Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Blaue Art Deco Tischlampe von Tyra Lundgren für ALP, Schweden, 1920er Jahre. Schwedische Gnade.

2.302,43 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Eine atemberaubende Steingut schwedische Grace / Art Deco Tischlampe. Erstaunliches Reliefdekor mit handgemalten Details in Gold. Tyra Lundgren zugeschrieben. Dieses Modell wurde in den 1920er Jahren sowohl von der schwedischen ALP (Lidköpings Porslinsfabrik) als auch von der finnischen Arabia produziert, die zu dieser Zeit zur selben Unternehmensgruppe gehörten. Toller Zustand. Keine Chips oder Risse, aber es hat einige Risse in der Glasur. Gestempelt "MADE IN SWEDEN" und Herstellerzeichen. Verkauft ohne Lampenschirm. Abmessungen der Leuchte (ohne Schirm): Höhe (inkl. Sockel): 22,2 cm (8.74 in.) Durchmesser: 15,5 cm (6.1 in.) Lichtquelle: E26/E27-Schraubglühbirne. Funktionierender Originalschalter an der Steckdose Tyra Lundgren (1897-1979) war eine der vielseitigsten Künstlerinnen und Modernistinnen des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie war Malerin, Zeichnerin, Bildhauerin, Keramikerin, Glas- und Textildesignerin, sowie Autorin und Kunstkritikerin. Sie war die erste Frau, die für Paolo Venini auf Murano in Venedig Glas entwarf, und sie war auch die künstlerische Leiterin von Arabia in Helsinki zu einer Zeit, als diese Positionen eher von Männern besetzt waren. Tyra Lundgren wuchs in Djursholm, in der Nähe von Stockholm, auf. Ihre Eltern waren John Petter Lundgren, Professor am Veterinärinstitut in Stockholm, und Edith Lundgren, geborene Åberg, die als Hausfrau ihre sechs Kinder aufzog. Zum bürgerlichen Haushalt gehörten auch ein Kindermädchen und eine Köchin. Die Familie war gesellschaftlich sehr aktiv, reiste viel und genoss das Leben in der Natur. Tyra Lundgrens Schulzeit begann an der koedukativen Schule in Djursholm, wo sie von Natanael und Elsa Beskow und Alice Tegnér unterrichtet wurde. Zu ihren Schulfreunden gehörten Greta Knutson-Tzara, Stellan Mörner und Ingrid Rydbeck-Zuhr. Tyra Lundgren wusste schon im Alter von fünf Jahren, dass sie Künstlerin werden wollte. Auf den Beruf aufmerksam wurde sie durch Axel Fahlcrantz, der auf dem Grundstück, auf dem sie mit ihrer Familie lebte, ein Studio mietete. Ab 1913 besuchte sie die Högre konstindustriella skolan (HKS, heute Konstfack, Hochschule für Kunst, Handwerk und Design), wo sie bis 1917 sowohl dekorative Kunst als auch Kunsthandwerk in verschiedenen Formen studierte. Eine ihrer Kommilitonen und Freunde dort war Estrid Ericson, die später, 1924, Svenskt Tenn AB gründete. Während ihrer Zeit an der HKS nahm Tyra Lundgren auch Malunterricht an der Althin-Malschule. 1917 wurde sie als Kandidatin an der Königlichen Schwedischen Akademie der Schönen Künste aufgenommen, wo sie mit Unterbrechungen, in denen sie im Ausland studierte, bis 1922 blieb. Sie nahm einige Monate lang Unterricht bei Anton Hanak in Wien und von 1920-1923 war sie Schülerin von André Lhote in Paris. Tyra Lundgren war hauptsächlich in vier Ländern tätig: Schweden, Finnland, Frankreich und Italien. Sie verbrachte einen Großteil ihres Berufslebens auf Reisen und betrachtete sich selbst als Europäerin. Auch Griechenland und Mexiko bildeten wichtige Zentren ihres künstlerischen Lebens, ebenso wie die USA. Sie verfügte über ein ausgedehntes soziales Netzwerk, zu dem auch wichtige Persönlichkeiten aus den europäischen und amerikanischen Kunst- und Kulturkreisen des zwanzigsten Jahrhunderts gehörten. Tyra Lundgrens künstlerische Hauptmotive waren Vögel, Fische und Menschen, die sie mit verschiedenen Techniken und Materialien darstellte. Ihr künstlerischer Ausdruck umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Richtungen und Stile. Sie war eine Pionierin des schwedischen Grace-Stils der 1920er Jahre, für den der Kunstkritiker Morton Shand auf der Stockholmer Ausstellung von 1930 den Namen geprägt hatte. Es handelte sich um einen schwedischen Art-déco-Stil, der sich durch Eleganz und