Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Schweizer, reich geschnitzte Kommode der Familie Riedmatten, eingerahmt von zwei heiligen Gesprächen

48.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

SCHWEIZER TRUHE REICH GESCHNITZT MIT DEM WAPPEN DER FAMILIE RIEDMATTEN UMRAHMT VON ZWEI HEILIGEN GESPRÄCHEN HERKUNFT : SCHWEIZ, KANTON WALLIS PERIODE : ENDE DES 16. JAHRHUNDERTS - ANFANG DES 17. ABMESSUNGEN : Höhe: 80 cm Breite : 166 cm Tiefe : 62 cm Walnussholz Original-Schlösser Sehr guter Erhaltungszustand Truhe mit dem Wappen der Familie Riedmatten Die Fülle der Ornamente wird bei dieser Schweizer Renaissance-Truhe durch harmonische Proportionen und großzügige Verzierungen hervorgehoben. Die Fassade ist mit drei Tafeln geschmückt, die von vier jugendlichen Karyatiden umrahmt werden, die von Pilastern mit verschlungenen Motiven umgeben sind. Zwei Heilige Gespräche umrahmen die zentrale Tafel. Diese zentrale Tafel ist mit einem Wappen geschmückt, das aus einem dreiblättrigen Kleeblatt mit zwei Sternen besteht und das Wappen der Familie RIEDMATTEN aus dem Branch Saint Gingolph zeigt. Auf jeder Seite des Wappens sind verschlungene Rocaille-Motive zu sehen. Oben hält eine junge Frau einen Klee und steht auf einem durchbrochenen, flammengekrönten Sockel in Form eines Topfes, ein Motiv, das ab dem späten 16. Jahrhundert auftaucht. Auf beiden Seiten stellt ein halbrundes Gewölbe, das von Hochreliefleisten mit Halbrosettenmotiven eingefasst ist, dem Betrachter eine Szene der Heiligen Konversation vor. Blumen und verschiedene Fruchtbüschel schmücken die Zwickel. Das Heilige Gespräch, aus dem Italienischen als "Sacra Conversazione" übersetzt, ist ein religiöses künstlerisches Thema, das seit dem 15. Jahrhundert in Norditalien und Flandern über die Schweiz verbreitet war. Sie sind nicht mit biblischen Texten verbunden, sondern bestehen aus einer Extrapolation, die ein vorherrschendes Thema aufgreift, nämlich die Jungfrau in Majestät oder eine Jungfrau mit Kind, wie hier dargestellt, in der Regel umgeben von Heiligen und manchmal kleineren Stiftern. Auf der linken Seite entfaltet sich eine Innenraumszene, eingerahmt von drapierten Vorhängen. Es handelt sich um eine animierte, fast intime Szene, in der die Figuren interagieren. Die Jungfrau, die das Jesuskind in ihren Armen hält, sitzt auf einem geschnitzten Thron, der architektonisch gegliedert ist und von einem typischen Renaissance-Baldachin im antiken Stil gekrönt wird. Das kraushaarige Kind steht auf den Knien. Ihr gegenüber kniet die heilige Katharina von Alexandrien, eine der Schutzpatrone des Kantons Wallis (neben dem heiligen Mauritius und dem heiligen Théodule), in Anbetung. Sie hält die Hand des Kindes und verbeugt sich vor ihm mit ihrem schönen Haar. Sie wird hier mit ihren Attributen dargestellt, nämlich mit der Krone, dem Schwert und dem Zahnrad ihres Martyriums. Sie ist eine Märtyrerin des 4. Jahrhunderts und weigert sich, den römischen Kaiser Maximin zu heiraten, der sie zur Folter auf dem Rad verurteilt. Beide Figuren spielen mit dem Kind und machen die Szene lebendig und fröhlich. Die Szene auf der rechten Seite stellt ebenfalls ein Heiliges Gespräch dar. Wir finden die Jungfrau mit dem Kind und den heiligen Johannes den Evangelisten. Diesmal spielt sich die Szene im Freien ab, in einem üppig bewachsenen Garten mit verschiedenen Pflanzenarten. In dieser bukolischen Atmosphäre sind im Hintergrund Felsen und ein Brunnen abgebildet. Die Jungfrau ist diesmal mit einem Schleier bekleidet, der sich wie eine Schürze über ihr wunderschön gefaltetes Kleid erstreckt. Das Jesuskind mit Heiligenschein und in freudiger Haltung überreicht dem knienden Saint John, dem Evangelisten, im Gebet ein Bündel von Rosen und