Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Bronze-Tischlampe des dänischen Bildhauers TH Stein Dänemark 1850er Jahre

Angaben zum Objekt

Artist made Bronze Lampe zugeschrieben dänischen Bildhauer TH Stein und ist in den 1850er Jahren gemacht. Die Lampe weist deutliche Bezüge sowohl zu Pompeji als auch zu Herculanum auf. Die Lampe ist aus massiver Bronze mit einer schönen natürlichen Patina, die die Lampe nach vielen Jahren des Gebrauchs bekommen hat. Theobald Stein war der Sohn des Anatomieprofessors an der Kunstakademie Sophus August Vilhelm Stein. Ursprünglich war Th. Stein war dazu bestimmt, den Weg des Studenten einzuschlagen, aber da er schon in seiner frühen Kindheit viel Lust und Fähigkeit zum Zeichnen zeigte und viele angesehene Maler und Bildhauer, die das Haus Stein besuchten, der Meinung waren, dass sein Talent gefördert und entwickelt werden sollte, wurde er im Alter von 12 Jahren als Schüler in der Zeichenschule der Kunstakademie eingeschrieben; er verließ die Lateinschule sofort nach seiner Konfirmation im Alter von 14 Jahren und setzte von da an seine ganze Energie darauf, Künstler zu werden. Er setzte seine Studien an der Zeichenschule mit höchstem Interesse und Gewissenhaftigkeit fort; daneben modellierte er bei dem Medailleur und Bildhauer Christen Christensen und nach dessen Tod 1845 bei Herman Wilhelm Bissen; alles in allem machte er so gute Fortschritte, dass er bereits 1846 in die Modellschule der Akademie aufsteigen konnte. Zwei Jahre später gewann er die kleine Silbermedaille für eine Modellfigur, die zusammen mit einer Porträtbüste - dem Bruder des Künstlers - sein Debüt als Aussteller in Charlottenborg markiert; ebenfalls 1848 wurde ihm die große Silbermedaille verliehen, wiederum für eine Statue nach dem lebenden Modell. 1850 stellt Stein sein erstes eigenständig komponiertes Kunstwerk aus, das Relief Jason ergreift die goldene Haut, während Orpheus und Medea den Drachen im Schlaf beschwören, ein Werk, das im Wesentlichen aus dem 18. Lebensjahr des Künstlers stammt, aber später im Detail nachgezeichnet wurde. 1851 erhielt er den Neuhausen-Preis für eine Statue von Holberg (heute im Statens Samling) und im selben Jahr die kleinere Goldmedaille, um die er sich 1849 erfolglos beworben hatte, für das Relief Thetis, die Vulkan um Waffen für Achilles anfleht, das, als es im selben Jahr ausgestellt wurde, nicht wenig Aufmerksamkeit erregte, weniger durch die Originalität der Komposition als durch solide Modellierung und geschmackvolle Linienführung. Überhaupt fehlte es dem aufstrebenden Künstler keineswegs an Anerkennung, und seine Werke fanden meist Abnehmer, 1853 die Gruppe Der blinde König Ödipus im Exil, angeführt von der Tochter Antigone, 1854 eine Statuette von Bellman, 1855 eine Statue von Johannes Ewald und 1856 die Statue Ein junges Mädchen, das Hühnern Getreide zuwirft. Nur in einem Bereich hatte er kein Glück, als sein Versuch, die große Goldmedaille zu gewinnen, mehrmals scheiterte. Doch die Akademie entschädigte ihn auf andere Weise; Ab 1856 gewährte sie ihm für mehrere Jahre eine Unterstützung, die ihm zusammen mit den Einnahmen aus dem Verkauf seiner Werke - darunter eine Reihe von Porträtbüsten - eine längere Auslandsreise ermöglichte, während der er sich vier Jahre lang in Rom aufhielt und mehrere seiner besten Werke schuf, wie Ein junges Mädchen, das eine Sternblume pflückt, das, in Marmor ausgeführt, an König Frederik VII. verkauft wurde, König Skjold als Kind, von dem der König ebenfalls eine Marmorkopie erwarb, nachdem ein Gipsabguss für die Tombola des Kunstvereins gekauft worden war, Ein neapolitanischer Fischer, der mit Muscheln spielt (in Marmor vom Kunstverein erworben), die große Gruppe Loki und Sigyn (Staatliche Sammlung) und der neapolitanische Fischer mit einem Wasserkrug, der 1860 mit der Ausstellungsmedaille ausgezeichnet wurde. Das letztgenannte Werk gehört zu den eigenständigsten und schönsten des Künstlers, da insbesondere die Bewegung des Jungen, der den Krug auf der linken Schulter trägt und ihn mit der rechten Hand stützt, ihm eine besondere Anmut verleiht; ein Bronzeabguss davon befindet sich in der Anlage Perchparken. Weniger ansprechend ist die Gruppe Loki und Sigyn; der Ausdruck von Kraft und Wildheit, um den sich der Bildhauer bemüht hat, scheint seiner milden und ruhigen Künstlerpersönlichkeit nicht gerade in die Wiege gelegt worden zu sein. Die Lampe ist das perfekte Detail für eine klassische Art Deco Einrichtung oder einen moderneren Einrichtungsstil oder sogar einen klassischen, antik inspirierten Einrichtungsstil. Bitte beachten Sie, dass die Lampe ohne den Lampenschirm verkauft wird.
  • Maße:
    Höhe: 60 cm (23,63 in)Durchmesser: 21 cm (8,27 in)
  • Stromquelle:
    Plug-in
  • Spannung:
    220-240v
  • Lampenschirm:
    Nicht inbegriffen
  • Stil:
    Empire (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1850's
  • Zustand:
    Neu verkabelt: Spätere professionelle Neuverkabelung durch einen zugelassenen Elektriker. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Valby, DK
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6559238743212