traditionelle Kunst auszeichnete und im Gegensatz zu den aktuellen Kunstidealen des Funktionalismus stand. Tyra Lundgren debütierte 1921 in einer Gruppenausstellung der Kungliga Akademien för de fria konsterna. In den 1920er Jahren stellte sie ihre Werke auf verschiedenen Ausstellungen aus. Nach dieser Zeit stellte sie ihre Bilder nur noch sehr selten aus. Das malerische Werk von Tyra Lundgren lässt sich in verschiedene Perioden oder Stilrichtungen einteilen. Die erste und umfangreichste dieser Perioden war ihre postkubistische Periode, die 1920 mit ihrer Ankunft in Paris begann. Ihre Gemälde aus dieser Zeit und bis Mitte der 1930er Jahre umfassen typischerweise Porträts, Self-Porträts, Live-Model-Malerei, Stillleben, Interieurs und Landschaften im Stil des Kubismus. Viele der zahlreichen Selbstporträts, die sie gemalt hat, sind im Stil des Neuen Objektivs gehalten und weisen eine große Variationsbreite in Bezug auf Kleidung, Posen und Techniken auf. Zwei davon - Huvud med vit duk und Självporträtt, beide aus dem Jahr 1921 - sind im Moderna Museet in Stockholm zu sehen, obwohl sich die meisten dieser Werke im Gotlands Museum befinden. Die zweite künstlerische Periode von Tyra Lundgren umfasst die Jahre 1927 bis 1929 und ist durch den Stil des Neuen Sachlichen gekennzeichnet, der sich an mittelalterlichen Techniken und Materialien (Giotto, Piero della Francesca) orientiert. Ihre Motive waren Stillleben und Landschaften. Zu diesem Zeitpunkt lebte sie in Rom und stand dem Kreis der Mitarbeiter der Kunstzeitschrift Valori plastici: rivista d'arte nahe. In dieser Zeit erlebt sie einen Durchbruch in ihrer Entwicklung als Malerin. Von den 1950er bis zu den 1970er Jahren kann ihr Werk fast als dem Konkreten Stil zugehörig bezeichnet werden. Mit hellen Pastellfarben suchte sie in ihren Gemälden das Licht in einem manchmal ungegenständlichen Ausdruck, stellte aber oft abstrakte Vogelformen oder andere von der Natur inspirierte Bilder dar. Ihre Gemälde aus dieser Zeit sind überdimensioniert und zeigen kräftige Farben in Gelb-, Rot- und Blautönen. Tyra Lundgren produzierte ständig Zeichnungen, sowohl einzelne Kunstwerke als auch Skizzen für Muster und Designs. Sie hat auch die Illustrationen für ihr Buch Fagert i Fide angefertigt. Årstiderna på en gammal gotlandsgård, veröffentlicht 1961. In ihren Anfangsjahren fertigte sie auch Werbeillustrationen an. Die letzten Jahre ihres Lebens verbrachte sie vor allem mit Lithografien, die in der Galerie Prisma gedruckt wurden und Tauben, Schwalben, Elstern und Krähen darstellten. Tyra Lundgren ist inzwischen vor allem als Keramikerin bekannt, und in diesem Bereich war sie eine der führenden Vertreterinnen Schwedens. Sie arbeitete in der Porzellanindustrie als Designerin und als Kunsthandwerkerin und Keramikbildhauerin. Ihre erste Anstellung hatte sie von 1922 bis 1924 in der St. Eriks Lervarufabrik in Uppsala, danach arbeitete sie von 1924 bis 1937 bei Arabia, Rörstrand und Lidköping Porslinsfabrik. Sie war die künstlerische Leiterin von Arabia im Vorfeld der Stockholmer Ausstellung 1930 und stellte ihre Werke auf den Weltausstellungen aus. In der Zeit von 1934 bis 1938 war sie mit der Porzellanmanufaktur Manufacture nationale de Sèvres in Paris verbunden. Tyra Lundgren war eine Pionierin, als es darum ging, der Keramikkunst in Schweden einen öffentlichen Raum zu geben. Sie schuf etwa 20 überdimensionale Reliefs aus Steingut, so genannte Monumentalreliefs. Eines davon ist Märkeskvinnor aus dem Jahr 1947, für die ehemalige Mädchenschule in der Bohusgatan in Stockholm. Seit den 1940er Jahren fertigte Tyra Lundgren skulpturale Objekte aus Schamotte-Ton und Steinzeug mit verschiedenen Glasuren. Ihre kleinen Vögel sind bekannt und bei vielen beliebt. Als ihr die keramische Arbeit in den 1970er Jahren zu viel wurde, fertigte sie Modelle für Bronzeskulpturen an. Es gibt sechs davon an verschiedenen Orten rund um den Globus, darunter Solfågel in Almedalen, Visby. Tyra Lundgren begann 1922 als Glasdesignerin bei Moser