Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Santi & Borachia SB Cinquantotto, Opal-Deckenleuchte für Astep

616,61 €pro Objekt|Einschließlich MwSt.
880,88 €pro Objekt30 % Rabatt
Menge
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

SB Cinquantotto Entwurf von Santi & Borachia Die SB Cinquantotto Pendelleuchte ist in zwei Größen erhältlich. Die Originalgröße mit einem Durchmesser von 32 cm hat eine starke Präsenz im Raum und ist ein perfekter Begleiter für den Esstisch, während die kleinere Version mit einem Durchmesser von 20 cm einen etwas bescheideneren Ausdruck und ein geringeres Volumen hat, aber dieselben zeitlosen Qualitäten aufweist. Ein Meisterwerk in neuem Gewand, 1958-2019 Astep bringt eine bemerkenswerte Pendelleuchte aus mundgeblasenem Opalglas auf den Markt. Seit mehr als einem halben Jahrhundert nimmt das Design SB Cinquantotto einen besonderen Platz in der Familie Sarfatti ein, und nun ist es an der Zeit, dass der Gründer von Astep, Alessandro Sarfatti, seine Schönheit teilt. Eine charakteristische Form, eine originelle Drahtbefestigung und eine zeitlose Auswahl an MATERIALIEN machen die Pendelleuchte SB Cinquantotto von 1958 zu einem wahren Meisterwerk für das zeitgenössische Wohnen. Der Anhänger SB Cinquantotto ist im Leben des Gründers von Astep, Alessandro Sarfatti, immer präsent gewesen. Sein Großvater, der große italienische Beleuchtungsmeister Gino Sarfatti, stattete das Ferienhaus der Sarfattis am Comer See mit dem Prototyp des Architektenduos Santi Borachia aus, der aufgrund seiner zeitlosen Schönheit bis heute ein unersetzlicher Teil der Einrichtung ist. Jetzt wird der bemerkenswerte SB Cinquantotto als natürliches Element der kuratierten Astep Kollektion wieder eingeführt. Ein italienisches Meisterwerk, das von Alessandro, der seine Qualitäten aus erster Hand kennt, neu aufgelegt und handverlesen wurde. Die Hauptmerkmale des minimalen Designs sind eine charakteristische, subtile Form und eine einfache Drahtbefestigung, die es dem schwarzen Kabel erlaubt, frei entlang des dünnen, scheinbar transparenten Drahtes zu laufen. Die Pendelleuchte besteht aus mundgeblasenem Opalglas, das nach traditioneller italienischer Handwerkskunst hergestellt wird und ein wirklich zeitloses Material ist, das das Licht perfekt streut. Die Pendelleuchte wurde 1958 von dem Architektenduo Santi Borachia entworfen, daher der Name SB Cinquantotto. Wie andere talentierte italienische Architekten und Designer fanden Carlo Santi und Vittorio Borachia einen kreativen Nährboden in Arteluce, dem renommierten Beleuchtungsunternehmen, das von Gino Sarfatti gegründet wurde. SB Cinquantotto ist ein schönes Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit. Die SB Cinquantotto Pendelleuchte ist in zwei Größen erhältlich. Die Originalgröße mit einem Durchmesser von 32 cm hat eine starke Präsenz im Raum und ist ein perfekter Begleiter für den Esstisch, während die kleinere Version mit einem Durchmesser von 20 cm einen etwas bescheideneren Ausdruck und ein geringeres Volumen hat, aber dieselben zeitlosen Qualitäten aufweist. Technische Daten SB Cinquantotto 20cm Typologie Aussetzung MATERIALEN Opalglasdiffusor, Stahlstruktur Abmessungen ø 200 x 260mm Durchmesser des Diffusors ø 