Objekte ähnlich wie Erstaunlich Serigraphierter Schrank des Künstlers Emilio Tadini, veröffentlicht Casa Vogue
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Erstaunlich Serigraphierter Schrank des Künstlers Emilio Tadini, veröffentlicht Casa Vogue
4.385,75 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wunderschöne und äußerst seltene "Cassapanca di buona memoria" (Truhe mit schönen Erinnerungen) des berühmten italienischen Künstlers Emilio Tadini (1927-2002). Tadini wurde sowohl 1978 als auch 1982 eingeladen, seine Gemälde auf der Biennale von Venedig auszustellen. Er war ein wahrer Universalgelehrter, denn er war auch als Maler, Bildhauer und Dichter gleichermaßen beeindruckend. Umberto Eco sagte in einer Laudatio über ihn "ein Maler, der schreibt, ein Schriftsteller, der malt".
Dieses Design wurde in der Septemberausgabe 1987 der Casa Vogue mit Fotos des berühmten Fotografen Aldo Ballo vorgestellt. Siehe Abbildung 2. Die fünf sichtbaren Außenflächen, einschließlich des Klappdeckels, sind mit schönen und lebendigen Originalserigrafien von Tadini bedeckt.
Dieses Design wurde sowohl in Schwarz als auch in Weiß hergestellt, wobei der Rezensent der Casa Vogue die schwarze Version als die wertvollere von beiden bezeichnete. Die schwarze Version dieses Entwurfs wurde 2014 auch im Spazio Tadini, einem Museum und Ausstellungsraum in Mailand, ausgestellt. Siehe Abbildung 10.
Diese exklusiven Schränke wurden in den 1980er Jahren von der italienischen Firma Interflex in sehr geringen Stückzahlen, schätzungsweise zwischen 1930 und 1950, hergestellt, die leider nicht mehr existiert und Anfang der 1990er Jahre ihre Tore schloss.
Dieses Exemplar hat noch seine Originalrollen und ist in einem sehr guten Originalzustand.
Ein schönes und seltenes Stück, das jedes Haus schmücken könnte.
Literatur: Casa Vogue, Ausgabe September 1987, Seite 281. Siehe Abbildung 2.
BIOGRAPHIE
Ein Schriftsteller, der malt, ein Maler, der schreibt" - Umberto Eco
Emilio Tadini (geb. 1927 - gest. 2002 Mailand, Italien) gilt als eine der originellsten Persönlichkeiten der italienischen Kulturlandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Dichter, Romancier, Essayist, Kunstkritiker, Journalist und Maler war er, mit den Worten seines Freundes und Zeitgenossen Umberto Eco, "ein Schriftsteller, der malt, ein Maler, der schreibt"
1947 debütierte er mit einem Gedicht in Elio Vittorinis Zeitschrift Politecnico, dem intensive kunstkritische und theoretische Schriften folgten. Von 1963 bis 1993 veröffentlichte Tadini vier Romane und einen Gedichtband. Neben seiner kritischen und literarischen Arbeit begann Tadini ab den späten 1950er Jahren zu malen. Seine erste Einzelausstellung fand 1961 in der Galleria del Cavallino in Venedig statt, 1965 dann in einer Gruppenausstellung zusammen mit Mario Schifano, Valerio Adami und Lucio Del Pezzo im neu eröffneten Studio Marconi in Mailand.
Obwohl stilistisch "Pop", interessierte sich Tadini mehr für die introspektive, persönliche und manchmal intellektuelle britische Pop Art von Ronald Kitaj, Peter Blake, David Hockney und Allen Jones, aber auch für die Kunst von Francis Bacon, Patrick Caufield und die figurativen Erzählungen von Valerio Adami und Hervé Télémaque.
