Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Antike Goldbronze- und Sevres-Porzellan-Wandleuchten, zweibändige Wandleuchten, 19. Jahrhundert

1.147,11 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist eine atemberaubende antike Sevres Porzellan und Ormolu Wandleuchte, ca. 1850 in Datum. Der elegante, klassizistische Rahmen wird von einer Bandkrone mit einer Satyrmaske gekrönt und weist nach oben gerichtete Akanthus-Doppelzweig-Kerzenleuchter auf. Sie ist mit einer handbemalten Porzellanplatte versehen, die mit einem Porträt von Marie Antoinette bemalt ist. Auf der Rückseite sind die Marken von Sevres und die gedruckten Marken von Chateau Tuileries sowie der gemalte Name von Marie Antoinette zu sehen. Zustand: In wirklich ausgezeichneten Zustand ohne Chips, Risse oder Anzeichen von Reparatur, siehe Fotos für die Bestätigung der Zustand. Abmessungen in cm: Höhe 41 x Breite 25 x Tiefe 10 Abmessungen in Zoll: Höhe 1 Fuß, 4 Zoll x Breite 10 Zoll x Tiefe 4 Zoll Sevres-Porzellan hat seine Wurzeln in Frankreich und geht auf frühe Handwerker zurück, die in Orten wie Lille und Rouen kleine Manufakturen betrieben. St. Cloud, und vor allem Chantilly. Von Chantilly aus wanderte 1738 eine Gruppe von Arbeitern in das Chateau de Vincennes bei Paris, um eine größere Porzellanmanufaktur zu gründen. Der französische König Ludwig XV. interessierte sich, vielleicht angeregt durch seine angebliche Beziehung zu seiner Mätresse Madame de Pompadour, intensiv für Porzellan und verlegte den Betrieb 1756 in noch größere Räumlichkeiten in den Pariser Vorort Sevres. Sevres lag auch in der Nähe des Hauses von Madame de Pompadour und des königlichen Schlosses in Versailles. Von Anfang an war es das klare Ziel des Königs, Sevres-Porzellan zu produzieren, das die etablierten sächsischen Werke in Meißen und Dresden übertraf. Zwar verfügten die Franzosen nicht über ausreichende Kaolinvorkommen, die für Hartporzellan (pate dure) benötigt wurden, doch ihr Weichporzellan (pate tendre) wurde bei einer niedrigeren Temperatur gebrannt und war daher mit einer größeren Vielfalt an Farben und Glasuren kompatibel, die in vielen Fällen auch reicher und lebendiger waren. Ein großer Erfolg waren auch die unglasierten Figuren aus weißem Sevres-Porzellan, die "Biskuitfiguren". Das Sevres-Porzellan aus Weichplastik war jedoch leichter zu zerbrechen. Daher sind frühe Stücke von Sevres-Porzellan, die noch intakt sind, sehr selten geworden. Die Porzellanmanufaktur von Sevres schien trotz der unglaublich schönen Werke, die sie herstellte, stets in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Die Tatsache, dass der König darauf bestand, dass nur die besten Stücke hergestellt werden sollten, mag zu den Schwierigkeiten beigetragen haben. Nur wenige europäische Adelige konnten sich die extravaganten Preise leisten, die für solche Werke verlangt wurden. König Ludwig XV. und schließlich auch sein Erbe, der unglückliche Ludwig XVI. waren gezwungen, kräftig in das Unternehmen zu investieren. Die Porzellanmanufaktur von Sevres produzierte schließlich unter dem Namen "Royal" und so entstand die bekannte Marke von Sevres. König Ludwig XV. erließ sogar Gesetze, die die Produktion von anderem Porzellan in Frankreich stark einschränkten, um ein Quasi-Monopol für sein Sevres-Porzellan zu erhalten. Der König wurde sogar bereitwillig zum Hauptverkäufer seiner feinsten Produkte und veranstaltete jedes Jahr am Neujahrstag eine Vorführung für den französischen Adel in seinen Privaträumen in Versailles. Er ging eifrig unter den potenziellen Käufern umher, warb für die Vorzüge des Besitzes und kontrollierte den einen oder anderen leichtfüßigen Gast. Ohne die Französische Revolution hätte das Porzellan aus Sevres Ende des 18. Jahrhunderts den Herstellern in Meißen und Dresden den Rang ablaufen können. Im Jahr 1800 waren die Porzellanwerke von Sevres aufgrund der wirtschaftlichen Verwüstung der neuen französischen Republik praktisch bankrott. Etwa zu der Zeit, als Napoleon Bonaparte sich zum Kaiser von Frankreich ernannte (1804), wurde ein neuer Direktor für die Porzellanmanufaktur von Sevres ernannt. Alexandre Brongniart, der in vielen Bereichen hochqualifiziert war, ließ das Porzellan von Sevres wieder aufleben. Weichporzellan wurde dank der früheren Entdeckung von Kaolin in der Nähe von Limoges ganz abgeschafft. Vier Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod, leitete Brongniart die Entwicklung des Porzellans von Sevres, das nicht nur für Napoleon, sondern auch für den finanziell lukrativeren Markt der aufstrebenden Mittelschicht bestimmt war. Ormolu (aus dem Französischen 'or moulu', was so viel wie gemahlenes oder zerstoßenes Gold bedeutet) ist eine englische Bezeichnung aus dem 18. Jahrhundert für das Auftragen von fein gemahlenem, hochkarätigem Gold in einem Quecksilberamalgam auf einen Gegenstand aus Bronze, wobei das Quecksilber in einem Ofen ausgetrieben wird und eine goldfarbene Verblendung zurückbleibt, die als 'vergoldete Bronze' bekannt ist. Bei der Herstellung von echtem Ormolu wird ein Verfahren angewandt, das als Quecksilbervergoldung oder Feuervergoldung bekannt ist. Dabei wird eine Lösung aus Quecksilbernitrat auf ein Stück Kupfer, Messing oder Bronze aufgetragen, gefolgt von einem Amalgam aus Gold und Quecksilber. Anschließend wurde der Gegenstand extremer Hitze ausgesetzt, bis das Quecksilber verbrannt war und das Gold auf dem Metallgegenstand haften blieb.
  • Maße:
    Höhe: 41 cm (16,15 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 10 cm (3,94 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1850
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A26541stDibs: LU950628517552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antique Pair of French Louis Revival 2 Branch Ormolu Wandleuchten 19.
Dies ist ein atemberaubendes dekoratives Paar antiker französischer Ormolu-Leuchten im eleganten Louis-Revival-Stil aus der Zeit um 1890.   Jede Wandleuchte verfügt über eine Rückwan...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wandleuchten

