Art-Déco-Lampe Nude mit Vase von Fayral P. Le Faguays Daum Vers L'oasis, 1930
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:
- Maße:Höhe: 43 cm (16,93 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 14,5 cm (5,71 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1930
- Zustand:
- Anbieterstandort:Antwerp, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU931031031052
Daum
Für Sammler ist Daum ein Name in der ersten Reihe der französischen Hersteller von Kunstglas, zusammen mit denen von Émile Gallé und René Lalique. Das in Nancy ansässige Unternehmen, das in den ersten Jahrzehnten von den Brüdern Auguste (1853-1909) und Antonin Daum (1864-1931) geleitet wurde, machte sich in der Zeit des Jugendstils einen Namen und übernahm später erfolgreich den Stil des Art déco .
Im Jahr 1878 übernahm der Rechtsanwalt Jean Daum den Besitz einer Glashütte als Bezahlung für eine Schuld und setzte seine Söhne als Eigentümer ein. Ursprünglich stellte Daum Glas für alltägliche Zwecke wie Fenster, Uhren und Geschirr her, aber der Erfolg, den Gallé auf der Weltausstellung 1889 in Paris - dem internationalen Schaufenster, für das der Eiffelturm gebaut wurde - hatte die Brüder Daum dazu inspiriert, mit der Herstellung von Kunstglas zu beginnen. Sie produzierten beliebte Werke aus Kameenglas, einer dekorativen Technik, bei der eine äußere Glasschicht mit Säure geätzt oder geschliffen wird, um die darunter liegende Schicht freizulegen. Daum wurde jedoch vor allem durch Gefäße und Skulpturen aus Pâte de Verre bekannt - einer sorgfältigen Methode, bei der fein gemahlenes farbiges Glas mit einem Bindemittel gemischt, in eine Form gegeben und dann in einem Ofen gebrannt wird.
Obwohl das frühe Daum-Glas nie von einzelnen Künstlern signiert wurde, beschäftigte die Firma einige der Meister des naturalistischen, asymmetrischen Jugendstils, darunter Jacques Grüber, Henri Bergé und Amalric Walter (dessen Vorname häufig falsch geschrieben wird). Daum arbeitete auch mit dem Designer von Möbeln und Metallwaren Louis Majorelle, zusammen, der schmiedeeiserne und messingfarbene Halterungen für Vasen und Tischlampen entwarf. In den 1960er Jahren beauftragte Daum bildende Künstler, vor allem Salvador Dalí und den Bildhauer César Baldaccini, mit der Gestaltung von Glasobjekten. Wie man an den auf 1stDibs angebotenen Werken sehen kann, hat Daum eine erstaunlich reiche Palette an kreativen Geistern beherbergt und ist heute ein staatliches Unternehmen, das Pâte de verre-Figuren herstellt.
Pierre Le Faguays
Pierre Le Faguays war ein Meister darin, die winzigen Details der weiblichen Form in Bewegung festzuhalten. Sein außergewöhnlicher Art-Déco-Stil ging über Skulpturen hinaus und umfasste beeindruckende Tischlampen, Schreibtisch-Accessoires und Wohnaccessoires. Die Qualität von Le Faguays Werken ist bemerkenswert, und seine unverwechselbaren Arbeiten sind selten, so dass seine Kunstwerke einen hohen Sammlerwert haben.
Le Faguays wurde 1892 in Rezé, Frankreich, geboren und erhielt seine Ausbildung in Paris und in der Schweiz. In Genf lernte er Marcel Bouraine und Max Le Verrier kennen. Die drei blieben ein Leben lang befreundet und gründeten gemeinsam die Gießerei Le Verrier, in der zahlreiche Werke von Le Faguays hergestellt wurden. Le Faguays war Mitglied mehrerer Künstlergruppen, darunter La Stele, Evolution und der Salon, und entwarf zahlreiche Stücke für Goldscheider unter dem Label La Stele.
Nicht alle Stücke von Le Faguays tragen einen Stempel mit seinem Namen. Le Faguays verwendete zwei weitere Pseudonyme, Raymond Guerbe und Fayral, die Familiennamen seiner Frau und seiner Mutter. Während sich die Namensstempel unterscheiden, bleibt der Stil derselbe. Le Faguays verwendete eine Reihe von Materialien wie Zinn, Stein, Holz, Alabaster, Keramik, Terrakotta, Pâte de Verre, Zink und Schmiedeeisen. Seine beliebtesten Werke waren Darstellungen von Tänzern aus Elfenbein und Bronze.
Le Faguays wurde mit zahlreichen Preisen und Ausstellungen ausgezeichnet. Seine Werke wurden auf Le Salon d'Automne im Jahr 1920 und auf dem Salon der französischen Künstler im Jahr 1922 ausgestellt. Im Jahr 1925 zeigte der Pavillon von Arthur Goldscheider seine Werke auf der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst. 1927 erhielt er die französische Ehrenmedaille und eine lobende Erwähnung auf Le Salon des Artistes Français. 1937 wurde sein Werk auf der Exposition Internationale in Paris ausgestellt. Er war Mitglied der Ehrenlegion und des Leopold-Ordens.
Auf 1stDibs finden Sie eine Sammlung von Pierre Le Faguays Dekorationsobjekten, Beleuchtung, Sammlerstücke und mehr.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Antwerp, Belgien
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1940er, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Metall
2010er, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Metall
2010er, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Metall
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Metall
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Metall
2010er, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Metall
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Zink
Vintage, 1930er, Französisch, Tischlampen
Marmor, Metall
20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Tischlampen
Marmor, Messing, Bronze
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Art déco, Figurative Sk...
Marmor, Zink
1990er, amerikanisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Bronze