Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Große französische Vitrine im Rokoko- oder neoklassischen Revival-Stil des 19. Jahrhunderts

8.420,63 €
16.314,97 €48 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Atemberaubende 19. Jahrhundert Französisch Empire, neoklassischen / Rokoko-Revival-Stil Marquetry Vitrine oder Vitrine, von großen Proportionen!! Ein echtes Statement! Hergestellt aus einer fabelhaften Vielfalt von Furnieren, darunter Königsholz, Satinholz, Tulpenholz, Hasenholz und Nussbaum mit hochwertigen klassischen Ormolu-Beschlägen. Es hat ebonisierte Säulen im Empire-Stil mit Friesen aus Nussbaum und exotischem Hartholz im Rokoko-Stil. Doppelte Glastüren im Mittelteil und einfache Glastüren auf beiden Seiten. Die Glasflächen der Türen sind mit Ormolu-Bändern eingefasst. Florale Einlegearbeiten auf der Vorderseite und Parkett an den Seiten. Der vordere Mittelteil ist ein Auszug / ausziehbare Schubladen mit prächtigen Nussbaum Fries Panel und original geschnitzt Nussbaum Knöpfe. Oben 3-teiliger, mit Ormolu-Perlen besetzter Rollwerkskorpus. Rollsockel mit Cabriolet-Füßen und Ormolu-Beschlägen am Sockel. Verschiedene Ormolu-Beschläge, florale Beschläge, Baachus-Beschläge und Beschläge mit neoklassischen Frauenfiguren. In 3 Teilen. mit 2 Seitenschränken und großem Mittelteil mit 3-teiliger Blende, ein tolles Stück!!! Die hochwertigen Ormolu-Beschläge sind mit dem Buchstaben "R" und offenbar "FR 678" gekennzeichnet. Ursprünglich waren wir der Meinung, dass dieses Stück ganz am Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt worden sein könnte, aber angesichts der Qualität der Verarbeitung dieses Stücks sind wir der Meinung, dass es höchstwahrscheinlich im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts, um 1870, von einem offensichtlich erstklassigen Pariser Hersteller mit einem Nachnamen, der mit "R" beginnt, hergestellt wurde. Es ist eindeutig im Stil von David Roentgen gehalten, der für seine Rokoko-/neoklassizistischen Stile bekannt war. David Roentgen, (geb. 11. August 1743 - gest. 12. Februar 1807, Wiesbaden, Herzogtum Nassau), Möbelschreiner der Königin Marie-Antoinette von Frankreich; unter seiner Leitung wurde die von seinem Vater Abraham Roentgen gegründete Familienwerkstatt in Neuwied (bei Köln) zum vielleicht erfolgreichsten Unternehmen der Möbelproduktion im 18. Nachdem er 1772 die Nachfolge seines Vaters als Leiter der Neuwieder Werkstatt angetreten hatte, war Roentgen bestrebt, den Kundenkreis zu erweitern, ein Bestreben, das ihn zunächst nach Hamburg und schließlich nach Paris (1774) führte, wo er 1779 mit spektakulärem Erfolg seine besten Möbel an König Ludwig XVI. von Frankreich für 3.300 bis 4.000 Pfund verkaufte, eine für die damalige Zeit beispiellose Summe. Als Tischler der Königin wurde Roentgen 1780 als Tischlermeister in die Gesellschaft der Pariser Tischler aufgenommen, was es ihm ermöglichte, in Paris ein Lager mit den in Neuwied hergestellten Möbeln zu unterhalten. Auf diese Weise konnte er sich mit so großen Möbeltischlern wie Jean-Henri Riesener und Adam Weisweiler messen, der angeblich sein ehemaliger Schüler in Neuwied war. Nach seinem ersten Besuch in St. Petersburg kaufte Kaiserin Katharina II. die Große große Mengen seiner Möbel; auch König Friedrich Wilhelm II. von Preußen war sein Kunde. Als 1795 die französischen Revolutionsarmeen drohten, den Rhein zu überqueren, evakuierte Roentgen seinen Betrieb und verlegte sein Lager weiter ins Landesinnere. Leider verlor er alles in seinem Pariser Salon und in seinem Neuwieder Atelier, die beide von republikanischen Truppen geplündert wurden. Trotz seiner Ernennung zum Hofausstatter des Königs von Preußen wurde er niedergeschlagen. Obwohl es ihm nie gelang, die Produktion wieder aufzunehmen, waren ehemalige Lehrlinge von ihm, die er in den deutschen Städten