Olivenzweigen. Er wird als gut aussehender junger Mann mit weiblichen Zügen dargestellt. Sein Attribut, ein Kelch, aus dem eine Schlange entweicht, symbolisiert die Prüfung des vergifteten Kelchs oder den Triumph des Glaubens, der ihm gegenübersteht. Die Darstellung des Evangelisten Saint John mit einem Kelch spielt auf seine Prüfung durch den Hohepriester des Tempels der Diana in Ephesus an. Der Priester sagt ihm: "Wenn du willst, dass ich an deinen Gott glaube, werde ich dir Gift zu trinken geben, und wenn es dir nicht schadet, dann ist dein Gott der wahre Gott." Saint John neutralisiert das Gift mit einer Segensgeste, während es in Form eines kleinen zweiköpfigen Drachens aus dem Kelch entweicht. Der Legende nach konnte Saint John dann den Trank trinken. Diese Erzählung, die durch die "Goldene Legende" von Jacques de Voragine populär wurde, basiert auf Aussagen der Evangelien. Im Matthäus-Evangelium sagt Jesus zu Saint John und seinem Bruder: "Ihr werdet meinen Kelch trinken". Und im Markusevangelium schickt der auferstandene Jesus die Apostel auf eine Mission und verspricht ihnen unter anderem Immunität gegen Gift: "Diese Zeichen werden die begleiten, die geglaubt haben: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben, sie werden in neuen Zungen reden; sie werden Schlangen aufheben, und wenn sie ein tödliches Gift trinken, wird es ihnen nicht schaden" (Markus 16,17-18). Der heilige Johannes der Evangelist ist als der Heilige bekannt, der sich gegen polytheistische Kulte wandte. Denken Sie an die Aussage Jesu gegenüber Nikodemus: "Und wie Mose in der Wüste die Schlange erhöht hat, so muss auch der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat" (Johannes 3,14-15). Aufwändig gearbeitet, werden die Seiten der Brust nicht vernachlässigt. Zwei große schmiedeeiserne Griffe zieren die Mitte eines Paneels, das mit einem Rankenwerk aus wunderschönem Efeu und Olivenblättern bedeckt ist. Wie bei Schweizer Truhen üblich, beherbergt der Scharnierdeckel, der mit einem schönen Fries aus Halbrosetten gekrönt ist, ein fein gearbeitetes und ziseliertes schmiedeeisernes Schloss. Die Scharniere, die die Rückwand und den Deckel des Möbels verbinden, sind ebenfalls bearbeitet und ziseliert, wie es sich für die damals schon berühmten Schweizer Werkstätten gehört. Die Basis Die Truhe, deren unterer Rand einen Fries aus geflochtenen Blättern aufweist, der von einem zweiten Fries mit Halbrosetten überragt wird, ruht auf zwei Löwentatzenkrallen an der Vorderseite und zwei doppelt abgeflachten Kugelfüßen an der Rückseite. Diese bewundernswert gestaltete Truhe, die auf verschiedene Weise in leichtem und tiefem Relief, manchmal auch durchbrochen bis zum Buckel, gestaltet ist, bietet einen Reichtum an Themen, Verzierungen und Ornamenten. Bibliographie : Walliser Wappen : Walliser Wappenbuch / hrsg. vom Kantonsarchiv = Walliser Wappenbuch, Archives cantonales (Valais), Zürich : Orell Fuessli, 1946. Morend, Jean-Claude ; Dupont Lachenal, Léon, Nouvel armorial valaisan. : Neues Walliser Wappenbuch, Saint-Maurice : Ed. du Scex, 1974. Bitte fordern Sie zusätzliche Unterlagen an
  • Maße:
    Höhe: 80 cm (31,5 in)Breite: 166 cm (65,36 in)Tiefe: 62 cm (24,41 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1580 - 1620
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 3361stDibs: LU3115341305312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Außergewöhnliche italienische Renaissance-Kassone mit reicher Schnitzerei auf vergoldetem Hintergrund
Der untere Teil der Fassade ist mit einer Girlande aus Blättern und Früchten geschmückt. Das zentrale Paneel der Fassade trägt einen Flachreliefdekor, der von einem Ris-de-cœur-Fr...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Walnuss

