Objekte ähnlich wie Tischlampe, 1955, Frankreich, Mouille Serge zugeschrieben
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Tischlampe, 1955, Frankreich, Mouille Serge zugeschrieben
Angaben zum Objekt
Tischlampe
Land: Frankreich
Um Ihr Eigentum und das Leben unserer Kunden zu schützen, haben wir eine neue Verkabelung vorgenommen.
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drücken Sie auf die Schaltfläche "Alle vom Verkäufer anzeigen". Und Sie können sehen, mehr Objekte, um den Stil zum Verkauf.
Serge Mouille (24. Dezember 1922 - 1988) war ein französischer Industriedesigner und Goldschmied. Er ist vor allem für seine Leuchtenentwürfe bekannt.
Biografie
Geboren und aufgewachsen ist er in einem beliebten Viertel von Paris. Im Alter von 13 Jahren wurde er in die École des Arts Appliqués aufgenommen. Sein Studienfach war Metallurgie, und er erwarb ein Diplom als Silberschmied.
Nachdem er einige Jahre in der Werkstatt von Gilbert Lacroix gearbeitet hatte, eröffnete er 1945 seine eigene Werkstatt mit dem Ziel, Silberbesteck herzustellen.
Im Jahr 1953 begann er mit der Erforschung und Gestaltung von Leuchten. In dieser Zeit leitete er auch die Abteilung für Goldschmiedekunst an der École des Arts Appliqués. Im Jahr 1955 wurde er in die Société des Artistes Décorateurs (Gesellschaft der Innenarchitekten) aufgenommen.
Im darauf folgenden Jahr eröffnete Steph Simon eine Design-Galerie im 145 Bd St Germain in Paris. Neben den Werken von Charlotte Perriand und Jean Prouvé wurden in der Galerie bald auch Arbeiten von Serge Mouille, Isamu Noguchi und Jean Luce gezeigt. Die Entwürfe dieser Künstler wurden bald durch Aufträge von Institutionen wie der Cité universitaire d'Antony, der Universität Straßburg, der Universität Aix-Marseille und dem Centre d'essais en vol de Brétigny bekannt.
Serge Mouille litt viele Jahre lang an Tuberkulose und war 1959 gezwungen, seine Designtätigkeit zu unterbrechen und sich einer Behandlung zu unterziehen.
Dank der Société de Création des Modèles konnte er 1961 seine neuesten Beleuchtungsentwürfe auf der Fachmesse Salon des arts ménagers ausstellen. Diese Entwürfe kombinierten die Konzepte der Fluoreszenz und der Glühlampe.
Die Produktion seiner Beleuchtungskörper wurde 1961 endgültig eingestellt.
Serge Mouille ist vor allem für seine minimalistischen Entwürfe und die Verwendung von einheitlich schwarz lackierten Metallmaterialien bekannt. Sein Wandstrahler mit Gelenkarmen ist typisch für seine diskreten, aber hochfunktionalen Entwürfe.
Warum gibt es in Argentinien so viele Antiquitäten?
In der Zeit von 1880 bis 1940 gab es eine große Einwanderungswelle, die durch die Kriegszeiten gefördert wurde.
Der 1. Weltkrieg fand zwischen 1914 und 1918 statt.
Der 2. Weltkrieg fand zwischen 1939 und 1945 statt.
Die Einwanderer hatten die Wahl zwischen New York und Buenos Aires. Die Eintrittskarten waren billig, und in Buenos Aires wurden sie mit offenen Armen empfangen, denn es war ein Land, in dem alles noch zu tun war.
Argentinien war das Land der neuen Möglichkeiten, Arbeitskräfte wurden gebraucht und die Religionsfreiheit war gewährleistet. In vielen Fällen reisten die Familienmitglieder zuerst, bis sie sich niedergelassen hatten, und dann schlossen sich die übrigen Familienmitglieder an.
Im Einwanderermuseum "Ellis Island Immigrant Building" in New York können Sie die Werbeplakate für die Boote sehen, die sie in ein neues Leben bringen würden.
In den Jahren 1895 und 1896 hatte Argentinien laut dem Maddison Historical Statistics Index das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in der Welt, was auf die große Menge an Lebensmitteln zurückzuführen war, die in die europäischen Länder exportiert wurden, die sich im Krieg befanden.
Die argentinischen Schiffe verließen den Hafen von Buenos Aires mit Lebensmitteln, kehrten aber mit Möbeln, Kleidern und Bauelementen zurück (das sieht man häufig an den alten Gebäuden des historischen Viertels San Telmo, an den Balken mit der Aufschrift "Made in England"), ebenso wie an vielen Märkten, die in Buenos Aires gebaut wurden, wie z. B. der Markt von San Telmo, dessen Struktur mit dem Schiff gebracht und anschließend in der Calle Defensa 900 montiert wurde.
Aufgrund des großen Einflusses der europäischen Einwanderer im Land reisten die Kinder der Oberschicht nach Frankreich, um dort zu studieren, was zur Eröffnung von "La Maison Argentinienne" führte, die am 27. im Juni 1928 in der internationalen Stadt Paris, die viele Argentinier, die in Frace studierten, aufnahm.
Es ist das vierte Haus, das nach Frankreich, Kanada und Belgien gebaut wird, und das erste spanischsprachige. Heute noch vorhanden (17 Bd Jourdan, 75014, Paris, Frankreich). Viele der Kinder dieser wohlhabenden Familien, die internationale Kunstausstellungen, Museen und Kunstkurse im Ausland besuchten, interessierten sich sehr für den europäischen Stil. Aus diesem Grund wurde Buenos Aires seinerzeit auch als "Paris Südamerikas" bezeichnet.
Zwischen 1890 und 1920 wurden in der Avenida Alvear, der exklusivsten Straße von Buenos Aires, mehr als hundert Paläste gebaut. Heute sind einige dieser Paläste in Museen, Hotels und Botschaften umgewandelt worden.
Im Jahr 1936 wurde das Kavanagh-Gebäude eingeweiht, das höchste Stahlbetongebäude Südamerikas.
Im Jahr 1994 wurde es von der American Society of Civil Engineers als "internationaler Meilenstein der Ingenieurskunst" ausgezeichnet und gilt heute als Weltkulturerbe der modernen Architektur.
Damals war es üblich, ausländische Architekten wie Le Corbusier zu engagieren, der 1929 Buenos Aires/Argentinien besuchte und 1948 die Pläne für ein Haus in La Plata City entwarf (das zum Weltkulturerbe erklärt wurde).
Im Jahr 1947 entwarf der ungarische Architekt Marcelo Breuer den "Parador Ariston" in der Küstenstadt Mar del Plata. Nachdem ihn ein argentinischer Student der Harvard-Universität davon überzeugt hatte, nach Argentinien zu kommen. Er arbeitete an einem Stadtentwicklungsprojekt in der Casa Amarilla, einem Stadtteil von La Boca.
Der ukrainische Architekt Vladimiro Acosta kam 1928 nach Argentinien und arbeitete als Architekt, bis er nach Brasilien zog.
Antonio Bonet, ein spanischer Architekt, der mit Le Corbusier in Paris zusammengearbeitet hat, kommt 1937 nach Argentinien, wo er mehrere architektonische Arbeiten ausführt und 1938 den bekannten Stuhl BFK entwirft.
Der aus Ungarn stammende Andre Kálnay schuf rund 120 architektonische Meisterwerke, unter denen die ehemalige Münchner Brauerei hervorsticht, und entwarf sogar das Design der Möbel.
Der deutsche Architekt Walter Gropius, Direktor des Bauhauses, lebte in Argentinien, wo er Artikel für die Zeitschrift "Sur" schrieb und in Buenos Aires zusammen mit Franz Möller, der ebenfalls Architekt war, ein Architekturbüro gründete, in dem er zwei Häuser baute.
Zur gleichen Zeit beschlossen mehrere berühmte Designer, nach Argentinien einzuwandern, darunter der bekannte französische Designer Jean-Michel Frank, der 1940 in das Land kam und auch für die Familie Rockefeller arbeitete.
Es wurden besondere Stücke hergestellt, die ausschließlich im Land verkauft wurden, wie die bekannte deutsche Firma "WMF", die ihre Produkte per Katalog verkaufte, die von den Damen der High Society in die Liste der Hochzeitsgeschenke aufgenommen wurden, sowie die von Christofle entworfenen Stücke.
Der Schweizer Bildhauer Alberto Giacometti schuf spezielle Stücke für argentinische Herrenhäuser.
1904 wurde in Buenos Aires die erste Jansen Branch außerhalb von Paris gegründet, da die argentinische Kundschaft vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einen großen Bedarf an Möbeln hatte.
Im Jahr 1970 stellte die Marke Rigolleau Argentina von Lalique autorisierte Stücke her.
Die Marken Maple und Thompson haben sich ebenfalls in dem Land niedergelassen.
Der französische bildende Künstler Marcel Duchamp zog 1918-1919 nach Argentinien.
Glas signiert Gallé, Charder, Leverre, Schneider, Muller und andere französische Firmen. Sie wurden in Blumenläden gekauft und den Damen mit schönen Blumenarrangements überreicht.
Einige Möbelhersteller reisten zu internationalen Messen und kauften die Muster, um die Möbel in Argentinien zu produzieren, wie zum Beispiel die Möbelfirma Englander und Bonta, die die Muster in Italien kaufte.
Es ist erwähnenswert, dass wir in Argentinien die größte Gemeinschaft von Italienern außerhalb Italiens haben, da schätzungsweise 70 % der Einwohner mindestens einen italienischen Nachkommen haben, gefolgt von spanischen Einwanderern.
Die wichtigsten Möbelhäuser in Argentinien:
Comte wird 1934 gegründet (unter der direkten Leitung von Jean Michel Frank im Jahr 1940).
Nordiska (schwedisches Unternehmen, gegründet 1934).
Churba im Jahr 1960, ein Unternehmen, das ausländische Designer dazu brachte, ihre Möbel im Land zu präsentieren:
Dänemark: (Arne Jacobsen, Finn Juhls, Bender Madsen, Ejner Larsen, Poul Kjaerholm, Hans Wegner)
Schweden: (Hans Agne Jakobsson, Gustavsberg)
Vereinigte Staaten: (Herman Miller)
Finnland: (Lisa Johansson, Folke Arstrom, Tapio Wirkkala, Alvar Aalto, Timo Sarpaneva)
Schwedische Fabrik: (Orrefors)
Italien: (Littala, Vico Magistretti, Emma Gismondi, Gae Aulenti, Angelo Mangiarotti, Elio Martinelli, Gianna Celada, Angelo Mangiarotti, Mario Bellini, Carlo Scarpa)
Finnland: (Olivia Toikka)
Plata Lappas (Lappas Silver): eine Goldschmiedewerkstatt, die 1887 in Argentinien von Alcibiades Lappas griechischer Herkunft gegründet wurde.
2019 fand in Argentinien der "Art Deco Weltkongress" statt, an dem wir als Gastgeber auf Einladung von Geo Darder, dem Gründer der Copperbridge - Stiftung, teilnahmen und an dem prominente Persönlichkeiten aus aller Welt teilnahmen, um sich über Art Deco in Argentinien zu informieren.
In Argentinien gibt es derzeit mehr als 100 Art-Déco-Gebäude und weitere 90 Jugendstilgebäude in der gesamten Stadt Buenos Aires.
Argentinien ist ein Land, das nicht in viele Kriege verwickelt war, weshalb es im Gegensatz zu den europäischen Ländern ein Zufluchtsort für Kunstwerke und Antiquitäten aus verschiedenen Epochen ist. Aus diesem Grund wird es von vielen Sammlern, Museen und Antiquitätenhändlern aus der ganzen Welt besucht, und Sie sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, dieses großartige Land zu besuchen.
Laura Guevara Kjuder, Architektin.
- Zugeschrieben:Serge Mouille (Designer*in)
- Maße:Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
- Stromquelle:Plug-in
- Spannung:220-240v
- Lampenschirm:Inbegriffen
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1920
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Ciudad Autónoma Buenos Aires, AR
- Referenznummer:Anbieter*in: L-FL-341stDibs: LU6785231756652
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1982
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
36 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Ciudad Autónoma Buenos Aires, Argentinien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFrance, Tischlampe, 1955, Frankreich Mouille Serge zugeschrieben
Von Serge Mouille
Tischlampe
Land: Frankreich
Um Ihr Eigentum und das Leben unserer Kunden zu schützen, haben wir eine neue Verkabelung vorgenommen.
Wenn Sie in den goldenen Jahren leben wollen, ist ...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Space Age, Tischlampen
Materialien
Bronze
Wandleuchter, Mouille Serge zugeschrieben
Von Serge Mouille
Wandleuchter
Um Ihr Eigentum und das Leben unserer Kunden zu schützen, haben wir eine neue Verkabelung vorgenommen.
Wenn Sie in den goldenen Jahren leben wollen, ist dies die Wandle...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Space Age, Wandleuchten
Materialien
Aluminium, Stahl
Tischlampe, 1930, Material: Bronze, Frankreich, Jean-Charles Moreau zugeschrieben
Von Jean-Charles Moreux
Tischlampe
Materie: Bronze
Land: Frankreich
Um Ihr Eigentum und das Leben unserer Kunden zu schützen, haben wir eine neue Verkabelung vorgenommen.
Wenn Sie in den goldenen Jahren ...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tischlampen
Materialien
Bronze
Tischlampe, 1930, Material: Bronze, Frankreich, Jean-Charles Moreau zugeschrieben
Von Jean-Charles Moreux
Tischlampe
MATERIA: Bronze und Glas
Land: Frankreich
Um Ihr Eigentum und das Leben unserer Kunden zu schützen, haben wir eine neue Verkabelung vorgenommen.
Seit 1982 haben wir uns ...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tischlampen
Materialien
Bronze
Tischlampe, 1930, Material: Bronze, Frankreich, Jean-Charles Moreau zugeschrieben
Von Jean-Charles Moreux
Tischlampe
MATERIA: Bronze und Glas
Land: Frankreich
Um Ihr Eigentum und das Leben unserer Kunden zu schützen, haben wir eine neue Verkabelung vorgenommen.
Wenn Sie in den goldenen...
Kategorie
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tischlampen
Materialien
Bronze
Tischlampe, 1960er-Jahre, Verner Panton zugeschrieben, Dänemark
Von Verner Panton
Tischlampe
Land: Dänemark
Um Ihr Eigentum und das Leben unserer Kunden zu schützen, haben wir eine neue Verkabelung vorgenommen.
Wenn Sie in den goldenen Jahren leben wollen, ist d...
Kategorie
Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischlampen
Materialien
Kunststoff
Das könnte Ihnen auch gefallen
Original Serge Mouille Cocotte Tischlampe
Von Serge Mouille
Original Serge Mouille Cocotte Tischlampe.
Entworfen im Jahr 1957. Vollständig original, bis hin zum kugelförmigen Schalter, der Verkabelung und der Elektrik.
Die Leuchte Cocotte w...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Aluminium, Messing, Stahl
Serge Mouille, Tischlampe Agrafe Deux Rotules, Frankreich, 1958
Von Serge Mouille
Serge Mouille Agrafée Tischleuchte mit Klemmbefestigung und zwei Kugelgelenken. Entworfen im Jahr 1958. Prov.: Die Lampe stammt aus einer großen Sammlung, die in den 1980er Jahren in...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischl...
Materialien
Metall
Serge Mouille Agrafee-Lampe
Von Serge Mouille
Eine Lampe aus der Originalausgabe, ca. 1956.
Schöne ursprüngliche Oberfläche.
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Tischlampen
Materialien
Messing, Emaille, Stahl
12.000 $
Serge Mouille „Saturn“ Tischlampe in Schwarz
Von Serge Mouille, Editions Serge Mouille
Serge Mouille "Saturn" Tischleuchte in schwarz. Diese ikonische Leuchte wurde 1957 entworfen und wird noch immer von der Edition Serge Mouille in Frankreich hergestellt. Dabei werden...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne der Mitte des J...
Materialien
Messing, Stahl, Aluminium
3.698 $ / Objekt
Serge Mouille: „Saturn“ Tischlampe in Weiß
Von Serge Mouille, Editions Serge Mouille
Serge Mouille Tischleuchte "Saturn" in Weiß. Diese ikonische Leuchte wurde 1957 entworfen und wird noch immer von der Edition Serge Mouille in Frankreich hergestellt. Dabei werden vi...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne der Mitte des J...
Materialien
Messing, Aluminium, Stahl
3.698 $ / Objekt
Serge Mouille ''Antony'' Tischlampe in Schwarz
Von Editions Serge Mouille, Serge Mouille
Serge Mouille Tischleuchte 'Antony' in Schwarz.
Diese ikonische Leuchte wurde ursprünglich 1955 entworfen und wird noch immer von der Edition Serge Mouille in Frankreich hergestel...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne der Mitte des J...
Materialien
Aluminium, Messing, Stahl
3.253 $ / Objekt