Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Englische Mitgifttruhe aus Eiche, 17. Jahrhundert

3.032,32 €
6.064,64 €50 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wir präsentieren eine absolut prächtige und historische Aussteuertruhe aus geschnitzter englischer Eiche aus dem 17. Hergestellt aus massiver Eiche in England, ca. 1600-1650. Dieses Stück weist alle klassischen Anzeichen eines echten Alters und der englischen Handwerkskunst des 17. Jahrhunderts auf. Die Schnitzereien auf der Vorderseite der Truhe sind einfach atemberaubend. Ganz in der Art und Weise und im Stil der jakobinischen Schnitzkunst jener Zeit. Vor allem die Säulen im gotischen Stil waren klassische Elemente der jakobinischen Schnitzkunst. Die Vorderseite enthält 2 große geschnitzte Paneele mit reichlich geschnitzten Blumenbouquets. Auf jedem Pfeiler ist ein gotischer Bogen geschnitzt, der im zentralen Pfeiler nachgebildet ist. Die oberen Platten haben eine Reihe von 5 Floretten quer über die Oberseite und eine weitere unterhalb des Wappenschildes. Die Bodenplatte ist mit einer Reihe von geschnitzten geometrischen Gliedern versehen. An beiden Seiten der Truhe befinden sich die 2 originalen Eisengriffe mit Schnörkeln. Wie nicht anders zu erwarten, wurden im Laufe der 400-jährigen Geschichte des Stücks einige Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Der Deckel ist ein Ersatz aus dem frühen 20. Jahrhundert, aber der Restaurator hat schöne massive Eichenbohlen verwendet, deren Patina wunderbar zum Sockel passt. An den Füßen wurden "historische" Restaurierungsarbeiten vorgenommen, denn es gibt deutliche Anzeichen für eine Versteinerung der ursprünglichen Füße, die im Laufe der Jahrhunderte durch das Stehen auf Steinböden und oft durch stehendes Wasser beim Wischen entstanden ist. Dies hilft auch bei der Überprüfung des Alters des Stücks. Die Scharniere für den Deckel sind Ersatzstücke aus dem 20. Jahrhundert, ebenso wie die Frontplatte, aber auch hier hat der Restaurator Eisenscharniere und eine Platte verwendet, um dem Original so nahe wie möglich zu kommen. Es fehlt das Originalschloss. Das Innere der Truhe ist so, wie es gemacht wurde, einfach und mit echten Spuren der natürlichen Alterung. Die Truhe ist zu groß, um eine Deckentruhe zu sein, es handelt sich wahrscheinlich um eine Mitgift- oder Silbertruhe. Wunderschöne natürliche goldene Eichenpatina! Die jakobinische Ära war der Zeitraum in der englischen und schottischen Geschichte, der mit der Herrschaft von Jakob VI. von Schottland zusammenfällt, der 1603 als Jakob I. auch die englische Krone erbte. Die jakobinische Ära folgt auf die elisabethanische Ära und geht der Caroline-Ära voraus. Der Begriff "jakobinisch" wird häufig für die charakteristischen Stile der jakobinischen Architektur, der bildenden Kunst, des Kunstgewerbes und der Literatur verwendet, die diese Epoche prägten. Die praktische, wenn auch nicht formale Vereinigung von England und Schottland unter einem Herrscher war für beide Nationen eine wichtige Ordnungsänderung, die ihre Existenz bis zum heutigen Tag prägen sollte. Eine weitere Entwicklung von entscheidender Bedeutung war die Gründung der ersten britischen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent, 1607 in Jamestown (Virginia), 1610 in Neufundland und 1620 in der Plymouth Colony in Massachusetts, die den Grundstein für die künftige britische Besiedlung und die spätere Gründung Kanadas und der Vereinigten Staaten von Amerika legte. Im Jahr 1609 begann das schottische Parlament mit der Plantation von Ulster. Ein bemerkenswertes Ereignis