Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Stehlampe im Art déco-Stil von Jules Cayette und Schneider

6.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Art Deco Stehlampe um 1925. Sockel aus Schmiedeeisen von Jules Cayette. Glaswaren von Charles Schneider. 1 Becken mit einem Durchmesser von 40 cm und 6 geblasene Glaskugeln. In perfektem Zustand, elektrifiziert, 3 Lichter. Höhe: 167,5 cm Durchmesser der Basis: 49 cm Durchmesser des Beckens: 40 cm Gewicht: 16 kg Édouard Élie Jules Cayette, geboren am 27. Mai 1882 in Paris und gestorben am 2. Januar 1953 in Nancy, war ein französischer Eisen- und Bronzegießer, Kunsttischler, Bildhauer und Innenarchitekt, Vertreter des Jugendstils und später des Art déco. 1896 schrieb er sich zum ersten Mal an der städtischen und regionalen Schule der schönen Künste in Nancy ein. Er verließ die Schule 1899 und ging bei Férez, einem Holzbildhauer und Tischler aus Nancy, in die Lehre. Im Jahr 1900 schrieb er sich erneut an der Beaux-Arts-Schule in Nancy ein, während er seine Lehre bei Schwartz fortsetzte. 1902 verließ er die Schule für immer. Während dieser Lehrzeit erhielt er Unterricht von Victor Prouvé und Eugène Vallin. Seine Klassenkameraden waren Auguste Vallin, Joseph Mougin und Pierre Mougin. 1904 schließt er sich Jacques Gruber als Mitarbeiter an, wo er seinen Stil perfektioniert. Er modellierte viele Kompositionen und fertigte anstelle des Meisters Skulpturen an, soweit es sich um Möbel handelte. Das Atelier grenzt an das von Vallin an, so dass der Einfluss von Vallin auf Cayettes frühe Werke unübersehbar ist. Im Jahr 1910 machte sich Jules Cayette selbstständig und nahm am 1. August offiziell seine Tätigkeit auf. Ab 1912 stellte er regelmäßig in der Société lorraine des amis des arts aus. In dieser Zeit lernte er seinen wichtigsten Förderer, Saint-Just Péquart (1881-1944), kennen. Er richtete seine erste Werkstatt in der Rue Collinet de La Salle in Nancy ein, wo er 1913 zum ersten Mal im Handelsverzeichnis von Meurthe-et-Moselle erwähnt wurde. Er heiratete Marie Lucie Berche (1893-1933) am 11. Mai 1918. Im Jahr 1919 zog er um und richtete sein Atelier in der Rue des Jardiniers 63 ein (das durch das von der Witwe Guth erworbene Atelier in der Rue du Montet, heute Avenue du Général Leclerc, ergänzt wurde). Die 1920er Jahre waren die Blütezeit der Werkstätten, die ein Dutzend Mitarbeiter beschäftigten. Die Produktionen waren sehr vielfältig: von bronzenen Aschenbechern bis hin zu Beleuchtungskörpern - immer mit Daum-Glas -, einschließlich religiöser Möbel oder kommerzieller Möbel (Fandre-Apotheke, heute im Musée de l'École de Nancy, Point-Central-Apotheke in Nancy). In kürzester Zeit vollzog er einen großen stilistischen Wandel: Er gab den Jugendstil zugunsten eines Übergangsstils auf und übernahm dann vollständig den Art-déco-Stil, für den er von 1926 bis 1928 in Nancy Pionierarbeit leistete und viele seiner Konkurrenten inspirierte, darunter auch die Majorelle-Werkstätten. Nachdem er sich bereits als kommerzieller Innenarchitekt (Apothekeneinrichtung) bewährt hatte, wurde er auch Innenarchitekt und Dekorateur für wohlhabende Privatpersonen und richtete komplette Privatvillen ein. Trotz seines offensichtlichen Erfolges und seines großen lokalen Ansehens scheint er außerhalb von Lorraine nicht produziert zu haben. Um 1941-1943 zog Jules Cayette in die Rue du Maréchal Oudinot 113 bis in Nancy. Bis zu seinem Tod schuf und produzierte er weiterhin in den Werkstätten seiner ehemaligen Mitarbeiter. Jules Cayette ist, wie Victor Prouvé, ein vielseitiger Künstler, der alle künstlerischen Bereiche erkundet: Schmuck, Steingut, Gravur, Skulptur, Teppiche, Eisenarbeiten, Bronze und Holz. Charles SCHNEIDER, geboren am 23. Februar 1881 und gestorben am 7. Januar 1953 in Épinay-sur-Seine (Seine), war ein französischer Glasmachermeister des Art déco, Schüler von Daum in Nancy und zusammen mit seinem Bruder Ernest Schneider (1877-1937) Schöpfer der Glaswarenmarke Le Verre French art. Sie gründeten 1913 ihr eigenes Unternehmen, Verreries Schneider, in Épinay-sur-Seine. Der Erfolg des Unternehmens bestätigte sich nach dem Ende der Feindseligkeiten im Jahr 1918. Im Jahr 1925 beschäftigte das Unternehmen bis zu fünfhundert Mitarbeiter und verkaufte seine Kreationen überall auf der Welt. Nach 1918 entstehen die ersten Stücke mit emailliertem Blumen- und Landschaftsdekor, die an die vor dem Krieg gezeichneten Studien sowie an die seines Freundes Gaston Hoffmann anknüpfen. Doch schon bald wurde Charles Schneider zum alleinigen Schöpfer der Stücke. Er entfernt sich allmählich vom Jugendstil und entwickelt ein sehr persönliches Genre, das sich durch leuchtende, kräftige und kontrastreiche Farben sowie naturalistische und stilisierte Muster auszeichnet und den Art-déco-Stil der Zwischenkriegszeit perfekt symbolisiert. Das Unternehmen produziert unter zwei Marken: Le Verre Français und die Linie Schneider. Die erste ist mit 17 Farbvarianten gegenüber 32 bei Schneider leichter zugänglich. Es erregte Aufsehen mit seinem "Schmetterlingsdekor", das um 1925 entstand und rote und blaue Insekten auf azurblauem Wolkengrund darstellt. Charles Charder, der Glasmachermeister des Hauses, der ebenfalls bei Daum ausgebildet wurde, signiert einige seiner Produktionen und verwendet komplexe Techniken wie das Blasenglas. Der Glasmarkt wurde jedoch durch die Weltwirtschaftskrise von 1929 ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen und führte das Unternehmen der Gebrüder Schneider 1938 in den Konkurs. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen Charles Schneider und seine beiden Kinder das Abenteuer auf dem Familiensitz in Épinay-sur-Seine wieder auf. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1953 verwüstete ein Brand im Jahr 1957 das Gebäude. Die Kinder setzten jedoch die Produktion in Lorris (Loiret) bis 1983 fort, dem Jahr, in dem die Glashütte Schneider endgültig geschlossen wurde. Kristall ersetzte das Glas, und die Abwesenheit von Farbe löste die schimmernden Kontraste der vorherigen Epoche ab. Robert-Henri Schneider war bis 1977 tätig. Die Produktionsmarke Charder: Le Verre français war in den 1920er-1930er Jahren die größte Kunstglasfabrik Europas. Ein großer Teil seiner Kreationen, die stark von der Schule von Nancy geprägt sind, geht auf Charles Schneider zurück. Die besondere und kluge Kombination von Formen, neuen und abwechslungsreichen Farben (Gelb, Mauve, Tango-Orange) und Dekorationen machen die Kreationen dieses Künstlers zu außergewöhnlichen Stücken, die heute sehr beliebt sind. Jewell-Cups und schwarzfüßige Cups sind das Markenzeichen der Marke. Farbige Glaspulver, die zwischen zwei oder mehr Schichten aus transparentem Glas eingeschmolzen wurden, ermöglichten eine unendliche Vielfalt an farbigen Mustern.
  • Schöpfer*in:
    Charles Schneider (Hersteller*in),Jules Cayette (Schlosser*in)
  • Maße:
    Höhe: 169,5 cm (66,74 in)Durchmesser: 49 cm (19,3 in)
  • Stromquelle:
    Plug-in
  • Spannung:
    110-150v,220-240v
  • Lampenschirm:
    Inbegriffen
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1925
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    NANTES, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7403240436382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Edgar Brandt Seltene Art-Déco-Stehlampe
Von Edgar Brandt
Edgar Brandt seltene Art Deco Stehleuchte. Vernickelte Stehleuchte aus Schmiedeeisen, gestempelt E.Brandt, Alabasterbecken. In sehr gutem Zustand. Elektrifiziert und mit dre...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Alabaster, Schmiedeeisen

Muller Frères Art Deco Stehleuchte
Von Muller Frères
Stehlampe aus Schmiedeeisen, um 1930. Mehrfarbige Pastenschüssel aus Glas signiert Muller Frères In sehr gutem Zustand und elektrifiziert. Gesamthöhe: 170,5 cm Durchmesser der Schal...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Schmiedeeisen

Louis Katona, Art déco-Stehleuchte
Von Louis Katona
Art Deco Stehleuchte aus Schmiedeeisen mit Blumendekoration. Weiße Alabasterschale mit schwarzen Adern. Die Arbeit von Louis Katona ist mit der von Edgar Brand vergleichbar. Elektrif...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Alabaster, Schmiedeeisen

Stehlampe im Art déco-Stil aus Schmiedeeisen und Alabaster
Art Deco Stehleuchte aus Schmiedeeisen um 1930. Sockel aus Schmiedeeisen mit Laubverzierung. Schale aus Alabaster. Lamppost in perfektem Zustand und elektrifiziert. Gesamthöhe: 168 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Alabaster, Schmiedeeisen

1940 Stehleuchte Indoor Outdoor
Stehleuchte aus weiß und goldfarben lackiertem Schmiedeeisen. Elektrifiziert und in sehr gutem Zustand. Wird in zwei separaten Paketen versandt. Gesamthöhe: 200 cm Durchmesser der...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Schmiedeeisen

Art Deco/Jugendstil Stehleuchte von Maurice Dufrène
Von Maurice Dufrêne
Seltene Jugendstil-Stehleuchte im Übergangsstil des Art déco. Aus Bronze mit Blumendekoration und Alabasterbecken. Elektrifiziert und in perfektem Zustand. Modell aufgeführt in "Die ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Stehlampen

Materialien

Alabaster, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Art-déco-Stehleuchte, ca. 1930er Jahre
Elegante Art-Déco-Stehlampe aus den 1930er Jahren mit einer sich verjüngenden und geriffelten Holzsäule, hellblau-grün lackiert. Abgestufter Sockel. Die Säule trägt eine große Schale...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Stehlampen

Jules Cayette & Charles Schneider Jugendstil Stehleuchte aus Schmiedeeisen
Von Jules Cayette
Eine außergewöhnliche und seltene Stehleuchte aus handgehämmertem Schmiedeeisen mit getönter mundgeblasener Glasschale von Charles Schneider. Unterzeichnet Schneider.  
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art nouveau, Stehlampen

Materialien

Schmiedeeisen

Vintage-Stehleuchte im Jugendstil, 1950er Jahre
- Sehr schöner Stil der Beleuchtung - Groß - Blümchen-Motiv - Seltener Typ.
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Art nouveau, Stehlampen

Materialien

Metall

Art Deco Machine Age Torchiere Stehlampe von Rohde für Mutual Sunset Lamp Co.
Von Gilbert Rohde, Mutual Sunset Lamp Co.
Seltener Gilbert Rohde Entwurf Fackellampe, hergestellt von der Mutual Sunset Lamp Co. um 1934. Diese Lampe ist in der schwieriger zu finden braun und Chrom Farbe Weg, aber dieses B...
Kategorie

Vintage, 1930er, amerikanisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Stahl, Chrom

Ungewöhnliche Art Deco Stehlampe aus Aluminium, Messing und Eisen, ca. Ende der 1920er Jahre
Von Kem Weber
Art Deco Stehlampe, aufgesetzte, originale Pflanzenhalter aus Messing, Eisen und Aluminium. Außergewöhnliches Design, klassischer Sky-Scraper-Sockel, geriffelte Messingnorm. Trompete...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Aluminium, Messing, Eisen

Art Deco Stehlampe wien um 1920s
Art Deco Stehlampe wien um 1920s Poliert und emailliert Original rote Opalglassteine Einstellbar von 150cm bis zu 185cm Höhe
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Stehlampen

Materialien

Messing