Berlin (David Hacker) und Braunschweig (Christian Härder) aufbauen half, erfolgreich. Der Stil des Rokoko-Revivals entstand im Frankreich des Zweiten Kaiserreichs und wurde dann in England adaptiert. Die Wiederbelebung des Rokoko-Stils fand im 19. Jahrhundert in ganz Europa in einer Vielzahl von künstlerischen Ausdrucksformen statt, darunter dekorative Kunstgegenstände, Gemälde, Kunstdrucke, Möbel und Inneneinrichtungen. In weiten Teilen Europas und insbesondere in Frankreich galt das ursprüngliche Rokoko als nationaler Stil, und für viele erinnerte sein Wiederauftauchen an die nationale Tradition. Das Rokoko-Revival war der Inbegriff von Grandeur und Luxus im europäischen Stil und ein weiterer Ausdruck der Romantik des 19. Jahrhunderts und des wachsenden Interesses und der Faszination für natürliche Landschaften. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam das Rokoko-Revival auch in der amerikanischen Möbel- und Innenarchitektur in Mode. John Henry Belter gilt als die bedeutendste Figur des Rokoko-Revivals im Möbelbau. Die Wiederbelebung des Rokoko-Stils war nicht auf eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort beschränkt, sondern erfolgte in mehreren Wellen im Laufe des 19. Röntgen hatte seine Karriere damit begonnen, die von seinem Vater eingeführten Rokoko-Möbel fortzuführen und weiterzuentwickeln. Die Möbel seines "französischen" Stils zeichnen sich durch geschwungene Konturen aus, die manchmal mit reichen Schnitzereien verziert sind. Sein "englisches" Kabinett basiert auf Elementen aus den frühen Jahren von König Georg III. und wurde gelegentlich von dem berühmten Möbelhersteller Thomas Chippendale beeinflusst. Beide nationalen Typen sind häufig mit reichen Einlegearbeiten von außergewöhnlichem Charme und Eleganz verziert, die aus verschiedenen Hölzern bestehen, teilweise getönt sind und figürliche und florale Kompositionen bilden, oft in der Art der Chinoiserie (chinesische Motive). Zwischen 1775 und 1780 gab Roentgen seine früheren Stile zugunsten strenger, klassischer Formen auf, deren Wirkung oft auf dem Kontrast zwischen Mahagoni und reichen Bronzeapplikationen beruht, wie in seinem monumentalen kombinierten Sekretär und Medaillenschrank von ca. 1785-1789. In seiner Werkstatt entwickelte er mechanische Vorrichtungen, die von seinem Vater eingeführt worden waren und mit denen Schubladen und Spiegel durch Drücken auf versteckte Auslöser ein- und ausgeschaltet werden konnten. Peter Kinzing erfand viele dieser Vorrichtungen und stattete die Werkstatt mit Uhrwerken aus. Ein wirklich beeindruckendes und imposantes Möbelstück!!! Glasregale im Innenraum. Es handelt sich um Glasplattenböden, von denen sich 3 im Mittelteil und je 3 in den Seitenschränken befinden. Durch die Nutzung des Bodens der Ausstellungsflächen ergeben sich 4 Regalflächen in jedem Bereich. Es wurde für die Innenbeleuchtung mit einer Berührungstaste mit 3 Lichteinstellungen verkabelt. Provenienz: Gekauft bei einer Auktion in Irland. Hergestellt ca. 1860-1870. Abmessungen: 88 Zoll (7,34 Fuß) hoch x 76 Zoll (6,34 Fuß) breit und 27 Zoll tief Zustand: Sehr guter Originalzustand. Wurde neu vergoldet und einige sehr kleine professionelle Reparaturen.
  • Ähnlich wie:
    David Roentgen (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 223,52 cm (88 in)Breite: 193,04 cm (76 in)Tiefe: 68,58 cm (27 in)
  • Stil:
    Neurokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1860-1870
  • Zustand:
    Repariert: Einige kleinere Reparaturen an der Ormolu-Bordüre auf dem Sockel. Neu vergoldet mit 18 Karat Blattgold. Verdrahtet für Innenbeleuchtung. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Sehr guter Originalzustand. Wurde neu vergoldet und einige sehr kleine professionelle Reparaturen.
  • Anbieterstandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3978120225342

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
19C Louis XV Stil Boudoir Display Vitrine
PRÄSENTIERUNG einer SCHÖNEN und ELEGANTEN Boudoir-Vitrine im Stil von Louis XV aus dem 19. Jahrhundert. Aus der Zeit um 1890 und hergestellt in Frankreich. Es handelt sich um eine ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Goldbronze

Schrank im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts in der Art von Grohe Freres
PRÄSENTIEREN Sie einen prächtigen französischen Schrank im Louis-XVI-Stil des späten 19. Jahrhunderts in der Art von Grohe Freres. Ab ca. 1880. ABSOLUT FABULOUS Ormolu-Halterungen....
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Goldbronze

Außergewöhnliches Buffet/Vitrine im französischen Empire-Stil des 19. Jahrhunderts von AME Fournier
Von A.M.E Fournier
PRÄSENTIEREN Sie ein AUSSERGEWÖHNLICHES, WICHTIGES und EINZIGARTIGES Buffet/Vitrine im französischen Empire-Stil des 19. Jahrhunderts von AME Fournier. Stücke von A.M.E. Fournier si...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire Revival, Anrichten

Materialien

Siena-Marmor, Goldbronze

Seltenes 19C Portois & Fix Wiener Kabinett
Von Portois & Fix
PRÄSENTIEREN SIE EIN AUSSERGEWÖHNLICHES und Seltenes Wiener Kabinett von 19C Portois & Fix. Hergestellt von dem berühmten und sehr begehrten Hersteller "Portois & Fix" in Wien, Öste...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Belle Époque, Schränke

Materialien

Messing, Goldbronze

Seltenes 19C Portois & Fix Wiener Kabinett
18.244 € Angebotspreis
46 % Rabatt
Kleiderschrank aus britischem Mahagoni im gotischen Stil des frühen 19. Jahrhunderts
Schönes frühes 19. Jahrhundert, um 1830, William IV Periode, Mahagoni Regency Gothic Revival Kleiderschrank oder Armoire oder Wäschepresse mit zentralen gespiegelten Tabernakel und 5...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Kleiderschränke

Materialien

Mahagoni

Britischer Regency-Büro Chiffonier aus dem 18. Jahrhundert in der Art von Gillows
Von Gillows of Lancaster & London
Fantastisches Stück in tadellosem Zustand. Regency exotisches Hartholz Bureau oder Sekretär Schreibtisch oder Schrank von schönen Proportionen. Ab ca. 1790. Der obere Teil besteht au...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Regency, Schränke

Materialien

Rosenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zweistöckige französische Landhaus-Vitrine des 19. Jahrhunderts
Die zweistöckige Vitrine im französischen Landhausstil des 19. Jahrhunderts ist ein Wunderwerk der Möbelmacherkunst! Handgefertigt aus dichtem, altem Eichenholz, handgerolltem Glas ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Messing

Französische handgeschnitzte Vitrine a Deux Corps im Louis-XV-Stil des späten 19. Jahrhunderts
Eine französische Vitrine a deux corps im Louis XV-Stil des späten 19. Jahrhunderts aus massivem Nussbaumholz mit erhabenen Paneelen und schönen geschnitzten Details. Die Krone hat g...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Buffetschränke

Materialien

Glas, Walnuss

Französische Vitrine im Louis XV.-Stil des 20. Jahrhunderts
Kleiner französischer Schrank im Stil des Louis XV Rokoko. Bois-Satiné-Furnier, rundum flächendeckendes Spiegelfurnier auf massiven Nadelbäumen. Hoch aufgerichteter, einarmiger, gewö...
Kategorie

20. Jahrhundert, Vitrinen

Materialien

Bronze

Vitrine im Louis-XV-Stil mit Vitrine-Vitrine
Furnier aus Sperrholz, schwarz poliert, auf massivem Weichholz. Hoher, eintüriger, gewölbter und dreiseitig verglaster Korpus auf hohen, schrägen und abgewinkelten Füßen. Profilierte...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Buchenholz

Antiker französischer Schrank im Louis-XV-Stil von E. 1900, „Vernis Martin“, Vitrine!!
Wunderschöne E. 1900's Antike Französisch Louis XV Stil, 'Vernis Martin' Kabinett, Vitrine!! Antike Vitrine, Vitrinenschrank, französischer Louis XV Stil, 'Vernis Martin', Mahagon...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Holz, Mahagoni

1852 Verschnörkelte italienische Vitrine
Diese italienische Vitrine aus dem Jahr 1852 besteht eigentlich aus vier Einzelteilen, ist drei Meter hoch und wirkt absolut majestätisch. Es zeigt eine Taube im Flug auf einer Kamee...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Vitrinen

Materialien

Glas, Holz