Tadini entwickelte einen unverwechselbaren grafischen Malstil und schuf thematische Werkzyklen wie Fortsetzungsromane, die jeweils eine Geschichte erzählen: Color & Co. (1969), Journey in Italy (1971) und Archaeology (1972), von denen einige hier ausgestellt sind. Wir folgen dem Protagonisten in Life of Voltaire (1967), dem ersten groß angelegten Zyklus, in eine fantastische, traumähnliche Welt, in der alltägliche Figuren und Gegenstände dem Surrealen, das Komische dem Tragischen und das Fantastische dem Alltäglichen gegenübergestellt werden. Unter dem Einfluss von Kubismus und Surrealismus verbergen sich hinter scheinbar einfachen, geradlinigen Bildern eine Vielzahl von Bedeutungen, die sich mit metaphysischen Prinzipien und Philosophie befassen, bildhafte Bewusstseinsströme, die sich über die gesamte Serie entwickeln: aus einem Bild entstehen andere, die es modifizieren und verändern. Tadini beherrscht meisterhaft zwei Arten von Sprachen, die visuelle und die literarische, und sein Werk ist ein Ort der Konvergenz beider Ausdrucksformen.
In den 1970er Jahren hatte er Einzelausstellungen in Paris, Stockholm, Brüssel, London, Antwerpen, den Vereinigten Staaten und Lateinamerika, sowohl in privaten Galerien als auch in öffentlichen Räumen und Museen. In den Jahren 1978 und 1982 nahm Tadini an der Biennale von Venedig teil, und 1986 hatte er eine große Einzelausstellung in der Rotonda di via Besana in Mailand. Von Herbst 1995 bis Sommer 1996 fand eine große retrospektive Wanderausstellung in den Museen von Stralsund, Bochum und Darmstad statt. Im Frühjahr 2005 zeigte das Museum Villa dei Cedri in Bellinzona eine große posthume Retrospektive seines Werks.
Sein außergewöhnliches Spektrum an Disziplinen umfasste auch Bildhauerei, Textil- und Möbeldesign sowie Werbung; er arbeitete mit verschiedenen Unternehmen wie Renault und Gazzetta dello Sport zusammen und schuf beispielsweise das Bild des Giro d'Italia 84. Emilio Tadini ist in den ständigen Sammlungen der Städtischen Galerie von Modena, der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst, Rom, des Museums des zwanzigsten Jahrhunderts, Mailand, und des Mambo - Museum für moderne Kunst, Bologna, vertreten.
- Schöpfer*in:Emilio Tadini (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 50,5 cm (19,89 in)Breite: 140 cm (55,12 in)Tiefe: 51,5 cm (20,28 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1980–1989
- Herstellungsjahr:1987
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Schöner Originalzustand, Serigraphien in sehr gutem Zustand. Ein sehr gut gepflegtes Stück.
- Anbieterstandort:bergen op zoom, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU93013261902
Emilio Tadini
Emilio Tadini war ein italienischer Maler und Schriftsteller, der sich vom Surrealismus und der englischen Pop Art inspirieren ließ. Der Künstler richtete seine Malereiforschung auf den Bereich der neuen Figuration und schuf Werke, die reich an literarischen und figurativen Zitaten sind und mit kühler und präziser Sachlichkeit wiedergegeben werden.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1999
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
404 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: bergen op zoom, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFallstudie Prototyp "Weben" von Atelier Tejo Remy & Rene Veenhuizen
Von Tejo Remy
Das niederländische Designbüro Tejo Remy & Rene Veenhuizen experimentiert ständig mit neuen Techniken und (Recycling-)Materialien, um Lebensräume und Möbel zu gestalten
Tejo Remy...
Kategorie
2010er, Niederländisch, Moderne, Schränke
Materialien
Stahl
Einzigartiger Palisanderschrank von Vittorio Dassi mit Gemälde von Pietro Toppi, 1955
Von Consorzio Esposizione Mobili Cantù, Vittorio Dassi
Atemberaubende einzigartige Palisander Schrank von Vittorio Dassi, Italien mit einzigartigen handgemalten Panel von dem berühmten italienischen Künstler Pietro Toppi unterzeichnet en...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sidebo...