in Karlsbad zu arbeiten, wo sie neue Tafelservices entwarf und ältere modernisierte. In den Jahren 1924 bis 1929 arbeitete sie außerdem als freie Mitarbeiterin für die Riihimäki-Fabrik in Finnland. Von 1934 bis 1938 war sie in der Glasfabrik Kosta beschäftigt, wo sie hauptsächlich dickwandige Schalen und Vasen mit klassischen Motiven entwarf. Während der Triennale di Milano 1936 lernte sie in Murano den Glasmacher Paolo Venini kennen, mit dem sie eine Collaboration begann, die bis in die 1950er Jahre andauerte. Im Rahmen dieser Collaboration entwarf Tyra Lundgren als erste Frau Glaswaren und entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Glasbläser Arturo Biasutto neue Techniken der Glasherstellung. Ihre Motive waren zu diesem Zeitpunkt Vögel, Fische, Schnecken und blattgemusterte Schalen, die sie sowohl in traditioneller Technik als auch in neuen Designs herstellte. In dieser Zeit kreierte sie die so genannten tissueförmigen Schalen, und es bleibt unklar, wer genau sich das Design ausgedacht hat, aber Tyra Lundgren behauptete, es sei von ihr gemacht worden. Tyra Lundgren war als Textildesignerin für Licium (jetzt HV Licium), das sakrale Textilunternehmen, und für NK's Textilkammare unter der Leitung von Astrid Sampe tätig, für die sie 13 Modelle entwarf. In den 1940er und 1950er Jahren waren bedruckte, blumige Textilien der letzte Schrei, und Tyra Lundgren entwarf eine Reihe von Mustern namens Strelizior och duvor und Solrosor. Sie war auch mit Hemslöjden verbunden, für die sie Wolldecken und andere Textilien entwarf. Tyra Lundgren wurde 1937 von Märta Måås-Fjetterström angesprochen, was zu einer Zusammenarbeit im Textilbereich führte. Tyra Lundgren war nach dem Tod von Märta Måås-Fjetterström im Jahr 1941 auch an der Gründung der Aktiengesellschaft MMF AB beteiligt und stellte in ihrem Studio einige ihrer Gobelinmuster her, wie z. B. Trädet i Oaxaca. In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts war Tyra Lundgren auch als Kunstkritikerin und Schriftstellerin tätig. Durch ihren engen Kontakt zu Ingrid Rydbeck-Zuhr, der Herausgeberin von Konstrevy, lieferte sie schließlich regelmäßig Artikel für die Zeitschrift. In den 1930er und 1940er Jahren schrieb sie auch regelmäßig für Form. Darüber hinaus schrieb sie eine Reihe von Berichten für Svenska hem i ord och bilder. Sie veröffentlichte drei eigene Bücher: Lera och eld. Ett keramiskt vagabondage i Europa, ab 1946, Fagert i Fide. Årstiderna på en gammal gotlandsgård, aus dem Jahr 1961, und Märta Måås-Fjetterström och väv-verkstaden i Båstad, aus dem Jahr 1968, sowie der autobiographische Ausstellungskatalog Tyra Lundgren. Ett liv i konst, ab 1978. Für ihr umfangreiches Schaffen und Wirken wurde sie 1950 mit der Medaille Litteris et Artibus ausgezeichnet, 1951 erhielt sie eine Goldmedaille auf der Triennale di Milano. Tyra Lundgren blieb ihr ganzes Leben lang ledig und hatte nie Kinder. Im Jahr 1949 erwarb sie den Hof Bredkvie auf Gotland, wo sie einige Zeit des Jahres verbrachte. Ihre Freundin und Künstlerkollegin Margit Graffman nutzte den Hof ebenfalls. Tyra Lundgren starb 1979 und ist auf dem Fide-Friedhof begraben. Ihr Grabstein besteht aus einem gerahmten Steinzeugrelief mit einem von der Künstlerin geschaffenen Blumenmotiv. Sie hinterließ große Teile ihrer Kunstwerke, Papiere und persönlichen Gegenstände dem Verein Gotlands Fornvänner, die heute Teil der Sammlungen des Gotlands Museums sind.
  • Schöpfer*in:
    Arabia of Finland (Hersteller*in),ALP Lidköping 1 (Hersteller*in),Arabia (Hersteller*in)
  • Zugeschrieben:
    Tyra Lundgren Carolina (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 22,2 cm (8,75 in)Durchmesser: 15,5 cm (6,11 in)
  • Stromquelle:
    Plug-in
  • Spannung:
    110-150v,208v,220-240v
  • Lampenschirm:
    Nicht inbegriffen
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1928-1932
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Malmö, SE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 9321stDibs: LU8317247175792

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Blaue Art Deco 'Sgrafitto' Tischlampe von Josef Ekberg. Gustavsberg, Schweden, 1920
Von Josef Ekberg, Rörstrand, Gustavsberg, rorstrand studio
Eine schöne Art Deco Steingut Tischlampe mit erstaunlicher Glasur. Hergestellt von Josef Ekberg für Gustavsberg, Schweden, 1920. Toller Originalzustand. Dies ist eine Vase, die zu e...
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Keramik, Steingut

Blaue steinzeug-tischlampe von Gertrud Lönegren. Rörstrand, Schweden, 1930er Jahre
Von Gertrud Lönegren, rorstrand studio, Gunnar Nylund, Gustavsberg, Rörstrand
Eine seltene und schöne Steingut-Tischlampe mit tollem Dekor. Hergestellt von Gertrud Lönegren für Rörstrand, Schweden, 1930er Jahre. Toller Originalzustand. Signiert "GL", "HANDDR...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Keramik, Steingut

Blaue Keramik-Tischlampe aus der Mitte des Jahrhunderts von Rolf Palm, Schweden, 1960er Jahre.
Von Gunnar Nylund, Carl-Harry Stålhane, Gustavsberg
Eine schöne Steingut-Tischlampe aus der Mitte des Jahrhunderts mit erstaunlicher Glasur. Hergestellt von Rolf Palm, im Studio des Künstlers, Mölle, Schweden, 1960er Jahre. Toller Or...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Keramik, Steingut