Seltene und bedeutende deutsche Renaissance-Kommode
Eichenholz Originalschloss und Schlüssel   Diese schöne und robuste Truhe steht auf quadratischen Füßen, die in abgeflachten Knäufen enden. Der Sockel ist mit schlichten Leisten vers...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Truhen

Materialien

Holz, Walnuss

Geschnitzte toskanische Hochzeits Cassone, Renaissance-Periode
Diese Kassone, die sich durch ihre Schlichtheit auszeichnet, steht auf zwei Löwenkrallenfüßen und einem profilierten Sockel. An der Fassade befindet sich ein großer, profilierter ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Walnuss

Italienische Renaissance der italienischen Familie Cassone mit dem Wappen der Bonfanti-Familie
Diese Truhe aus italienischem Nussbaumholz, "cassone" genannt, hat die Form eines antiken Sarkophags. Die schöne Patina und der schlichte Deckel heben die mit Pflanzenmotiven und Mas...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Walnuss

Große toskanische Hochzeitstruhe aus dem 16. Jahrhundert mit dem Namen „Cassone“
Große Hochzeitstruhe aus getöntem und vergoldetem Nussbaumholz, der Deckel mit einem Perlenfries belebt, die Seiten mit Fächern, der Gürtel mit Gadroons verziert. Er ruht auf vier Kl...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Walnuss

Spanish Chest with Arcade design
SPANISCHE TRUHE MIT ARKADENDESIGN URSPRUNG: SPANIEN ZEITRAUM: ENDE 15. - ANFANG 16. JAHRHUNDERT ABMESSUNGEN: Höhe: 61 cmu2028 Länge: 135 cmu2028 Tiefe: 48 cm Kastanienholz u2028Gu...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Spanisch, Gotisch, Truhen

Materialien

Holz, Kastanienholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Renaissance Periode Französisch Hand geschnitzt Truhe / Truhe - 17. - Frankreich
Sehr schöner Stamm aus der Renaissancezeit, sehr schön geschnitzt mit Palmenblättern und Akanthusblättern in einem architektonischen Rahmen. Vier ionische Säulen, die mit Pflanzenmot...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Holz

Italienische Renaissance-Holztruhe aus dem XVI. Jahrhundert
XVI Jahrhundert, Italienische Renaissance Holz Truhe Diese bedeutende Adelstruhe der toskanischen Renaissance wurde gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts erbaut. Aus geschnitztem ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Nussbaumholz

Französische Renaissance-Truhe aus geschnitzter Eiche aus dem 16.
Während viele Möbel der italienischen Renaissance stark bemalt oder mit Intarsien verziert waren, wurden in Frankreich überwiegend handgeschnitzte Elemente verwendet, die als Ornamen...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Truhen

Materialien

Holz, Eichenholz

17. Jahrhundert spanische oder italienische geschnitzte Truhe aus Massivholz
Spanische oder italienische Bis-Truhe aus dem 17. Truhenstruktur aus massivem Nussbaumholz, vollständig handgeschnitzt. Außergewöhnliche Handwerkskunst. Sehr naive Vintage-Leitung ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gotisch, Truhen

Materialien

Walnuss

Antike italienische Cassone-Hochzeitstruhe aus dem 17. Jahrhundert mit handgeschnitzten Details
Die cassone (Plural "cassoni") war eine große verzierte Holztruhe, die hauptsächlich in Italien hergestellt wurde. Cassoni wurden der Braut traditionell von ihren Eltern geschenkt un...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Rustikal, Truhen

Materialien

Schmiedeeisen

17. Jahrhundert Nordfrankreich Hochzeitstruhe aus geschnitzter Eiche
Nach den gegenüberliegenden Porträtkartuschen auf der Vorderfront zu urteilen, wurde diese Truhe höchstwahrscheinlich einem Paar zur Hochzeit im Nordfrankreich des 17. Das Eichenholz...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Truhen

Materialien

Metall, Schmiedeeisen