Materialien
Messing
Wunderschöne beleuchtete Etagere aus Messing und Glas aus den 1970er Jahren im Stil von Romeo Rega
Von Romeo Rega
Luxuriöses Regal/Display im Romeo Rega-Stil der 1970er Jahre aus vermessingtem Metall, Ablagen aus Rauchglas und schwarzem Formica.
Ihre Vitrinenstücke können durch 2 integrierte Sp...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Hollywood Regency, Regale
Materialien
Metall, Messing
Seltene minimalistische „Isocele“-Etagere des Künstlers, Bildhauer Max Sauze, Frankreich 1970
Von Max Sauze
Wunderschöne und tolle 'Isocele'-Etagere des französischen Bildhauers und Künstlers Max Sauze.
Diese 1970 entworfene "Isocele"-Etagere ist sicherlich eine der seltensten Formen, d...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Minimalistisch, Regale
Materialien
Stahl, Chrom
Dänischer Teakholz-Aufbewahrungs-/ Nähschrank 1960er Jahre
Sehr schön ausgeführter Teak-Kompaktschrank aus Dänemark
Der Schrank hat 2 funktionelle geräumige Schubladen mit Doppelgriffen
Die oberste Schublade ist mit einem Nähmaterial-Layout...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Schränke
Materialien
Teakholz
Seltener niederländischer De Stijl-Regalschrank aus den 1930er Jahren im Stil von Gerrit Rietveld
Von Bas Van Pelt, Gerrit Rietveld
Ein seltener Fund: ein Regal im Rietveld-Stil aus den 1930er Jahren.
Die 8 lackierten Massivholzböden gleiten über 4 röhrenförmige Metallständer und werden durch eine einfache (Ri...
Kategorie
Vintage, 1930er, Niederländisch, De Stijl, Regale
Materialien
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
Design-Kabinett von Anacleto Spazzapane, um 1980
Von Anacleto Spazzapan
Ein handgeschweißter Schrank aus Eisen mit der Signatur AS.
Kategorie
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Schränke
Materialien
Metall
Postmoderne Schmuckkommode mit Tischplatte aus Memphis im Stil von Ettore Sottsass
Von Ettore Sottsass
Wunderschöne handgefertigte postmoderne Memphis-Schmuckkommode mit fünf Schubladen im Stil von Ettore Sottsass, ca. 1980er Jahre. Die Schachtel ist in sehr gutem Vintage-Zustand und ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Schmuckkästchen
Materialien
Messing, Metall
Inquadrato-Serie von Schränken, entworfen von Ennio Nonni für Fragiledizioni, 2022
Von Ennio Nonni
InQuadrato ist eine Serie offener Schränke, die als Bettumrandung dienen und in drei verschiedenen Höhen angeboten werden. Jeder Schrank ist ein vom Künstler bemaltes Einzelstück. Di...
Kategorie
2010er, Schränke
Materialien
Keramik
Masterpiece-Schrank der Postmoderne, Italien, 2000
Außergewöhnlicher Schrank, entworfen für ein Luxusmodegeschäft, vielleicht Valentino oder Versace in Italien in den 2000er Jahren. Diese wundervollen Schränke sind maßgefertigt, in s...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Postmoderne, Anrichten
Materialien
Messing
Il Moro Schrank von Valentina Giovando
Il Moro Schrank von Valentina Giovando
Abmessungen: B 163 x T 48 x H 198 cm.
MATERIALIEN: Holz, Stoff, Glasfaser, Messing, Zink.
Valentina Giovando, lebt und arbeitet in Sarzana, ...
Kategorie
2010er, Italienisch, Postmoderne, Geschirrschränke
Materialien
Messing, Zink
74.450 € / Objekt
Nela-Schrank von Marmi Serafini
Nela schrank von Marmi Serafini
MATERIAL: Marmor, Messing; innen: Holzagglomerat mit Laminatbeschichtung
Abmessungen: H 42 x B 140 x T 46 cm
Marmi S...
Kategorie
2010er, Italienisch, Moderne, Schränke
Materialien
Marmor, Messing
10.241 € / Objekt