der Regierungszeit von Jakobus fand am 5. November 1605 statt. An diesem Tag versuchte eine Gruppe englischer Katholiken (darunter Guy Fawkes), ein Attentat auf den König zu verüben und das Parlament im Palast von Westminster zu zerstören. Die Gunpowder Plot wurde jedoch aufgedeckt und verhindert, und die verurteilten Verschwörer wurden gehängt, gezeichnet und gevierteilt. Die bildenden Künste wurden in der jakobinischen Ära, wie generell in der Tudor- und Stuart-Zeit, von ausländischen Talenten dominiert. Daniel Mytens war der bedeutendste Porträtmaler während der Herrschaft von Jakobus, wie es Anthony van Dyck unter der kommenden Herrschaft seines Sohnes sein würde. Die langsame Entwicklung einer einheimischen Malerschule, die in der vorangegangenen Regierungszeit Fortschritte gemacht hatte, setzte sich jedoch unter Jakobus fort und brachte Persönlichkeiten wie Robert Peake den Älteren (gestorben 1619), William Larkin (fl. 1609-19) und Sir Nathaniel Bacon (1585-1627) hervor. Einige würden auch Cornelius Johnson oder Cornelis Janssens van Ceulen (1593-1661), der in London geboren und ausgebildet wurde und während der ersten beiden Stuart-Regierungen tätig war, als Teil dieses Trends bezeichnen. Die dekorativen Künste - zum Beispiel Möbel - wurden immer reicher an Farben, Details und Design. MATERIALIEN aus anderen Teilen der Welt, wie z. B. Perlmutt, waren nun durch den weltweiten Handel verfügbar und wurden als Dekoration verwendet. Selbst vertraute Materialien wie Holz und Silber wurden in komplizierten und intensiven dreidimensionalen Entwürfen tiefer verarbeitet. Die Architektur der jakobinischen Ära war eine Fortführung des elisabethanischen Stils, wobei klassische Elemente wie Säulen immer mehr in den Vordergrund traten. Zu den europäischen Einflüssen gehören Frankreich, Flandern und Italien. Inigo Jones ist vielleicht der berühmteste englische Architekt dieser Zeit, der einen bleibenden Beitrag zum klassischen öffentlichen Baustil geleistet hat; zu seinen Werken gehört das Banqueting House im Palast von Whitehall. Die von Sir Christopher Wren entworfene St. Paul's Cathedral in London. Siehe auch: Jacobeanische Architektur. Im Bereich der Sitten und Gebräuche, der Umgangsformen und des alltäglichen Lebens herrschte in der jakobinischen Ära ein ausgeprägt religiöser Ton. Virginia-Tabak wurde populär. James I. veröffentlichte 1604 sein Buch A Counterblaste to Tobacco, das jedoch keine erkennbaren Auswirkungen hatte; 1612 gab es in London bereits 7.000 Tabakläden und Raucherhäuser. Die Kolonie Virginia überlebte, weil die Engländer sich das Nikotin angewöhnten.
  • Maße:
    Höhe: 81,92 cm (32,25 in)Breite: 145,42 cm (57,25 in)Tiefe: 59,69 cm (23,5 in)
  • Stil:
    Jakobinisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Frühes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    1600-1650
  • Zustand:
    Repariert: Siehe vollständige Auflistung für Einzelheiten zu Restaurierung und Reparaturen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Trotz Reparaturen ist dieses Stück in sehr gutem Zustand für sein Alter.
  • Anbieterstandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3978120896932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene ( Spätmittelalterliche) deutsche schmiedeeiserne Eichenholztruhe oder Stollentruhe aus dem 16. Jahrhundert
WIR HABEN DIE FREUDE, eine außergewöhnlich seltene (spätmittelalterliche) deutsche schmiedeeiserne Eichen-Truhe oder Stollentruhe aus dem 16. Dies ist eine frühe 16. Jahrhundert, ca...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Gotisch, Truhen

Materialien

Schmiedeeisen

Geschnitzter Schreibschrank aus spanischer Eiche, Nachlass von Vincente Blasco Ibanez
Wir präsentieren einen absolut atemberaubenden, geschnitzten spanischen Eichenschreibtisch und -schrank aus dem 16. Jahrhundert mit erstaunlicher Provenienz und historischer und lite...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Spanisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Eichenholz

18C Irish George II Mahagoni Silber Truhe auf außergewöhnlichen geschnitzten Stand
PRÄSENTIEREN SIE EIN 'ABOLUT STUNNING' STÜCK IRISCHER MÖBELGESCHICHTE, nämlich eine irische George II Mahagoni-Silbertruhe aus dem 18. Jahrhundert auf einem erstaunlichen und AUSGEZE...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Irisch, George II., Truhen

Materialien

Mahagoni

Anglo-indisches, hochgeschnitztes Sarkophag- Nähkasten aus Teakholz und Sandalenholz, 19. Jahrhundert
PRÄSENTIEREN SIE EINEN SEHR SCHÖNEN Anglo-indischen Sarkophag aus Teak- und Sandelholz aus dem 19. Jahrhundert, der als Nähkästchen dient. Hergestellt in Bombay, Indien, ca. 1890-19...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Knochen, Sandelholz, Teakholz

Irisches georgianisches Kork-Sideboard aus dem 18. Jahrhundert
Wir präsentieren ein wunderschönes und sehr seltenes georgianisches Kork-Sideboard aus dem 18. Jahrhundert mit schönen, ordentlichen Proportionen. Hergestellt in Irland während de...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Irisch, George III., Buffetschränke

Materialien

Mahagoni, Eichenholz

Englisches chinesisches Chippendale-Mahagoni-Buffet oder Sideboard aus dem 19. Jahrhundert
PRÄSENTIEREN SIE EIN AUSSERGEWÖHNLICHES UND SEHR HOCHWERTIGES 19C English Chinese Chippendale Mahagoni Buffet oder Sideboard. Wahrscheinlich englisch, unmarkiert, aber zweifellos vo...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Chinese Chippendale, Sideboards

Materialien

Mahagoni

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike holländische Renaissance-Mädchentruhe aus geschnitzter Eiche aus dem 17. Jahrhundert
Diese aus massiver Eiche geschnitzte Truhe wurde in den Niederlanden während der Renaissancezeit hergestellt. Es wurde in der besten Qualität Eiche und hohe Qualität Schnitzerei ge...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Niederländisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Eisen

Englische geschnitzte Eichenholztruhe aus dem späten 18. Jahrhundert
Dieser englische geschnitzte Eichenstamm aus dem späten 18. Jahrhundert weist komplizierte Schnitzereien an der Fassade auf. Es gibt vier Tafeln mit identischen abstrakten Blumen auf...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Barock, Truhen

Materialien

Eichenholz

Englischer dekorativer geschnitzter dreiteiliger Koffer mit Scharnier aus englischer Eiche, um 1720
Englische Eiche Jacobean Scharnier coffer mit geschnitzten geformten Rand oben, drei dekorativ geschnitzten Platten, bestehend aus pinwheels, Rauten und Laub Motiv, während auf dem u...
Kategorie

Antik, 1720er, Englisch, Jakobinisch, Truhen

Materialien

Schmiedeeisen

Niederländische Jungfrauentruhe aus geschnitzter Eiche aus dem frühen 18. Jahrhundert
Diese aus massiver Eiche geschnitzte Truhe wurde um 1720 hergestellt und stammt aus den Niederlanden. Es ist im Rebaissancestil gefertigt und hat die typischen hochgezogenen Paneele...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Eichenholz

Antike 17. Jahrhundert Qualität geschnitzt Eiche Coffer
Antike geschnitzte Eichenschatulle aus dem 17. Jahrhundert mit einem hochwertigen Eichenaufzug, der sich öffnet, um ein großes Ablagefach, einen geschnitzten Fries und zwei wunderbar...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Englisch, Truhen

Materialien

Eichenholz

Antike englische Jacobeanische geschnitzte Eichenholztruhe aus dem 19. Jahrhundert
Antike englische geschnitzte Eichentruhe aus dem 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Jakobinisch, Truhen

Materialien

Eichenholz