Erik Fleming, Art Deco / Schwedische Grace Tischlampe aus Zinn, Schweden, 1932.
Von GAB Guldsmedsaktiebolaget, Erik Fleming, Norrahammars Tenn, Just Andersen
Eine schöne und seltene schwedische Grace Tischlampe aus Zinn. Entworfen von dem bekannten Silberschmied Erik Fleming für Norrahammar Tenn, Schweden. Produziert 1932. Toller Zustand...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Hartzinn

Große & einzigartige Lotte Lindahl Steingut Tischlampe, Bing & Gröndahl Dänemark 1930s
Von Bing & Grøndahl, Lotte Lindahl, Saxbo, Royal Copenhagen, Palshus
Einzigartige und elegante Tischlampe aus Steingut mit außergewöhnlicher dunkelbrauner und schwarzer Glasur. Die Lampe wurde von Lotte Lindahl bei Bing & Grondahl, Kopenhagen, Dänema...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Keramik, Steingut

Skandinavische Art-Déco-Messing-Tischlampe, 1930er Jahre.
Von Arvid Böhlmarks Lampfabrik, Bohlmarks, Hans-Agne Jakobsson, Harald Notini, Nordiska Kompaniet
Eine elegante Art Deco / Swedish Grace Messing Tischlampe. Von einem unbekannten Designer entworfen und in Schweden oder Dänemark hergestellt, 1930er Jahre. Guter Originalzustand. A...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blaue blaue Keramik-Tischlampe im Art-déco-Stil von Sholm, Dänemark, um 1940
Von Søholm Stentøj
Perfekte organisch geformte Keramik-Tischlampe von Søholm, Dänemark. Sie hat eine leuchtend blaue Glasur und ist mit Streifen und stilisierten Zweigen verziert. Diese Leuchte wird mi...
Kategorie

Vintage, 1930er, Dänisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Steingut

Art-Déco-Tischlampe aus Keramik von Nils Thorsson für Aluminia Royal Copenhagen, 1950
Von Nils Thorsson, Aluminia
Eine schöne kugelförmige Keramik-Tischlampe von Aluminia, Royal Copenhagen. Ursprünglich handelte es sich um eine Vase von Nils Thorsson, die mit einer schönen Messingkappe zu einer ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Keramik

Organische Art-déco-Tischlampe aus Keramik von Upsala Ekeby, Schweden
Von Upsala Ekeby
Diese wunderbare Art-Déco-Tischlampe aus Keramik wurde von Upsala Ekeby in Schweden in den 1930er-1940er Jahren hergestellt. Sie hat eine unglaubliche Form und Figur und eine schöne...
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Art déco, Tischlampen

Materialien

Messing

Le Klint Blaue Tischlampe Steingut Ole Bøgild Handgefalteter Schirm, Dänemark, 1970er
Von Le Klint
Elegante hellblaue Tischleuchte aus den 1970er Jahren von Ole Bøgild für Le Klint, Dänemark. Der Sockel besteht aus Steingut und ist mit dem originalen, von Hand gefalteten Le Klint-...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Steingut

Kleine skulpturale blaue Tischlampe von Einar Johansen von Sholm Stentj, Dänemark 1960er Jahre
Von Einar Johansen, Søholm Stentøj
Skulpturale dänische Keramiktischlampe aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Einar Johansen für Sholm Stentj, Dänemark. Um 1960, ca. 1960. Die Lampe hat eine lebhafte, glä...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischlampen

Materialien

Steingut, Kunststoff

Nils Thorsson, blaue Keramik-Tischlampe für Royal Copenhagen/Fog & Mørup, 1970er Jahre
Von Nils Thorsson
Keramische Tischlampe, entworfen von Nils Thorsson für Royal Copenhagen und Fog & Mørup, um 1970. Es zeigt ein taktiles abstraktes Dekor mit Schwarz auf einem fast lila getönten Blau...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischlampen

Materialien

Keramik