200mm Gewicht 1,45 kg Lichtquelle 1 x e14 (max. 40 W) Glühbirne nicht enthalten Nicht UL-gelistet Diese Lampe ist für Europa verdrahtet, wenn sie in den USA oder einem anderen Land verwendet wird, muss der Kunde sie umbauen. Santi & Borachia Carlo Santi und Vittorio Borachia, die das Architektenduo Santi Borachia bilden, lernten sich in den 1940er Jahren während ihres Studiums am Polytechnikum in Mailand kennen und fanden eine gemeinsame Basis für die Erforschung der Welt der Architektur und des Designs. Neben anderen Kollaborationen war das Duo an der Beleuchtungsfirma Arteluce beteiligt, die damals aufgrund des visionären und experimentellen Ansatzes ihres Gründers Gino Sarfatti die talentiertesten Architekten und Designer anzog. Später verlagerte sich das Interesse von Carlo Santi und Vittorio Borachia auf den Bereich der Stadtplanung, aber von Zeit zu Zeit setzten sie die Erforschung des Beleuchtungs- und Möbeldesigns fort, sowohl als Duo als auch unter ihren eigenen Namen. Carlo Santi und Vittorio Borachia ließen sich von den logischen und formalen Prinzipien der neuesten industriellen Techniken und Materialien leiten und strebten eine wesentliche Eleganz in ihrem Design an, sei es in Kunststoff, Holz oder Glas. Carlo Santi (1925-2004) arbeitete als Architekt, Designer und Stadtplaner. Seit Mitte der 1950er Jahre beschäftigte sich Carlo Santi mit städtischen Untersuchungen aus dem tiefen Wunsch heraus, die städtische und ländliche Landschaft aufzuwerten, ein Interesse, das er mit Vittorio Borachia teilte. In den 1960er Jahren war er Dozent für Stadtplanung an der Polytechnischen Schule in Mailand und wurde später zum leitenden Professor ernannt. Carlo Santi kann auf eine lange Karriere mit zahlreichen Veröffentlichungen und Positionen zurückblicken, u.a. war er von 1959-1962 Vorstandsmitglied des INU (Nationales Institut für Stadtplanung) und von 1973-1973 Mitglied des Vorstands der ADI, der Vereinigung für Industriedesign, der er von 1956-1980 angehörte. Vittorio Borachia (1920-2015) arbeitete als Architekt und Designer und wurde außerdem zum Professor für Stadtplanung am Polytechnikum in Mailand ernannt, der Schule, die er und Carlo Santi absolvierten. Vittorio Borachia hatte eine große Liebe zur Natur und war bestrebt, sie sowohl in der Architektur als auch in der Stadtplanung zu berücksichtigen, wobei er stets versuchte, Wachstum und Entwicklung mit ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden. Vittorio Borachia hat an zahlreichen Publikationen mitgewirkt und in den frühen 1950er Jahren zusammen mit Carlo Santi eine Reihe von monografischen Heften für die Zeitschrift Domus verfasst. Vittorio Borachia war einer der Gründer von ILRES, dem Ligurischen Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung, und war von 1965 bis 1991 Präsident des INU (Nationales Institut für Stadtplanung) Ligurien.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Santi & Borachia SB Cinquantotto, Opal-Deckenleuchte für Astep
Von Astep
SB Cinquantotto Entwurf von Santi & Borachia Die SB Cinquantotto Pendelleuchte ist in zwei Größen erhältlich. Die Originalgröße mit einem Durchmesser von 32 cm hat eine starke Präsen...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchter un...