Materialien

Goldbronze

Antike Paar Rokoko Giltwood verspiegelte Wandhalterungen 19.
Ein elegantes Paar vergoldeter Wandhalterungen mit Spiegeln aus dem Rokoko, datiert um 1880. Sie weisen stilisierte Muschelkämme über zwei Ablagen mit Kartuschenschürze auf, Der Ra...
Kategorie

Antik, 1880er, Neurokoko, Wandspiegel

Materialien

Vergoldetes Holz

Antique Set von 4 French Rococo Stil Ormolu Wandleuchten 19. Jahrhundert
Dies ist eine atemberaubende Reihe von vier antiken Französisch Rokoko Ormolu vergoldeter Bronze zwei Branch Wandleuchten, CIRCA 1870 in Datum. Auf den Rückseiten befinden sich vers...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Wandleuchten

Materialien

Goldbronze

Antike Set 4 Ormolu und geädert Rouge Marmor Twin Branch Wall Lights 20. Jahrhundert
Dies ist ein sehr feines Set von vier großen Ormolu und geäderten rouge Marmor Twin Branch Wandleuchten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Leuchten weisen klassische L...
Kategorie

20. Jahrhundert, Louis XVI., Kerzenständer

Materialien

Marmor, Goldbronze

Antike Bleu Celeste Sevres-Porzellan-Goldbronze-Tischlampe, 19. Jahrhundert
Dies ist eine atemberaubende große antike Französisch Vase aus Sèvres, handbemaltes Porzellan und Ormolu, um 1870, später in eine Lampe umgewandelt. Der eiförmige Porzellankörper ...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Tischlampen

Materialien

Onyx, Goldbronze

Antiker französischer Tischspiegel aus Goldbronze und Limoges-Emaille F.Bienvue, 19. Jahrhundert
Dies ist ein beeindruckender und sehr dekorativer französischer Tischspiegel aus vergoldeter Bronze und Limoges-Emaille, signiert F.Bienvue, Limoges und datiert um 1880. Das emailli...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Tischspiegel

Materialien

Emaille, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar antike französische Sèvres Portrait Porzellan Ormolu Wandleuchter Lights
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein feines und großes Paar antiker französischer Sèvres Porzellan Ormolu montiert Kerze Wandleuchter, mit Porträtminiaturen montiert, um 1880. Die Oberseite jeder Leuchte ist mit ein...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Wandleuchten

Materialien

Bronze, Goldbronze

Antiker spanischer Giltwood Spiegel Wandleuchter, geätztes klassisches Design, elektrifiziert
Von Real Fábrica de Cristales de La Granja
Ursprünglich für den Gebrauch mit Kerzen gedacht, wurde diese spanische Spiegelleuchte aus geschnitztem Goldholz aus dem 19. Jahrhundert elektrifiziert, und ihre zwei Fassungen könne...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Neobarock, Wandspiegel

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz

Paar antike französische Wandleuchter aus Goldbronze und Sevres-Porzellan, bemalt, ca. 1890
Paar antike französische Wandleuchter aus Goldbronze und Sèvres-Porzellan mit exquisiter Bemalung, um 1890-1900.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wandleuchten

Materialien

Bronze

Paar französische Louis XVI-Stil Porzellan vergoldete Bronze 2-Licht Wandleuchter / Lights
Zwei antike (Ende 19. Jh.) französische Wandleuchten im Stil Ludwigs XV. aus vergoldeter Bronze mit fein vergoldeten Porzellanplaketten, die mit pastoralen Szenen von Liebespaaren be...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wandleuchten

Materialien

Bronze

Französisch 19. Jahrhundert Louis XV St. Ormolu, Tole und Sèvres Porzellan Wandleuchter
Ein charmanter und äußerst dekorativer französischer Wandleuchter aus dem 19. Jahrhundert aus Louis XV, Ormolu, Tolle und Sèvres Porzellan. In der Mitte jeder Leuchte befindet sich e...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Wandleuchten

Materialien

Metall, Goldbronze

Paar antike französische Ormolu- und Wedgwood-Porzellan-Wandleuchter, CIRCA 1885-1895.
Paar antike französische Ormolu- und Wedgwood-Porzellan-Wandleuchter, CIRCA 1885-1895.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wandleuchten

Materialien

Goldbronze