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dänische Bronze-Tischlampe des frühen 20. Jahrhunderts
Eine raffinierte und elegante dänische Bronze-Tischlampe aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die Leuchte hat eine wunderschön patinierte Bronzeoberfläche mit neoklassizistischen Details,...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Arts and Crafts, Tischlampen

Materialien

Bronze

Bronze-Tischlampe des frühen 20. Jahrhunderts von Thorvald Bindesbøll, Dänemark
Von Thorvald Bindesbøll
Seltene Tischlampe aus Bronze, entworfen vom berühmten dänischen Künstler und Designer Thorvald Bindesbøll (1846-1908). Die Leuchte hat einen fein gegossenen Säulensockel mit charakt...
Kategorie

Antik, 1890er, Dänisch, Art nouveau, Tischlampen

Materialien

Bronze

Tischlampe aus Bronze von Siegfried Wagner, Dänemark, um 1900.
Von Siegfried Wagner, Tvermoes & Abrahamson
Diese außergewöhnliche Tischleuchte aus Bronze, die der dänische Bildhauer Siegfried Wagner um 1900 entworfen hat, ist ein seltenes und auffallendes Stück, das Funktionalität und Ku...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Art nouveau, Tischlampen

Materialien

Bronze

Dänische Bronze-Tischlampe im Pompeii-Stil aus dem späten 19. Jahrhundert, Dänemark 1880er Jahre
Dänische Tischlampe aus dem späten 19. Jahrhundert im klassischen Pompeji-Stil mit deutlichen Bezügen zum Neoklassizismus und zu Pompeji. Die Lampe wurde in den 1880er Jahren von ein...
Kategorie

Antik, 1880er, Dänisch, Neoklassisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Seltenes und bedeutendes Paar M G Bindesbøll Bronze-Tischlampen aus den 1850er Jahren.
Von Michael Gottlieb Bindesbøll
Seltenes Paar von Martin Gottlib Bindesbøll Tischlampen aus Bronze, hergestellt in Dänemark in den 1850er Jahren. Diese Leuchte ist ein echtes Zeugnis skandinavischer Handwerkskunst ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Dänisch, Neoklassisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Early 20th Century Bronze Jugend Table lamp, Denmark Circa 1900’s
Eine elegante und seltene Jugendstil-Tischlampe aus massiver Bronze, Dänemark, um 1900. Die Leuchte hat einen sich schön verjüngenden achteckigen Stiel, der auf einem sanft geschwun...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Dänisch, Jugendstil, Tischlampen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tischlampe aus vergoldeter Bronze, 19. Jahrhundert
Es handelt sich um eine einzigartige vergoldete Bronzelampe im Empire-Stil, wahrscheinlich aus Frankreich und dem späten 19. Jahrhundert. Die Lampe hat die Form einer Laterne mit ein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tischlampen

Materialien

Bronze

Dänische Art Deco Bronze Tischlampe, Dänemark 1920er Jahre
Art-Deco-Tischlampe, entworfen und hergestellt in Dänemark in den 1920er Jahren. Aus grün patinierter Bronze mit kanneliertem Schaft und schön verziertem Sockel. Lampenfassung mit Dr...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Tischlampen

Materialien

Bronze

Antike dänische Tischlampe aus Bronzeguss
Antike Tischlampe aus Bronzeguss. Erstaunliche Qualität und Guss an Sockel und Stiel der Lampe. Die Lampe wurde neu verkabelt und mit einem geflochtenen Goldkabel geerdet. Origina...
Kategorie

Vintage, 1910er, Dänisch, Spätviktorianisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Antike dänische Tischlampe aus Bronzeguss
488 $ Angebotspreis
34 % Rabatt
Große Tischlampe des spanischen Bildhauers Aurelio Teno, 1970er Jahre
Von Aurelio Teno
Große Tischleuchte des spanischen Bildhauers Aurelio Teno für DEC, Madrid, 1970er Jahre. Verchromter Stahl und Messing im Stil von Maria Pergay oder Gabriella Crespi. Signiert und nu...
Kategorie

Vintage, 1970er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischlampen

Materialien

Messing, Stahl

Antike Cloisonné-Lampe, japanisch, Bronze, Tischleuchte, viktorianisch, Meiji, um 1850
Dies ist eine antike Cloisonné-Lampe. Eine japanische Urne aus Bronze mit Lichtumwandlung, aus der viktorianischen Zeit und später, um 1850. Herrlich dekorative Lampe mit einer fei...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Viktorianisch, Tischlampen

Materialien

Bronze

Rokoko-Lampe aus vergoldeter Bronze, um 1850
Mit einem Sockel aus vergoldeter Bronze, der mit Blattwerk verziert ist und eine elegante Säule aus cranberryfarbenem Glas umgibt und trägt, einschließlich eines geriffelten Stoffsch...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Tischlampen

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen