Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Fog & Mørup Set aus drei kleinen Kronleuchtern

Angaben zum Objekt

Satz von drei kleinen Aufhängungen in Aluminium grün gefärbt Modell "semi" von Fog & Mørup. Ansgar Fog und E. Mørup lernten sich 1902 in der Firma von Marinus Kock in Aarhus, Dänemark, kennen. Sie wurden schnell enge Freunde und entwickelten die Idee, gemeinsam ein Unternehmen zu gründen. Am 22. Februar 1904 antworteten sie auf eine Anzeige in der Zeitung Jyllandsposten, in der ein tatkräftiger Mann für die Übernahme eines gut eingeführten Eisenwaren- und Konsignationslagers" gesucht wurde. Fog Morup PosauneDer Inhalt des Lagers umfasste Petroleumlampen, Gaslampen, Gasrohre, Schläuche, Pumpen, Glasschneider und "andere marktfähige und gewinnbringende Waren". Die beiden liehen sich den geforderten Preis von 3.000 dänischen Kronen und begannen am 1. Juli 1904 in drei kleinen ROOMS mit Kellerräumen in Fiskergyde in Aarhus mit ihrer Tätigkeit als Makler und Großhändler. Sowohl Fog als auch Mørup waren damals 24 Jahre alt. Fog Morup Medio, Classic und DiskosIm Jahr 1906 zog Fog & Mørup nach Kopenhagen und begann, sich auf Beleuchtung zu spezialisieren. 1913 übernahm das Unternehmen die Elektrohandlung Dahls Brothers und eröffnete am 1. April 1915 seine erste Beleuchtungsfabrik in der Nørregade 7. Die rasche Expansion des Unternehmens in den folgenden zwei Jahrzehnten sowie die Übernahme mehrerer anderer Beleuchtungsunternehmen machten es erforderlich, dass die Fabrik mehrmals in größere Räumlichkeiten umziehen musste, und das Gebäude in der Nørregade wurde zum Ausstellungsraum des Unternehmens. In den frühen 1960er Jahren entwickelte sich Fog & Morup zu einer bedeutenden Kraft im Bereich des Beleuchtungsdesigns, nachdem das Unternehmen 1957 Johannes (Jo) Hammerborg zum Leiter der Designabteilung ernannt hatte, was die kreativste und kommerziell erfolgreichste Periode in seiner Geschichte einleitete. Hammerborgs schlichte und innovative modernistische Designs (siehe Beispiele oben und rechts) wurden in den 60er und 70er Jahren zum Markenzeichen von Fog & Morup und katapultierten das Unternehmen an die Spitze der dänischen modernen Beleuchtung. Anfang der 1970er Jahre hatte Fog & Mørup seine Blütezeit erreicht: 1972 lag der Umsatz bei über 50 Millionen dänischen Kronen und der Exportmarkt wuchs jährlich um 30 Prozent. Die Überzeugung des Unternehmens, dass "Designer als Einzelpersonen oder in Designgruppen vor eine Herausforderung gestellt werden, um ihre beste Arbeit zu leisten", ermöglichte es dem Unternehmen, viele talentierte Architekten und Designer für die Arbeit unter Hammerborgs anspruchsvollem Auge zu gewinnen, darunter Sophus Frandsen, Claus Bonderup und Torsten Thorup, Jørgen Bo, E Balslev, Karen und Ebbe Clemmensen, Sidse Werner, Hans Due und Peter Avondoglio.Fog Morup Arabia Küchenleuchten Die vielleicht bekannteste Leuchte von Fog & Morup ist heute die ikonische Semi (oben links), die von Bonderup und Thorup 1967 entworfen wurde, als sie noch Studenten waren, aber das Unternehmen produzierte auch viele andere innovative, wichtige und preisgekrönte Leuchten, darunter Frandsens Fibonacci, Hammerborgs Saturn, Tunica und (Bild oben rechts) Classic und Diskos, Werners Formland, Balslevs Radius und Hans Dues Optima (unten rechts) sowie Leuchten für Holmegaard, Royal Copenhagen und Kaj Francks Arabia (rechts).Fog Morup Milieu Fog & Mørup behaupteten ihre Vormachtstellung in den 1970er Jahren und fusionierten gegen Ende dieses Jahrzehnts mit einem anderen führenden designorientierten dänischen Leuchtenhersteller, Lyfa. Obwohl die Unternehmen nun ein gemeinsames Werksgelände in Ballerup nutzten, wurden die beiden getrennten Marken beibehalten und ihre Leuchten unabhängig voneinander vermarktet. Nebel Morup Optima Die glorreichen Zeiten endeten mit dem Rücktritt von Jo Hammerborg im Jahr 1980. Obwohl nicht klar ist, ob ein direkter Zusammenhang zwischen den Ereignissen besteht, wurde Lyfa-Fog & Mørup kurz darauf von einem Massenbeleuchtungshersteller, Lyskaer, übernommen und die Marke Fog & Mørup, mit der Hammerborg so eng verbunden war, wurde aufgegeben. Lyskaer-Lyfa produzierte weiterhin eine Handvoll F&M-Leuchten unter dem Label Lyfa bis 1991, als Lyskaer-Lyfa in die Horn Belysning A/S in Aalstrup integriert wurde. Fog & Mørup A/S wurde 1999 offiziell aufgelöst.
  • Schöpfer*in:
    Fog & Mørup (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 13 cm (5,12 in)Durchmesser: 25 cm (9,85 in)
  • Stromquelle:
    fest verdrahtet
  • Spannung:
    220-240v
  • Lampenschirm:
    Nicht inbegriffen
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1967
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    bari, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4076321849622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Fog Mrup Celling-Lampe aus den 1960er Jahren
Von Fog and Morup
Satz von fünf Kegeln aus rot lackiertem Aluminium, höhenverstellbar, nordische Produktion von Fog & Mørup, 1960er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1960er, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleu...

