Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Wiener Neues Wohnen Anrichte mit Intarsienlandschaft, um 1926

7.216,50 €

Angaben zum Objekt

Wiener Neues Wohnen Anrichte mit Intarsienlandschaft, um 1926 Diese seltene nussbaumfurnierte Anrichte, die der Firma Kunst und Wohnung von Rudolf Lorenz zugeschrieben wird, ist ein stimmungsvolles Beispiel für das Wiener Kunstgewerbe der Zwischenkriegszeit. Das um 1926 geschaffene Werk spiegelt den handwerklichen Reichtum früherer secessionistischer Traditionen ebenso wider wie die sich wandelnde Sensibilität der Bewegung Neues Wohnen, die vielschichtige, bewohnte Innenräume einer starren ästhetischen Einheit vorzog. Dieses Sideboard zeichnet sich durch seine kühnen, symbolträchtigen Intarsien aus: zwei Türen, die stilisierte Landschaften mit Bäumen, Vögeln und Wasser darstellen, gefertigt aus ungarischer Esche und anderen sorgfältig ausgewählten Furnieren. Das Aschekorn zum Beispiel stellt auf poetische Weise die kräuselnde Oberfläche eines Teiches dar. Obwohl die Intarsienarbeit nicht sehr detailliert ist, besticht sie durch ihre Komposition und ihren Farbkontrast und verbindet handwerkliche Präzision mit malerischer Klarheit. Lorenz gründete das Unternehmen zusammen mit seiner Frau Malvine im Jahr 1919. Später wurde sie als Kunst und Wohnung, R. Lorenz GesmbH bekannt. Das Unternehmen war in der Wiener Josefstadt tätig. Das Unternehmen war Teil einer größeren Designkultur, die von Architekten wie Oskar Strnad und Josef Frank geprägt wurde, die das Ideal des Gesamtkunstwerks in Frage stellten. Wie Christopher Long in Josef Frank: Life and Work feststellt, strebten Frank und seine Zeitgenossen nach einer offeneren, flexibleren Innensprache - einer "resonanten Harmonie" disparater Elemente, wie Paul Wlach sie beschrieb. Dieses Sideboard verkörpert dieses Ethos. Er lädt zum Gebrauch und zur Neuinterpretation ein; sein Dekorationsprogramm ist sowohl modern als auch historisch. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum sie im XIII. Wiener Gemeindebezirk (Hietzing) entstanden ist, einem Zentrum kultureller Raffinesse und häuslicher Experimente in den 1920er Jahren. Dieses seltene, skulpturale Artefakt zeugt von der Zeit des Übergangs im österreichischen Design, als das Ornament zum Symbol wurde und die Innenräume die Persönlichkeit ihrer Besitzer widerspiegelten. Veröffentlicht in: Markus Winter & Don Freeman, Berliner Deko - Mitteleuropäische Möbel von 1910 bis 1930, Stuttgart, 2025, S. 85.
  • Zugeschrieben:
    Rudolf Lorenz Gmbh Vienna (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 121,92 cm (48 in)Breite: 219,71 cm (86,5 in)Tiefe: 64,77 cm (25,5 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1926
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen. Einige Abplatzungen im Furnier,.
  • Anbieterstandort:
    Petershagen, DE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 3711stDibs: LU10332246038642

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene modernistische Kommode der Deutschen Werkstätten Hellerau
Von Deutsche Werkstätten Hellerau, Bruno Paul
Eine seltene modernistische Kommode der Deutschen Werkstätten Hellerau, inspiriert von platonischen Formen, Deutschland, Ende der 1920er Jahre Diese Kommode wurde von den Deutschen ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Kommoden

Materialien

Birke

Intarsienschrank und gebeizte Birke Berlin Deko Cabinet
Ein außergewöhnlicher Schrank im Berliner Art-Déco-Stil, um 1925, furniert in geflammter Birke, grün und bernsteinfarben gebeizt, mit horizontal furnierten Türen, die reich mit Ahorn...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Schränke

Materialien

Birke, Ahornholz

Wandschrank mit beweglichem Konsolentisch von Francesco Bisacco
Dieses seltene Ensemble besteht aus einem Wandschrank und einem beweglichen Konsolentisch, beide entworfen von Francesco Bisacco. Dieses modernistische Wandsystem weist eine architek...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Moderne, Schränke

Materialien

Schmiedeeisen

Fritz August Breuhaus Deutsche Bibliothek des Expressionismus
Von Fritz August Breuhaus de Groot 1
Dieses seltene expressionistische Bücherregal wurde von Fritz August Breuhaus entworfen und von H. Hömig, Hönningen in Westdeutschland, hergestellt. Es ist mit einem Furnier aus gen...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Bücherregale

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Carlo Enrico Rava Zweiteiliger Kabinettschrank mit Edo-Druck und Balusterfüßen, 1940er Jahre
Von Carlo Enrico Rava
Zweiteiliger Esszimmer-Schrank Carlo Enrico Rava Milan 1940s Geschnitztes und furniertes Ahornholz mit teilweise vergoldeten Messingtüren. In der Mitte befindet sich eine verspiegelt...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne, Schränke

Materialien

Spiegel, Ahornholz

Dreitüriger lackierter Berliner Deko-Schrank mit mittelalterlichen Motiven
Von Max Wiederanders
Ein außergewöhnlicher dreitüriger, lackierter Schrank, der Max Wiederanders, München, um 1919, zugeschrieben wird. Er demonstriert den ausgeprägten ästhetischen Dialog zwischen mitte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Sideboards

Materialien

Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches Art-Déco-Sideboard mit floralen Intarsien und nach innen gewölbter Front, 1930er Jahre
Dieses exquisite Art-Déco-Sideboard aus Frankreich aus den 1930er-Jahren ist ein Meisterwerk der dekorativen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts und besticht sowohl durch seine Silhoue...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Buchenholz, Asche, Obstholz

Ungarisches Art-déco-Sideboard mit exotischem Holzintarsien
Exquisites ungarisches Art-Déco-Sideboard aus Nussbaum mit exotischen Holzeinlagen aus Ebenholz, Zitronenholz und Makassar. Sideboard mit drei Fächern, verstellbaren Einlegeböden und...
Kategorie

20. Jahrhundert, Ungarisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Ebenholz, Walnuss

Art déco-Sideboard aus Amboyna und Palisanderholz im Art déco-Stil, Paris, um 1925
Ein Französisch Art Deco Anrichte in Paris in den 1920er Jahren schwarz und weiß Marmorplatte auf einem massiven Eiche gerahmt Schrank mit Amboina und Palisander mit geschnitzten Mot...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Eichenholz, Rosenholz, Amboyna

Jules Leleu Anrichte aus Palisander und Palmenholz mit Intarsien, 1940er Jahre
Von Jules Leleu
Ein atemberaubendes und raffiniertes Art-Déco-Sideboard des bekannten französischen Designers Jules Leleu, gefertigt aus Palisander und Palmenholz mit komplizierten Blumen- und Schme...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Rosenholz, Palmenholz

Französisches Sideboard aus Mahagoni im Art déco-Stil von Albert Guenot für „Atelier Pomone“
Von Albert-Lucien Guenot
Albert-Lucien Guénot (1894-1993): Feine französische Anrichte im Art Déco-Stil mit 2 Türen, 4 geschnitzten Schubladen und Beinen und Knöpfen aus patinierter Bronze. Herausgegeben vo...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Bronze

Art déco-Sideboard mit umgekehrten, mit Glasmalereien bemalten Fischen, Frankreich um 1930
Großes, hochwertiges Sideboard des französischen Art Deco. Das Sideboard steht auf einer elegant ausgeführten Sockelzone mit Messingleiste. Darüber erhebt sich der viertürige Korpus ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Messing