Materialien

Opalglas

Santi & Borachia SB Cinquantotto, Opal-Deckenleuchte für Astep
616 € Angebotspreis / Objekt
30 % Rabatt
Santi & Borachia SB Cinquantotto, Opal-Deckenleuchte für Astep
Von Astep
SB Cinquantotto Entwurf von Santi & Borachia Die SB Cinquantotto Pendelleuchte ist in zwei Größen erhältlich. Die Originalgröße mit einem Durchmesser von 32 cm hat eine starke Präsen...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchter un...

Materialien

Opalglas

Santi & Borachia SB Cinquantotto, Opal-Deckenleuchte für Astep
842 € Angebotspreis / Objekt
29 % Rabatt
Santi & Borachia SB Cinquantotto, Opal-Deckenleuchte für Astep
Von Astep
SB Cinquantotto Entwurf von Santi & Borachia Die SB Cinquantotto Pendelleuchte ist in zwei Größen erhältlich. Die Originalgröße mit einem Durchmesser von 32 cm hat eine starke Präsen...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchter un...

Materialien

Opalglas

Santi & Borachia SB Cinquantotto, Opal-Deckenleuchte für Astep
842 € Angebotspreis / Objekt
29 % Rabatt
Hängeleuchte Isol 30/76 in Creme von David Thulstrup für Astep
Von Astep
Isol-Hängeleuchte Entwurf von David Thulstrup Spezifikationen: Isolatoren Typologie: Aufhängung MATERIALIEN: Aluminiumstruktur, schallabsorbierender Gewebediffusor mit Snowsound®-Te...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchter un...

Materialien

Aluminium

Hängeleuchte Isol 30/76 in Creme von David Thulstrup für Astep
3.151 € Angebotspreis / Objekt
30 % Rabatt
Hängeleuchte „Sonora“ von Oluce, 493 Opal, von Vico Magistretti
Von Vico Magistretti, Oluce
Hängeleuchte 'Sonora', entworfen von Vico Magistretti im Jahr 1976. Hängeleuchte mit direktem und diffusem Licht aus geblasenem PMMA. Hergestellt von Oluce, Italien. Die Geschich...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Mehr Beleuchtung

Materialien

Acryl

Vico Magistretti Hängeleuchte ''Sonora'' 493 Weiß lackiert von Oluce
Von Vico Magistretti, Oluce
Hängeleuchte 'Sonora', entworfen von Vico Magistretti im Jahr 1976. Hängeleuchte mit direktem und diffusem Licht aus geblasenem PMMA. Hergestellt von Oluce, Italien. Die Geschichte ...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchter un...

Materialien

Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große Santi-Borachia 'SB Cinquantotto' Opalglas-Pendelleuchte für Astep
Von Astep
Große Santi-Borachia 'SB Cinquantotto' Opalglas-Pendelleuchte für Astep. Astep bringt eine bemerkenswerte Pendelleuchte aus mundgeblasenem Opalglas auf den Markt. Seit mehr als ein...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Stahl

Santi-Borachia 'SB Cinquantotto' Opalglas-Pendelleuchte für Astep
Von Astep
Santi-Borachia 'SB Cinquantotto' Opalglas-Pendelleuchte für Astep. Astep bringt eine bemerkenswerte Pendelleuchte aus mundgeblasenem Opalglas auf den Markt. Seit mehr als einem hal...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Stahl

Franco Albini & Franca Helg 'Modell 2050' Hängeleuchte aus Perle für Astep
Von Astep, Franco Albini and Franca Helg
Franco Albini & Franca Helg 'Model 2050' Pendelleuchte in Pearl für Astep. Ursprünglich 1963 von Franco Albini und Franca Helg entworfen, wird die Neuauflage dieses kultigen Anhänge...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne der Mitte des J...

Materialien

Stahl

Anhängerlampe Ciompo
Von Luciano Vistosi
Schöne Ciompo Modell mundgeblasenem Glas Pendelleuchte von Vistosi Murano Italien, 1970er Jahre. Das Glas ist weiß mit einem rauchig-weißen Akzent für einen schönen Lichteffekt. Der ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronle...

Materialien

Muranoglas

Luigi Caccia Dominioni LS2 Pendelleuchte für Azucena, Italien, 1952
Von Azucena, Luigi Caccia Dominioni
Luigi Caccia Dominioni LS2 Pendelleuchte für Azucena, Italien, 1952.
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronle...

Materialien

Nickel

Cetra Pendelleuchte, Vico Magistretti, Artemide, 1960
Von Vico Magistretti, Artemide
Cetra Pendelleuchte, Entwurf von Vico Magistretti für Artemide, Italien, 1960. Der Cetra ist ein schönes Beispiel für italienisches Design aus den 1960er Jahren und zeichnet sich dur...
Kategorie

Vintage, 1960s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kronleuchte...

Materialien

Metall, Sonstiges