Materialien

Metall

Röhre, Italienischer Messing-Kronleuchter
Von Cellule Creative Studio
Kronleuchter aus Messing, hergestellt von dem italienischen Designstudio Cellule Creative Studio, Kronleuchter aus Messing. Das Studio entwirft seit 1984 auf Anfrage einzigartige De...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchter un...

Materialien

Messing

Röhre, Italienischer Messing-Kronleuchter
3.236 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kronleuchter aus Muranoglas 1970er Jahre.
Mitte der 1970er Jahre in Italien hergestellter Hängeleuchter. Aus Muranoglas in gelber Farbe mit braunem Einsatz. Die Enden des Kronleuchters sind aus Messing gefertigt. Haokah - M...
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchte...

Materialien

Messing

Vistosi-Kronleuchter aus farbigem Muranoglas, 60''s
Von Vistosi, Alessandro Pianon
Alessandro Pianon Murano Murano Glas Anhänger Element. 60s. Das Innere ist mit einer dünnen Schicht aus weißem Opalglas bedeckt, das ein warmes und weiches Licht verbreitet. Es ist i...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronle...

Materialien

Messing

Mario Marenco Kronleuchter Chyntia 1970er Jahre
Von Artemide, Mario Marenco
Hängeleuchte Modell Chyntia aus gestanztem Aluminium und satiniertem Stahl mit futuristischen und architektonischen Formen, von Designer Mario Marenco für Artemide 1970er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchte...

Materialien

Aluminium

Goffredo Reggiani-Kronleuchter Sputnik, 1960er-Jahre
Von Goffredo Reggiani
Pendelleuchte Modell Sputnik aus verchromtem Stahl, hergestellt von Reggiani in den 1960er Jahren. Reggiani wurde 1957 gegründet und ist heute eine internationale Referenz in der Bel...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronle...

Materialien

Edelstahl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kronleuchter aus Messing von Fog and Morup
Von Hans-Agne Jakobsson, Vereinigte Werkstätten München, Fog & Mørup, Jo Hammerborg, Uno & Östen Kristiansson
Atemberaubender Messingkronleuchter aus den 1960er Jahren. Sehr luxuriöses Design und hohe Verarbeitungsqualität. Die Lampe ist eine echte Bereicherung und ein absoluter Favorit für ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Kronleuchter und Hänge...

Materialien

Metall

Fog & Mørup, Kronleuchter, Messing, Glas, Dänemark, 1960er Jahre
Von Fog & Mørup
Ein fünfarmiger Kronleuchter aus Messing und Opalglas, entworfen und hergestellt von Fog & Mørup, Dänemark, ca. 1960er Jahre. Gesamtabmessungen (Zoll): 25,5" H x 19" Durchmesser Sp...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleucht...

Materialien

Messing

Fog & Mørup, Kronleuchter, Messing, Glas, Dänemark, 1950er Jahre
Von Fog & Mørup
Kronleuchter aus Messing und weißem Opalglas, hergestellt von Fog & Mørup, Dänemark, um 1950. Gesamtabmessungen (Zoll): 27.0 "H x 21.0 "B x 21.0 "T Abmessungen des Vordachs: 3,75 "...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleucht...

Materialien

Messing

Satz von drei Saturn-Anhängern von Jo Hammerborg für Fog & Mørup, 1960er Jahre
Von Jo Hammerborg, Fog & Mørup
Drei Saturn-Hängeleuchten, entworfen vom dänischen Designer Jo Hammerborg und hergestellt von Fog & Mørup. Das Modell ist eine Struktur aus zwei konzentrischen zylindrischen Kupferb...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Kronleuchter und Hänge...

Materialien

Metall, Kupfer

Fog & Mørup, Kronleuchter, Messing, Glas, Dänemark, 1940er Jahre
Von Fog & Mørup
Ein Kronleuchter aus Messing und Glas, entworfen und hergestellt von Fog & Mørup, Dänemark, 1940er Jahre. Abmessungen des Baldachins (Zoll): 4" H x 3..5" Durchmesser Fassung für Sta...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Kronleuchter und Hänge...

Materialien

Messing

Fog & Mørup, Kronleuchter, Messing, Rattan, Dänemark, 1940er Jahre
Von Fog & Mørup
Ein Kronleuchter aus Messing und Rattan, entworfen und hergestellt von Fog & Mørup, Dänemark, 1940er Jahre. Abmessungen des Baldachins (Zoll): 3,5" H x 3,5" Durchmesser Sockel für S...
Kategorie

Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Kronleuchter und Hänge...

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen