finials können hinzugefügt oder ersetzt worden sein. Es wurden Löwenkopf-Züge hinzugefügt. Sie können aus der Zeit stammen, sind aber wahrscheinlich nicht original. Einige Schlösser wurden ersetzt. Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Dieses Sideboard ist mit Fotos gut dokumentiert, einschließlich Fotos der einzelnen Schrauben, des Innenraums, mit Details aller Teile und einem vollständigen Zustandsbericht. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Fotos und Informationen.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BUF000031stDibs: LU98811040742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Period Antique American Sheraton Sideboard in Mahogany, circa 1815
Ein außergewöhnliches amerikanisches Sheraton-Sideboard aus flach geschnittenem und im Schritt geschnittenem Mahagoni, furniert mit einem Sekundärholz aus Kiefer und Pappel. Wundersc...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Sheraton, Sideboards

Materialien

Mahagoni

Neoklassizistische föderale Pedestal-Anrichte aus Mahagoni, um 1815
Ein sehr langes und elegantes amerikanisches Federal Sideboard mit Sockel aus Mahagoni und Mahagoni-Intarsien entlang der Ränder. Inspiriert von der klassischen Architektur des antik...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Federal, Sideboards

Materialien

Mahagoni

Kleines amerikanisches Empire-Sideboard aus Mahagoni, um 1820
Ein feines, zierliches amerikanisches Empire-Sideboard aus Mahagoni und gemasertem Mahagoni in Buchform. Mit rechteckigem Aufsatz über zwei Schubladen über einem Unterschrank mit zwe...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanischer Imperialismu...

Materialien

Mahagoni

Amerikanisches Federal/Sheraton Sideboard aus Satinholz, Vermont, um 1825
Ein hübsches amerikanisches Sheraton-Sideboard aus feinem Satinholz aus der Federal-Periode mit zwei kleinen oberen Schubladen und einer Aufkantung über einem Sockel mit drei konvexe...
Kategorie

Antik, 1820er, amerikanisch, Amerikanischer Imperialismus, Sideboards

Materialien

Messing

Französische Anrichte Charles X aus Mahagoni, um 1825
Ein sehr schönes und ungewöhnlich langes Charles X Sideboard mit wunderschön geschnitzten Voluten, die mit Akanthusblättern verziert sind und jede der beiden Schranktüren flankieren,...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Charles X., Sideboards

Materialien

Mahagoni

Amerikanischer amerikanischer Spieltisch, zugeschrieben Meeks & Sons, NY, um 1840
Von Joseph Meeks
Amerikanischer Empire-Kartentisch aus Mahagoni mit drehbarer, umklappbarer Platte, die sich zu einem Quadrat öffnet Zurechenbar dem bekannten Tischler Meeks & Sons New York City, um ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanischer Imperialismu...

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Duncan Phyfe Amerikanisches Empire Mahagoni Sideboard
Von Duncan Phyfe
Anrichte aus amerikanischem Empire-Mahagoni mit zwei Sockelschränken und 4 geschnitzten Säulenstützen, die einen unteren Spiegel unter 3 Schubladen mit einer Rückwand zentrieren. (zugeschrieben DUNCAN...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, amerikanisch, Empire, Sideboards

Materialien

Mahagoni, Spiegel

1930er Jahre Antike Anrichte im Duncan Phyfe Stil
Von Duncan Phyfe
Antike Kredenz aus den 1930er Jahren zu verkaufen. Hergestellt aus Mahagoni mit Mahagoni-Finish und mit den originalen massiven Messingbeschlägen. Es ist sehr solide gebaut, und in g...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Federal, Sideboards

Materialien

Messing

Butler's Desk und Etagére, New York, möglicherweise Duncan Phyfe
Von Duncan Phyfe
Butlerschreibtisch und Etagere, um 1825 New York, möglicherweise von Duncan Phyfe Mahagoni (Sekundärhölzer: Mahagoni, Kiefer, Pappel), mit Ormolu-Bes...
Kategorie

Antik, 1820er, amerikanisch, Neoklassisch, Schränke

Materialien

Mahagoni

Amerikanisches Sheraton-Sideboard aus dem späten 18. Jahrhundert von Duncan Phyfe – bedeutend
Wir haben das Vergnügen, Ihnen ein AUSSERGEWÖHNLICHES und WICHTIGES amerikanisches Sheraton Sideboard aus dem späten 18. Jahrhundert zu präsentieren, das um 1788/89 in New York von d...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, amerikanisch, Sheraton, Sideboards

Materialien

Birke, Mahagoni, Seidenholz, Walnuss

Amerikanisches Sideboard aus Mahagoni mit Bogenfront. Um 1815
Anrichte aus amerikanischem Mahagoni mit einer einzigen Schublade, flankierenden Schränken, unterem Kastenfach und gedrechselten Beinen. Mittelatlantik . Anfang des 19. Jahrhunderts.
Kategorie

Antik, 1810er, amerikanisch, Amerikanisch Kolonial, Sideboards

Materialien

Mahagoni

Schrank, Majorelle zugeschrieben, Frankreich, um 1930
Von Louis Majorelle
Schrank mit zwei mittleren Türen aus Amboina, die sich öffnen, um ein Regal zu zeigen. Die beiden äußeren Türen sind aus Makassar-Ebenholz und öffnen sich, um eine obere Schublade mi...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Schränke

Materialien

Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen